FIB Cadre-71/2-Europameisterschaft 1957/2

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1957/2 war das 12. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 21. bis zum 24. März 1957 in Mönchengladbach statt. Es war die zweite Cadre-71/2-Europameisterschaft in Deutschland.

12. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1957/2
Deutschland Mönchengladbach
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: FIB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino,
Mönchengladbach Deutschland[1]
Eröffnung: 21. März 1957
Endspiel: 24. März 1957
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Spanien 1945 José Gálvez
Sieger: Belgien Emile Wafflard
2. Finalist: Deutschland Walter Lütgehetmann
3. Platz: Niederlande Henk Scholte
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 024,54 Belgien Emile Wafflard
Bester ED: 100,00 Belgien Emile Wafflard
Höchstserie (HS): 00 165 Belgien Emile Wafflard
Spielstätte auf der Karte
1957/1 1958

Geschichte

Mit zwei neuen Europarekorden, einen im GD mit 24,54 und einem im BED mit 100,00, gewann der Brüsseler Emile Wafflard seinen ersten internationalen Titel im Cadre 71/2. Dieser Titel war aber in großer Gefahr in seiner letzten Partie gegen den Düsseldorfer Siegfried Spielmann. Spielmann führte die ganze Partie, teilweise mit mehr als 70 Punkten, zeigte in der entscheidenden Phase aber Nerven. Wafflard holte immer weiter auf und beendete die Partie in 17. Aufnahme mit 300:285. Den Nachstoß ließ Spielmann aus. Bei einem Unentschieden wäre der Frankfurter Siegfried Spielmann neuer Europameister gewesen. In der Stichpartie gegen Wafflard verlor Lütgehetmann unglücklich, Wafflard hatte zweimal in der entscheidenden Phase viel Glück, mit 222:300 in 15 Aufnahmen. Entscheidend für ihn waren auch die Niederlagen gegen die beiden Niederländer Henk Scholte und Cees van Oosterhout.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle vor der Stichpartie[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Emile Wafflard10:417927324,54100,00165
2Deutschland Walter Lütgehetmann10:419068921,4130,00159
3Niederlande Henk Scholte8:618208820,6830,00145
4Belgien Clément van Hassel8:619309919,4933,33140
5Niederlande Piet van de Pol6:816108818,2937,50158
6Deutschland Ernst Rudolph6:815678618,2237,50109
7Niederlande Cees van Oosterhout6:8162810215,9633,33125
8Deutschland Siegfried Spielmann2:12166911115,0312,5093
Turnierdurchschnitt: 18,91 (ohne Stichpartie)
-Stichpartie
-Belgien Emile Wafflard2:03001520,0020,00123
-Deutschland Walter Lütgehetmann0:22221514,80---111
-nach Stichpartie
1Belgien Emile Wafflard12:420928823,77100,00165
2Deutschland Walter Lütgehetmann10:6212810420,4630,00159
Turnierdurchschnitt: 18,85 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 10. Mönchengladbach April 1957, S. 711.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 523.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.