Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung

Das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (kurz BLN) beinhaltet geschützte Landschaften und Naturobjekte der Schweiz. Zurzeit zählt das älteste Bundesinventar 162 Objekte auf, welche über das ganze Land verteilt sind.

Ursprung des Bundesinventar war das KLN-Inventar (Inventar der zu erhaltenden Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung), welches 1963 auf private Initiative von Pro Natura, Schweizer Heimatschutz und Schweizer Alpen-Club geschaffen wurde.

Gliederung

Grundlage für das Inventar ist das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), welches am 1. Juli 1966 in Kraft trat. In vier Serien wurden zwischen 1977 und 1998 162 Objekte aufgenommen, die sich in die drei folgenden Typen gliedern:

  • einzigartige Objekte – die auf Grund ihrer Eigenart, Ausdehnung, Schönheit und ökologischen und/oder kultur-geographischen Bedeutung einmalig sind.
  • Typlandschaften – die für eine bestimmte Landesgegend als besonders typisch gelten
  • Naturdenkmäler – Einzelobjekte wie Findlinge, Gesteinsaufschlüsse oder typische Landschaftsformen.

Die ins Inventar aufgenommenen Objekte sollen ungeschmälert erhalten bleiben und verdienen grösstmögliche Schonung. Das BLN ist für Bundesstellen mit landschaftsbezogenen Tätigkeiten verbindlich und diese dürfen keine Eingriffe machen, sofern kein gleich- oder höherwertiges öffentliches Interesse von nationaler Bedeutung besteht. Das BLN selbst hat aber keine direkte Rechtswirkung auf das Grundeigentum: Die Aufnahme in das Inventar ist per se noch keine naturschutzrechtlicher Unterschutzstellung, diese erfolgt im Allgemeinen durch die Aufnahme in die Richt- bzw. Nutzungspläne.

Aufgenommen sind die Objekte des Bundesinventars auch in die kantonalen Landschaftsinventare, wo die Sammlung regionale und lokale Landschaftsschutzgebiete und auch landschaftsprägende Elemente (etwa geomorphologische Besonderheiten) ergänzt sind.[1]

Geschützte Objekte

Geschützte Landschaften und Naturdenkmäler sind:

Nummer Name Aufnahme Revisionen Foto
1001Linkes Bielerseeufer1977
1002Chasseral1977
1003Tourbière des Ponts-de-Martel1977
1004Creux du Van und Gorges de l’Areuse1977
1005Vallée de la Brévine19771983
1006Vallée du Doubs19771998
1007La Dôle19771983
1008Franches-Montagnes19771983
1009Gorges du Pichoux19771996
1010Weissenstein1977
1011Lägerengebiet1977
1012Belchen-Passwang-Gebiet19831996
1013Les Roches de Châtoillon, Saint-Blaise NE19831998
1014Chassagne, Bonvillars19831998
1015Pied sud du Jura proche de La Sarraz1983
1016Aarewaage Aarburg1996
1017Aargauer und östlicher Solothurner Faltenjura1996
1018Aareschlucht Brugg1996
1019Wasserschloss (Zusammenfluss Aare/Reuss/Limmat)1996
1020Ravellenflue und Chluser Roggen bei Oensingen1996
1021Gorges de Moutier1996
1022Vallée de Joux und Haut-Jura vaudois1998
1023Le Mormont19981983
1101Etangs de Bonfol und de Vendlincourt1977
1102Randen1977
1103Koblenzerlaufen1977
1104Tafeljura nördlich Gelterkinden19831996
1105Baselbieter und Fricktaler Tafeljura19831996
1106Chilpen bei Diegten1983
1107Gempenplateau1983
1108Aargauer Tafeljura1996
1109Aarelandschaft bei Klingnau1996
1110Wangen- und Osterfingertal19961998
1201La Côte19771998
1202Lavaux19771998
1203Grèves vaudoises de la rive gauche du lac de Neuchâtel19771996
1204Le Rhône genevois-Vallons de l’Allondon et de La Laire1977
1205Bois de Chênes, Genolier1977
1206Coteaux de Cortaillod et de Bevaix19771998
1207Marais de la haute Versoix19771998
1208Südufer des Neuenburgersees1983
1209Mont Vully1983
1210Chanivaz – Delta de l’Aubonne1996
1301St. Petersinsel-Heidenweg19771996
1302Alte Aare/Alte Zihl1977
1303Hallwilersee1977
1304Baldeggersee1977
1305Reusslandschaft1977
1306Albiskette-Reppischtal1983
1307Glaziallandschaft zwischen Lorzentobel und Sihl mit Höhronenkette und Moorlandschaft Schwantenau1993
1308Moorlandschaft Rothenthurm-Altmatt-Biberbrugg1983
1309Zugersee1983
1310Gletschergarten Luzern1983
1311Napfbergland19831996
1312Wässermatten in den Tälern der Langete, der Rot und der Önz1983
1313Steinhof-Steinenberg-Burgäschisee1983
1314Aarelandschaft Thun-Bern1983
1315Amsoldinger- und Uebeschisee1983
1316Stausee Niederried, Niederried bei Kallnach1983
1317Endmoränenzone von Staffelbach1996
1318Wauwilermoos-Hagimoos-Mauensee1996
1319Aareknie Wolfwil-Wynau1996
1320Schwarzenburgerland mit Sense- und Schwarzwasserschluchten1996
1321Emmentallandschaft mit Räbloch, Schopfgraben und Rämisgummen1996
1401Drumlinlandschaft Zürcher Oberland1977
1402Immenberg19771983
1403Glaziallandschaft zwischen Thur und Rhein mit Nussbaumer Seen und Andelfinger Seenplatte1977
1404Glaziallandschaft Neerach-Stadel1977
1405Frauenwinkel-Ufenau-Lützelau19771996
1406Zürcher Obersee1977
1407Katzenseen1977
1408Jörentobel1977
1409Pfäffikersee1977
1410Irchel1977
1411Untersee-Hochrhein1983
1412Rheinfall1983
1413Thurgauisch-fürstenländische Kulturlandschaft mit Hudelmoos19831996
1414Thurlandschaft Lichtensteig-Schwarzenbach1983
1415Böllenbergtobel bei Uznach1983
1416Kaltbrunner Riet1983
1417Lützelsee-Seeweidsee-Uetziker Riet1983
1418Espi-Hölzli, Schlatt TG1983
1419Pfluegstein ob Erlenbach1983
1420Hörnli-Bergland (Quellgebiete der Töss und der Murg)1996
1501Gelten-Iffigen19771998
1502Les Grangettes19771998
1503/1713Diablerets-Vallon de Nant-Derborence (Westteil)19771996/98
1504Vanil Noir1977
1505Hohgant1977
1506Chaltenbrunnenmoor-Wandelalp19771996
1507/1706Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (nördlicher Teil)1983
1508Weissenau1983
1509Luegibodenblock19831998
1510La Pierreuse-Gummfluh-Vallée de l’Etivaz1983
1511Giessbach1996
1512Aareschlucht Innertkirchen-Meiringen1996
1513Engstligenfälle mit Engstligenalp1996
1514Breccaschlund1996
1515Tour d’Aï-Dent de Corjon1998
1601Silberen1977
1602Murgtal-Mürtschental1977
1603Maderanertal-Fellital1977
1604Lauerzersee1977
1605Pilatus1977
1606Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock und Rigi1983
1607Bergsturzgebiet von Goldau1983
1608Flyschlandschaft Hagleren-Glaubenberg-Schlieren1983
1609Schrattenflue1983
1610Scheidnössli bei Erstfeld1983
1611Lochseite bei Schwanden1983
1612Säntisgebiet1996
1613Speer-Churfirsten-Alvier1996
1614Taminaschlucht1996
1615Melser Hinterberg-Flumser Kleinberg1996
1701Binntal1977
1702Lac de Tanay1977
1703Val de Bagnes1977
1704Mont d'Orge près de Sion1977
1705Valère et Tourbillon19771998
1706/1507Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil)19831998
1707Dent Blanche-Matterhorn-Monte Rosa1983
1708Pyramides d'Euseigne1983
1709Blocs erratiques au-dessus de Monthey et de Collombey1983
1710Rhonegletscher mit Vorgelände19961998
1711Raron-Heidnischbiel1996
1712Les Follatères-Mont du Rosel1996
1713/1503Diablerets-Vallon de Nant-Derborence (östlicher Teil)1996
1714Bergij-Platten, Leuk1998
1715Gorges du Trient1998
1716Pfynwald-Illgraben1998
1717Laggintal-Zwischbergental1998
1718Val de Réchy-Sasseneire1998
1801Piora-Lucomagno-Dötra1977
1802Delta del Ticino e della Verzasca1977
1803Monte Generoso1977
1804Monte San Giorgio1977
1805Monte Caslano1977
1806Ponte Brolla-Losone1977
1807Val Verzasca1983
1808Val Bavona1983
1809Campolungo-Campo Tencia-Piumogna1983
1810Monte San Salvatore1983
1811Arbòstora-Morcote1983
1812Gandria e dintorni1983
1813Denti della Vecchia1983
1814Paesaggio fluviale e antropico della Valle del Sole (Blenio)1996
1901Lag da Toma1977
1902Ruinaulta1977
1903Auenlandschaft am Unterlauf des Hinterrheins1977
1904Val di Campo1977
1905Kesch-Ducan-Gebiet1977
1906Trockengebiet im unteren Domleschg1977
1907Quellgebiet des Hinterrheins und San Bernardino-Passhöhe1977
1908Oberengadiner Seenlandschaft und Berninagruppe1983
1909Piz Arina, Val Sinestra1983
1910Silvretta-Vereinatal1983
1911Tomalandschaft bei Domat/Ems1983
1912Paludi del San Bernardino1996
1913Greina-Piz Medel1996
1914Plasseggen-Schijenflue1996
1915Schweizerischer Nationalpark und Randgebiete1996
1916Val Bondasca-Val da l’Albigna1998

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Was beinhaltet das Landschaftsschutzinventar? (Nicht mehr online verfügbar.) In: gr.ch → Natur und Landschaft. Kanton Graubünden, 2011, archiviert vom Original am 9. November 2011; abgerufen am 4. Mai 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.