Cadre-71/2-Europameisterschaft 1980

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1980 war das 33. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 15. bis zum 18. November 1979 in Torhout statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1979/80. Es war die achte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Belgien.

33. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1980
Belgien Torhout
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Flandria-Ranch,
Torhout Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 15. November 1979
Endspiel: 18. November 1979
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Frankreich Francis Connesson
2. Finalist: Niederlande Hans Vultink
3. Platz: Deutschland Dieter Müller
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 058,82 Frankreich Francis Connesson
Bester ED: 150,00 Frankreich Francis Connesson
000000Deutschland Dieter Müller
000000Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 002980Deutschland Dieter Müller
Spielstätte auf der Karte
1979 1982
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Dieter Müller stand bei dieser EM als amtierender Weltmeister kurz vor seinem dritten Titel im Cadre 71/2. Nachdem er die Vorrunde überzeugend gewonnen hatte und die siegreiche Partie gegen Francis Connesson in zwei Aufnahmen mit in die Endrunde nahm lief alles nach Plan. In der ersten Partie der Endrunde spielte er aber in einer mäßigen Partie in neun Aufnahmen gegen den Titelverteidiger Raymond Ceulemans Unentschieden. Da Connesson gegen Hans Vultink gewann, war ein Sieg gegen Vultink nötig. Auch in dieser Partie lief es nicht gut für den Berliner. Man vermisste die sonst so große Sicherheit in entscheidenden Situationen und er verlor mit 264:300 in sieben Aufnahmen. Durch einen gleichzeitigen Sieg mit 300:255 in zwei Aufnahmen von Connesson gegen Ceulemans wurde der Franzose verdient zum dritten Mal Europameister in dieser Disziplin.

Turniermodus

Es wurde in zwei Gruppen á fünf Spielern eine Vorrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Die beiden Gruppenbesten kamen in die Endrunded. Die gespielten Partien aus der Vorrunde wurden übernommen. Die Plätze 5–10 wurden ausgespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Niederlande Hans Vultink8:012002254,5475,00199
2Belgien Raymond Ceulemans4:410622150,57150,00180
3Deutschland Klaus Hose4:48402042,0075,00155
4Belgien Marc de Sutter4:47042528,1642,85146
5Osterreich Kurt Mastny0:86093020,30-84
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Dieter Müller8:012002352,17150,00298
2Frankreich Francis Connesson6:210472345,52150,00157
3Luxemburg Fonsy Grethen5:39155018,3025,00122
4Spanien Javier Arenaza2:67833920,0725,00123
5Belgien Willy Wesenbeek1:711074723,5515,78147

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 9
9Belgien Willy Wesenbeek2:0300475,0075,00140
10Osterreich Kurt Mastny0:248412,0020
Spiel um Platz 7
7Spanien Javier Arenaza2:0300560,0060,00108
8Belgien Marc de Sutter0:2233646,60-140
Spiel um Platz 5
5Luxemburg Fonsy Grethen2:0300560,0060,00117
6Deutschland Klaus Hose0:2287557,40-111

Endrunde

Abschlusstabelle [1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Frankreich Francis Connesson4:27477106,71150,00286
2Niederlande Hans Vultink4:28241845,7742,85199
3Deutschland Dieter Müller3:38641848,00150,00298
4Belgien Raymond Ceulemans1:57651940,2633,33189

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPPkteAufn.GDBEDHS
1Frankreich Francis Connesson610:216472858,82150,00286
2Niederlande Hans Vultink610:217243253,8775,00199
3Deutschland Dieter Müller69:317643945,23150,00298
4Belgien Raymond Ceulemans65:716173250,53150,00189
5Luxemburg Fonsy Grethen55:512155522,0960,00122
6Deutschland Klaus Hose54:611272545,0875,00155
7Spanien Javier Arenaza54:610834424,6160,00123
8Belgien Marc de Sutter54:69373031,2342,85146
9Belgien Willy Wesenbeek53:714075127,5875,00147
10Osterreich Kurt Mastny50:106573419,32-84
Turnierdurchschnitt: 35,61

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 80. Brüssel Januar 1980, S. 45.
  2. Hans H. Graßmann: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 1. Düren Januar 1980, S. 68.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 531.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.