Cadre-71/2-Europameisterschaft 1993

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1993 war das 42. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 31. März bis zum 4. April 1993 in Ieper statt. Es war die elfte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Belgien.

42. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1993
Belgien Ieper
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Ieper Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 31. März 1993
Endspiel: 4. April 1993
Teilnehmer: 41
Titelverteidiger: Osterreich Stephan Horvath
Sieger: Belgien Peter de Backer
2. Finalist: Spanien Rafael Garcia
3. Platz: Deutschland Martin Horn
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 034,55 Deutschland Fabian Blondeel
Bester ED: 100,00 Frankreich Brahim Djoubri
Höchstserie (HS): 001000(10 Teilnehmer)
Spielstätte auf der Karte
1992 1997
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit einem nicht unbedingt zu erwarteten Sieg von Peter de Backer endete die 42. EM im Cadre 71/2. Im Finale gewann er gegen den Spanier Rafael Garcia, dem vor Beginn der EM wohl keiner die Finalteilnahme zugetraut hatte, mit 2:0 Sätzen. Nachdem Fabian Blondeel in den letzten Jahren dreimal in Folge den dritten Platz belegt hatte, setzte Martin Horn die Tradition fort und gewann Bronze. Nach einer unnötigen Niederlage im Viertelfinale gegen Garcia zeigte der Essener sein großes Können und dominierte die Trostrunde. Blondeel spielte mit 34,55 den besten Generaldurchschnitt (GD) des Turniers. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, als sechs deutsche Teilnehmer die Finalrunde erreicht hatten, waren es in diesem Jahr lediglich zwei. Natürlich gab es auch wieder eine Regeländerung. Die Satzdistanz wurde von 75 auf 100 erhöht.

Turniermodus

Gespielt wurde eine Vor-Qualifikation und eine Haupt-Qualifikation mit 41 Akteuren, wovon sich acht Spieler für das Hauptturnier qualifizieren konnten. Diese acht Spieler trafen die auf die acht gesetzten Spieler. Hier gab es ein Doppel-KO System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 100 Punkte gespielt. Endete ein Satz 100:100 in einer Aufnahme gab es keinen Tie Break mehr. Der Satz endete Unentschieden. Bei Satzpunktgleichheit gab es einen vierten Entscheidungssatz. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme.

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation

[2]

Qualifiziert aus der Vor-Qualifikation in die Qualifikation
PlatzNameMPSPGDHS
1Frankreich Louis Edelin4:08:013,0475
2Belgien Francis Forton4:08:217,4768
3Deutschland Andreas Fuchs4:08:214,3043
4Frankreich Laurent Guénet2:26:411,7256
5Niederlande René Tull2:26:411,6253
6Niederlande Ferdinand Polman2:26:611,9254
Qualifiziert aus der Qualifikation für das Hauptturnier
PlatzNameMPSPGDHS
1Frankreich Marc Massé4:08:060,0075
2Belgien Peter de Backer4:08:037,5075
3Niederlande Freek Ottenhof4:08:019,7572
4Niederlande René Tull4:08:223,3075
5Frankreich Louis Edelin4:08:216,4275
6Spanien Rafael Garcia4:08:216,4270
7Niederlande Piet Adrichem2:26:422,5063
8Frankreich Laurent Guénet2:26:617,8375

Hauptturnier

Siegerrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
NameMPSP1. Satz2. Satz3. Satz4. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Osterreich Stephan Horvath2:04:0100(2)100(4)200633,33
Frankreich Laurent Guénet0:20:410(2)11(3)2154,20
Belgien Christ Calemein2:04:2100(5)77(4)100(5)2771419,78
Frankreich Louis Edelin0:22:474(4)100(5)2(4)1761313,53
Deutschland Martin Horn2:04:2100(1)86(6)100(2)296931,77
Niederlande René Tull0:22:40(1)100(7)58(1)158917,55
Spanien Rafael Garcia2:04:0100(5)100(1)200633,33
Frankreich Brahim Djoubri0:20:495(4)33(1)128525,60
Belgien Frédéric Caudron2:04:2100(4)83(5)100(4)2831321,76
Niederlande Freek Ottenhof0:22:472(3)100(6)80(3)2521221,00
Niederlande Piet Adrichem2:04:2100(2)2(1)100(5)202825,25
Luxemburg Fonsy Grethen0:22:464(1)100(1)67(4)231638,50
Niederlande Henri Tilleman2:04:225(1)100(7)100(3)2251120,45
Frankreich Marc Massé0:22:4100(1)60(7)3(2)1631016,30
Belgien Peter de Backer2:04:3100(1)19(3)100(1)100(4)319935,40
Deutschland Fabian Blondeel0:23:418(1)100(4)100(1)67(4)2851028,50
2. Runde
Osterreich Stephan Horvath2:04:223(2)100(3)100(1)223637,16
Belgien Christ Calemein0:22:4100(3)6(2)17(1)123620,50
Deutschland Martin Horn0:20:478(7)53(5)1311210,91
Spanien Rafael Garcia2:04:0100(7)100(6)2001315,38
Belgien Frédéric Caudron0:20:44(2)60(2)64416,00
Niederlande Piet Adrichem2:04:0100(2)100(3)200540,00
Niederlande Henri Tilleman0:20:46(1)30(2)36312,00
Belgien Peter de Backer2:04:0100(1)100(2)200366,66
3. Runde
Osterreich Stephan Horvath0:20:492(1)71(8)163918,11
Spanien Rafael Garcia2:04:0100(1)100(9)2001020,00
Niederlande Piet Adrichem0:20:423(4)16(3)3975,57
Belgien Peter de Backer2:04:0100(5)100(3)200825,00
Finale
Spanien Rafael Garcia0:20:419(5)9(4)2893,11
Belgien Peter de Backer2:04:0100(6)100(4)2001020,00

Trostrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. Satz4. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Frankreich Laurent Guénet0:20:49(4)20(1)2955,80
Frankreich Louis Edelin2:04:0100(4)100(2)200633,33
Niederlande René Tull0:20:410(1)1(1)1025,00
Frankreich Brahim Djoubri2:04:0100(1)100(1)2002100,00
Niederlande Freek Ottenhof0:20:413(2)51(4)64610,66
Luxemburg Fonsy Grethen2:04:0100(3)100(4)200728,57
Frankreich Marc Massé0:22:488(1)100(5)3(1)191727,28
Deutschland Fabian Blondeel2:04:2100(2)77(4)100(2)277834,62
2. Runde
Frankreich Louis Edelin0:20:441(2)13(2)54413,50
Belgien Frédéric Caudron2:04:0100(3)100(2)200540,00
Frankreich Brahim Djoubri2:04:3100(2)100(1)51(4)100(6)3511327,00
Niederlande Henri Tilleman0:23:412(1)100(1)100(4)44(5)2561123,27
Luxemburg Fonsy Grethen2:04:0100(3)100(4)200728,57
Belgien Christ Calemein0:20:41(2)57(4)5869,66
Deutschland Fabian Blondeel0:20:468(1)61(1)192264,50
Deutschland Martin Horn2:04:0100(2)100(1)200366,66
3. Runde
Belgien Frédéric Caudron2:04:2100(2)4(3)100(3)204825,50
Frankreich Brahim Djoubri0:22:40(1)100(4)41(2)141720,14
Luxemburg Fonsy Grethen0:22:4100(3)0(1)43(1)143528,60
Deutschland Martin Horn2:04:212(3)100(1)100(1)212542,40
4. Runde
Belgien Frédéric Caudron0:23:472(1)100(1)100(2)6(1)278555,60
Osterreich Stephan Horvath2:04:3100(1)100(1)36(1)100(1)336484,00
Deutschland Martin Horn2:04:0100(3)100(3)200633,33
Niederlande Piet Adrichem0:20:428(2)25(3)53510,60
Spiel um Platz 3
Osterreich Stephan Horvath0:22:429(4)100(1)0(2)129718,42
Deutschland Martin Horn2:04:2100(5)6(1)100(3)206922,88

Abschlusstabelle

Abschlusstabelle[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDBSDHS
1Belgien Peter de Backer48:016:39193030,6366,66100,00100
2Spanien Rafael Garcia46:212:46283816,5233,33100,00100
3Deutschland Martin Horn610:220:1012354428,0666,66100,00100
4Osterreich Stephan Horvath56:414:1310513232,8456,25100,00100
5Belgien Frédéric Caudron56:415:1210293529,4040,00100,00100
6Niederlande Piet Adrichem44:48:104942519,7640,0050,0090
7Luxemburg Fonsy Grethen44:412:87742530,9628,57100,00100
8Frankreich Brahim Djoubri44:410:118202730,37100,00100,00100
9Frankreich Louis Edelin32:46:84302318,6933,3350,0094
10Deutschland Fabian Blondeel32:47:106912034,5534,62100,00100
11Niederlande Henri Tilleman32:47:105172520,6820,45100,00100
12Belgien Christ Calemein32:46:104582617,6119,7833,3362
13Frankreich Marc Massé20:44:83541720,82-100,00100
14Niederlande Freek Ottenhof20:42:83161817,55-16,6660
15Niederlande René Tull20:42:81691115,36-14,2858
16Frankreich Laurent Guénet20:40:850105,00--20
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 24,41

Einzelnachweise

  1. Dieter Großjung: Billard Sport Magazin. Nr. 5. Oldenburg Mai 1993, S. 4850.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 55. Wien Mai 1993, S. 913.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 539–540.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.