Stadel bei Niederglatt

Stadel [ˈʃtaːdəl] (im einheimischen Dialekt: [ˈʃtadəl])[5] ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz. Zur Unterscheidung von anderen Ortschaften desselben Namens wurde früher der Zusatz bei Niederglatt angefügt.

Stadel
Wappen von Stadel
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Dielsdorf
BFS-Nr.: 0100i1f3f4
Postleitzahl: 8174 Stadel b. Niederglatt
8175 Windlach
Koordinaten:677395 / 264808
Höhe: 436 m ü. M.
Höhenbereich: 362–637 m ü. M.[1]
Fläche: 12,89 km²[2]
Einwohner: 2336 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 181 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
14,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Dieter Schaltegger (SVP)
Website: www.stadel.zh.ch
Stadel bei Niederglatt

Stadel bei Niederglatt

Lage der Gemeinde
Karte von Stadel
w

Zu Stadel gehören seit 1907 auch Windlach, Raat und Schüpfheim. Die Zivilgemeinde Windlach wurde per 1. Januar 2010 aufgelöst.[6]

Wappen

Blasonierung

In Blau zwei silberne Lilien, überhöht von einem gestürzten, gebildeten silbernen Halbmond

Der silberne Halbmond wurde aus dem Wappen der ehemaligen Obervogtei Neuamt übernommen.

Geographie

Die Gemeinde Stadel liegt im Zürcher Unterland am Rande einer von Ausläufern der grossen Alpengletscher in der Eiszeit geschaffenen Ebene, die früher sumpfig war. Das Neeracher Ried ist ein Restbestand dieser Seenlandschaft. Von der Gemeindefläche dienen 58,8 % der Landwirtschaft, 30,4 % ist mit Wald bedeckt, 3,2 % ist Verkehrsfläche und 7,1 % Siedlungsgebiet, 0,2 % sind Gewässer.

Luftbild (1948)

Politik

Gemeindepräsident für die Amtsdauer 2018–2022 ist Dieter Schaltegger (SVP).[7]

Kunst, Kultur

Der Leuenbrunnen ist ein achteckiger Spätrenaissancebrunnen aus dem Jahre 1636. Die reich verzierte Säule enthält Löwenmasken, Wappen und einen sitzenden schildhaltenden Löwen.

Sehenswürdigkeiten

Schulen

Stadel ist ein lokales Zentrum, das die Oberstufenschule für die Nachbargemeinden Bachs, Neerach und Weiach beherbergt.

Name

Stadel wird 1173 erstmals urkundlich erwähnt; ein älterer Beleg stadala aus dem Jahr 1044 kann nicht sicher zugeordnet werden. Der Name geht auf ahd. stadal, mhd. stadel ‚Stall, Scheune‘ (bzw. für den Beleg von 1044 auf dessen Pluralform) zurück.[5]

Bilder

Literatur

  • G. Binder: Geschichte der Gemeinde Stadel im einstigen Neuamt. Verlag der Gemeinde Stadel, Stadel 1939.
  • H. Guggenbühl: Stadel. Raat, Schüpfheim, Stadel und Windlach. Entwicklung einer Gemeinde. Hrsg. Gemeinde Stadel, Stadel 1994.
  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1943. DNB 365803049.
Commons: Stadel bei Niederglatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Gabrielle Schmid, Stadel ZH (Dielsdorf) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 848.
  6. stadel.zh.ch: @1@2Vorlage:Toter Link/www.stadel.zh.ch(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Verhandlungsbericht_Gemeinderat_5. August 2009.pdf (application/pdf-Objekt)) , Zugriff am 5. Januar 2010
  7. PDF
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.