Cadre-71/2-Europameisterschaft 1989

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1989 war das 38. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 16. April 1989 in Wijchen statt. Es war die achte Cadre-71/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

38. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1989
Niederlande Wijchen
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Zaal Verlpoegen,
Wijchen Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 12. April 1989
Endspiel: 16. April 1989
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: Osterreich Stephan Horvath
2. Finalist: Deutschland Wolfgang Zenkner
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 051,95 Luxemburg Fonsy Grethen
Bester ED: 125,00 Deutschland Wolfgang Zenkner
000000Belgien Frédéric Caudron
000000Niederlande Harrie van de Ven
000000Luxemburg Fonsy Grethen
Höchstserie (HS): 002370Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
1987 1990
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Erstmals fand in Wijchen eine Billard-EM mit 12 Teilnehmern aus 12 Ländern statt. Sieger wurde der erstmals an einer Cadre 71/2 EM teilnehmende Österreicher Stephan Horvath. Im Finale bezwang er seinen Klubkameraden in der deutschen Bundesliga vom BSV München, Wolfgang Zenkner, mit 250:168 in acht Aufnahmen. Dritter wurde das 21-jährige Supertalent aus Belgien Frédéric Caudron, der den Niederländer Harrie van de Ven im kleinen Finale bezwang. In der Gruppenphase waren die beiden noch die Gruppensieger. Der Titelverteidiger Fonsy Grethen wurde überraschend nur Fünfter.

Turniermodus

Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen. Die beiden Gruppenbesten kamen ins Halbfinale. Die Plätze drei bis elf wurden ausgespielt. Die Partielänge betrug 250 Punkte.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Niederlande Harrie van de Ven8:211232643,19125,00172
2Osterreich Stephan Horvath8:211603632,2283,33164
3Luxemburg Fonsy Grethen6:48932044,6562,50202
4Tschechien Zoltan Kovač4:66474016,1720,8388
5Schweiz Sotiris Psiskonis2:87374915,0435,7198
6Italien Antonio Oddo2:86694514,8622,7278
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Frédéric Caudron9:112502550,00125,00237
2Deutschland Wolfgang Zenkner8:210392639,96125,00236
3Frankreich Brahim Djoubri7:312104924,6927,77114
4Griechenland George Sakkas4:67693919,7131,2591
5Danemark Daniel Nielsen1:9554579,7111,3665
6Spanien Pedro Arnau1:9419488,7211,3642

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 11
11Spanien Pedro Arnau2:02502211,3611,3656
12Italien Antonio Oddo0:22222210,0942
Spiel um Platz 9
9Schweiz Sotiris Psiskonis2:02501122,7222,7281
10Danemark Daniel Nielsen0:269116,27-18
Spiel um Platz 7
7Griechenland George Sakkas2:0250927,7727,77105
8Tschechien Zoltan Kovač0:2137915,22-41
Spiel um Platz 5
5Luxemburg Fonsy Grethen2:02502125,00125,00202
6Frankreich Brahim Djoubri0:221210,50-19

Endrunde

Halbfinale Finale
                           
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Belgien Frédéric Caudron  0  159  4  39,75  60    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Osterreich Stephan Horvath  2  250  4  62,50  196  
 Osterreich Stephan Horvath  2  250  8  31,25  72
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Deutschland Wolfgang Zenkner  0  168  8  21,00  42
 Niederlande Harrie van de Ven  0  68  5  13,60  35
 Deutschland Wolfgang Zenkner  2  250  5  50,00  85  

Platzierungsspiel

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 3
3Belgien Frédéric Caudron2:0250462,5062,50231
4Niederlande Harrie van de Ven0:2181442,25154

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPPkteAufn.GDBEDHS
1Osterreich Stephan Horvath712:216604834,5883,33196
2Deutschland Wolfgang Zenkner710:414573937,35125,00236
3Belgien Frédéric Caudron711:316593350,27125,00237
4Niederlande Harrie van de Ven78:613723539,20125,00172
5Luxemburg Fonsy Grethen68:611432251,95125,00202
6Frankreich Brahim Djoubri67:512315124,1327,77144
7Griechenland George Sakkas66:610194821,2231,25105
8Tschechien Zoltan Kovač64:87844916,0020,8388
9Schweiz Sotiris Psiskonis64:89876016,4535,7198
10Danemark Daniel Nielsen61:11623689,1611,3665
11Spanien Pedro Arnau63:9669709,5511,3656
12Italien Antonio Oddo62:108916713,2922,7278
Turnierdurchschnitt: 22,87

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard Sport. Nr. 6. Oldenburg Juni 1989, S. 610.
  2. Klaus Seifert: Carambol. Nr. 240. Wien Mai 1989, S. 1013.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 534.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.