Cadre-71/2-Europameisterschaft 1991

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1991 war das 40. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 20. bis zum 24. März 1991 in De Haan statt. Es war die neunte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Belgien.

40. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1991
Belgien De Haan
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Sportzentrum Wielingen,
De Haan Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 20. März 1991
Endspiel: 24. März 1991
Teilnehmer: 43
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Osterreich Franz Stenzel
3. Platz: Deutschland Fabian Blondeel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 41,11 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 75,00 Osterreich Franz Stenzel
00000Deutschland Martin Horn
Höchstserie (HS): 00750(21 Teilnehmer)
Spielstätte auf der Karte
1990 1992
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Gleich bei der zweiten EM wurde die Partiedistanz pro Satz aus 75 erhöht. Ungeschlagener Sieger wurde der Belgier Frédéric Caudron, der mit 41,11 einen hervorragenden Generaldurchschnitt (GD) erzielte. Der Zweitplatzierte Franz Stenzel gewann in der zweiten Gewinnerrunde gegen den deutschen Vizemeister Martin Horn eine ungewöhnliche Partie. Beide Sätze endeten in einer Aufnahme Unentschieden. Den ersten gewann er nach der Verlängerung bis 10, die auch Unentschieden endete, mit einem Bandenentscheid. Hierbei wird von beiden Spielern gleichzeitig über die Tischlänge abgestoßen. Wessen Spielball näher an der Abstoßbande liegt hat gewonnen. Im zweiten Satz gewann Stenzel die Verlängerung mit 2:1. Den dritten Platz gewann wie im Vorjahr der Bochumer Fabian Blondeel. Unglücklich verlief das Turnier für den Deutschen Meister Wolfgang Zenkner. Er wurde im Hauptturnier nur 16. Auch Thomas Wildförster hatte viel Pech. In Führung liegend musste er mit Herzproblemen das Turnier beenden. Insgesamt nahmen zehn Sportler aus Deutschland am Turnier teil.

Leider sind von dieser EM nur wenig verlässliche Turnierunterlagen vorhanden. Deshalb bleiben viele Ergebnisfelder leer. Nur die gesicherten sind eingetragen.

Turniermodus

Gespielt wurde eine Qualifikation mit 43 Akteuren, wovon sich neun Spieler für das Hauptturnier qualifizieren konnten. Auch in De Haan war die Qualifikation etwas unverständlich. Vermutlich wurden die Matches beendet, wenn der Sieger feststand. Aufnahmen wurden zum Teil gar nicht angegeben. Diese neun Spieler trafen die auf die sieben gesetzten Spieler. Hier gab es ein Doppel-KO System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 75 Punkte gespielt. Endete ein Satz 75:75 in einer Aufnahme gab es einen Tie Break. Endete auch dieser Unentschieden wurde ein Bandenentscheid (BE) gespielt um den Sieger zu ermitteln. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme. Bei einem 2:0 Satzgewinn gab es drei Satzpunkte.

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPSPPkte.
1Deutschland Andreas Fuchs2:26:4292
2Niederlande Ad Koorevaar2:26:6322
3Belgien Johan Claessen2:24:6234
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPSPPkte.
1Spanien José Albert6:09:0450
2Belgien Francis Forton4:24:5370
3Deutschland Stefan Galla0:41:5284
4Niederlande Martin van Beerschoten0:41:5189
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPSPPkte.
1Deutschland Volker Baten4:06:0300
2Osterreich Michael Hikl2:23:3242
3Belgien Peter Bracke0:40:628
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPSPPkte.
1Belgien Philippe Deraes4:25:4486
2Frankreich Louis Edelin4:25:4471
3Deutschland Hans Wernikowski2:22:4195
4Niederlande Hans Klok0:42:4291
Abschlusstabelle Gruppe E
PlatzNameMPSPPkte.
1Niederlande Freek Ottenhof4:06:0300
2Deutschland Robert Steinbach2:24:2231
3Belgien Willy Willems2:22:4290
4Frankreich Patrick Dupont0:40:6145
Abschlusstabelle Gruppe F
PlatzNameMPSPPkte.
1Belgien Peter de Backer4:06:0300
2Frankreich Marc Massé2:23:3198
3Niederlande Henri Tilleman0:40:6119
Abschlusstabelle Gruppe G
PlatzNameMPSPPkte.
1Belgien Patrick Niessen4:05:1346
2Niederlande Ad Klijn2:24:2242
3Niederlande Wim Maarsman0:40:6142
Abschlusstabelle Gruppe H
PlatzNameMPSPPkte.
1Deutschland Martin Horn4:06:0300
2Belgien Ignace Duym2:23:3161
3Niederlande Epy Veer0:40:6112

Hauptturnier

Siegerrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Luxemburg Fonsy Grethen0:20:339(1)24(1)63231,50
Osterreich Stephan Horvath2:03:075(2)75(1)150350,00
Deutschland Wolfgang Zenkner0:21:275(1)0(1)0(1)75325,00
Belgien Eddy Leppens2:02:116(2)75(1)75(2)166533,20
Osterreich Franz Stenzel2:02:1647575214
Frankreich Louis Edelin0:21:27522198
Deutschland Thomas Wildförster0:20:318(1)64(1)82241,00
Deutschland Martin Horn2:03:075(1)75(2)150350,00
Deutschland Fabian Blondeel2:02:175(1)/10:10/BE72(3)75222
Deutschland Volker Baten0:21:275(1)/10:1075(3)34184
Belgien Peter de Backer2:02:1756775217
Frankreich Brahim Djoubri0:21:2257529129
Niederlande Jos Bongers2:02:1754475194
Niederlande Freek Ottenhof0:21:207561136
Belgien Frédéric Caudron2:03:07575150
Frankreich Jean Arnaud0:20:355459
2. Runde
Osterreich Stephan Horvath0:21:275(2)4(5)16(2)95910,55
Belgien Eddy Leppens2:02:10(2)75(5)75(2)150916,66
Osterreich Franz Stenzel2:03:075(1)/10:10/BE75(1)/2:1150275,00
Deutschland Martin Horn0:20:375(1)/10:1075(1)/1:2150275,00
Deutschland Fabian Blondeel2:02:133(1)7575183
Belgien Peter de Backer0:21:275(2)1915109
Niederlande Jos Bongers0:21:2751783
Belgien Frédéric Caudron2:02:1537575203
3. Runde
Belgien Eddy Leppens0:20:3621375
Osterreich Franz Stenzel2:03:07575150
Deutschland Fabian Blondeel0:20:342(3)66(1)108427,00
Belgien Frédéric Caudron2:03:075(4)75(1)150530,00
Finale
Osterreich Franz Stenzel0:21:20(1)75(1)48(1)123341,00
Belgien Frédéric Caudron2:02:175(2)46(1)75(1)196649,00

Trostrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Luxemburg Fonsy Grethen2:03:075(2)75(1)150350,00
Deutschland Wolfgang Zenkner0:20:32(1)3(1)522,50
Frankreich Louis Edelin0:21:226(2)75(2)6(2)107617,83
Deutschland Thomas Wildförster2:02:175(3)2(1)75(3)152721,71
Deutschland Volker Baten0:21:275(1)62(4)52(1)189631,83
Frankreich Brahim Djoubri2:02:11(1)75(5)75(1)151721,57
Niederlande Freek Ottenhof0:20:355863
Frankreich Jean Arnaud2:03:07575150
2. Runde
Luxemburg Fonsy Grethen2:03:07575150
Niederlande Jos Bongers0:20:36915
Deutschland Thomas Wildförster0:21:275(5)75(1)/7:823(1)*173724,17
Belgien Peter de Backer2:02:10(4)75(1)/8:73(1)*78613,00
Frankreich Brahim Djoubri0:20:362062
Deutschland Martin Horn2:03:07575150350,00
Frankreich Jean Arnaud0:21:275527107
Osterreich Stephan Horvath2:02:137575153
3. Runde
Luxemburg Fonsy Grethen2:03:07575150
Belgien Peter de Backer0:20:3193554
Deutschland Martin Horn0:20:368(4)26(3)94713,42
Osterreich Stephan Horvath2:03:075(5)75(3)150818,75
4. Runde
Luxemburg Fonsy Grethen0:21:275641140
Belgien Eddy Leppens2:02:167575156
Osterreich Stephan Horvath0:21:275(4)10(1)20(2)105715,00
Deutschland Fabian Blondeel2:02:162(3)75(1)75(2)212635,33
Spiel um Platz 3
Belgien Eddy Leppens0:20:336(4)6(1)4058,00
Deutschland Fabian Blondeel2:03:075(4)75(1)150530,00

(*) Thomas Wildförster gab nach Herzproblemen auf.

Abschlusstabelle

[3]

PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDBSDHS
1Belgien Frédéric Caudron48:010:26991741,1167,6675,0075
2Osterreich Franz Stenzel46:29:36371933,5275,0075,0075
3Deutschland Fabian Blondeel58:29:68752831,2545,0075,0075
4Belgien Eddy Leppens56:46:95893218,4130,0075
5Osterreich Stephan Horvath56:410:56532922,5150,0075,0075
6Luxemburg Fonsy Grethen56:410:56532427,2050,0075,0075
7Deutschland Martin Horn44:46:65441536,2675,0075,0075
8Belgien Peter de Backer44:45:74582220,8131,0075
9Niederlande Jos Bongers32:43:62921420,8548,5075
10Frankreich Jean Arnaud32:44:53181422,5725,0075
11Deutschland Thomas Wildförster32:43:64071625,4321,7175,0075
12Frankreich Brahim Djoubri32:43:63421522,8021,57
13Deutschland Volker Baten20:42:43721231,00-75,0075
14Frankreich Louis Edelin20:42:42051217,08-
15Niederlande Freek Ottenhof20:41:5199922,11-
16Deutschland Wolfgang Zenkner20:41:596519,20-75,0075
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 25,95

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard Sport. Nr. 5. Oldenburg Mai 1991, S. 2627.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 36. Wien Juni 1991, S. 12.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 535–536.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.