Cadre-71/2-Europameisterschaft 1963

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1963 war das 18. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 27. Februar bis zum 3. März 1963 in Den Helder statt. Es war die dritte Cadre-71/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

18. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1963
Niederlande Den Helder
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Marinekasino 't Huys Tydtverdrijf,
Den Helder Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 27. Februar 1963
Endspiel: 3. März 1963
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Belgien Laurent Boulanger
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Niederlande Henk Scholte
3. Platz: Niederlande Tini Wijnen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 24,56 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 42,85 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 01830Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1962 1964
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Gleich bei seiner ersten Teilnahme im Cadre 71/2 bei einer Europameisterschaft holte sich der Belgier Raymond Ceulemans den Titel. Verlor er noch die letzte Partie der Endrunde gegen Henk Scholte, so deklassierte er den Niederländer in der Stichpartie mit 300:88 in sieben Aufnahmen. Scholte verlor überraschend seine zweite Partie gegen den Schweizer André Burgener mit 276:300 in 16 Aufnahmen. Dritter wurde Tini Wijnen, der gegen Ceulemsns, Scholte und Laurent Boulanger verlor. Der Überraschungsmeister aus Deutschland Joachim Eiter aus Münster wurde zwar nur letzter, gewann aber gegen den Titelverteidiger Boulanger. Auch bei dieser EM beklagten die Spieler das Material. Es wurde mit Elfenbeinbällen gespielt die in keinem guten Zustand waren.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte und es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Raymond Ceulemans am 28. Februar 1963 bei der EM in Den Helder
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans14:2232810023,2833,33106
2Niederlande Henk Scholte14:2237612818,5627,27136
3Niederlande Tini Wijnen10:6207510719,3927,27145
4Belgien Laurent Boulanger10:6210513016,1933,33124
5Spanien 1945 José Gálvez8:8196913814,2637,50112
6Osterreich Johann Scherz6:10174313512,9117,64103
7Schweiz André Burgner4:1215511629,5718,75102
8Frankreich Jean Galmiche4:1215441629,5311,5397
9Deutschland Joachim Eiter2:1417281759,8713,6362
Turnierdurchschnitt: 14,08 (ohne Stichpartie)
-Stichpartie
-Belgien Raymond Ceulemans2:0300742,8542,85183
-Niederlande Henk Scholte0:288712,57---52
-nach Stichpartie
1Belgien Raymond Ceulemans16:2262810724,5642,85183
2Niederlande Henk Scholte14:4246413518,2527,27136
Turnierdurchschnitt: 14,23 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. J. L. Druart: Le Billard. Nr. 18. Antwerpen April 1963, S. 912.
  2. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 9. Mönchengladbach März 1963, S. 35.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 525.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.