Cadre-71/2-Europameisterschaft 1951

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1951 war das 5. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 15. April 1951 im andalusischen Huelva statt. Es war die erste Cadre-71/2-Europameisterschaft in Spanien.

5. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1951
Spanien Huelva
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Huelva Spanien 1945 Spanien[1]
Eröffnung: 12. April 1951
Endspiel: 15. April 1951
Teilnehmer: 7
Titelverteidiger: Belgien Clément van Hassel
Sieger: Niederlande Piet van de Pol
2. Finalist: Belgien Clément van Hassel
3. Platz: Belgien René Vingerhoedt
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 21,68 Niederlande Piet van de Pol
Bester ED: 33,33 Niederlande Piet van de Pol
00000Belgien Clément van Hassel
Höchstserie (HS): 0 167 Niederlande Piet van de Pol
Spielstätte auf der Karte
1950 1952
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Seinen bereits dritten EM-Titel im Cadre 71/2 holte sich der Niederländer Piet van de Pol in Huelva. Dabei stellte er mit 21,68 einen neuen Europarekord im Generaldurchschnitt (GD) auf. Zweiter wurde der Titelverteidiger Clément van Hassel, der seinen Landsmann René Vingerhoedt auf den dritten Platz verwies. Für Vingerhoedt war es der dritte Platz bei einer Cadre 71/2-EM in Serie.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Piet van de Pol12:018008321,6833,33167
2Belgien Clément van Hassel8:4159510914,6333,3388
3Belgien René Vingerhoedt6:6156110814,4520,00127
4Frankreich Louis Chassereau6:6149612911,5915,78129
5Spanien 1945 José Alvarez Ossorio6:6161016110,0015,0066
6Spanien 1945 Joaquín Domingo4:8159112113,1425,0095
7Osterreich Gustav Semrad0:126721036,52-43
Turnierdurchschnitt: 12,69

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 12. Köln Juni 1951, S. 7.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 519.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.