Bielersee

Der Bielersee (französisch Lac de Bienne; italienisch Lago di Bienna; rätoromanisch Lai da Bienna) ist nebst dem Murtensee und dem Neuenburgersee einer der drei grossen Jurarandseen der Schweiz im sogenannten Drei-Seen-Land. Der mittlere Abfluss liegt bei 244 m³/s. Die theoretische Aufenthaltszeit des Wassers im See beträgt nur 54 Tage.[4][5] Der See liegt fast vollständig im Kanton Bern, nur ein kleiner Teil zwischen La Neuveville und dem Zihlkanal liegt im Kanton Neuenburg.

Bielersee (Lac de Bienne)
Kirche von Ligerz am Bielersee
Geographische Lage Seeland, Kanton Bern, Schweiz
GEWISS-Nr.: 37 (Aare) u. 1411 (Canal de la Thielle)
Zuflüsse Zihlkanal, Hagneck-Kanal bzw. Aare, Twannbach, Schüss
Abfluss Nidau-Büren-Kanal bzw. Aare,
Zihl
Inseln St. Petersinsel, Vogelinsel
Orte am Ufer Biel
Daten
Koordinaten 579918 / 214984
Bielersee (Schweiz)
Höhe über Meeresspiegel 429,25 m ü. M.(1983–2015)[1]
Fläche 39,8 km²[2]
Länge 15 km
Breite 4,1 km
Volumen 1,24 km³dep1 [2]
Umfang 55,602 km[2]
Maximale Tiefe 74 m[2]
Mittlere Tiefe 29 m
Einzugsgebiet 8210 km²
BFS-Nr.: 9148,
Anteile nach Kantonen: BE: 9149, NE: 9150[3]
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET

Zuflüsse

Die wichtigsten Zuflüsse sind die seit der Juragewässerkorrektion durch den Hagneckkanal zugeführte Aare, der aus dem Neuenburgersee kommende Zihlkanal und die im Jura entspringenden Bäche Twannbach und Schüss.

Seegeschichte

Der Bielersee stellt einen Rest des ehemaligen Solothurnersees dar, der nach der letzten Eiszeit in einer vom Rhonegletscher am Jurasüdfuss geschaffenen Mulde von 100 Kilometer Länge von den Endmoränen bei Wangen an der Aare und Solothurn bis zur Wasserscheide bei La Sarraz entstanden war. Geschiebe der Alpen- und Juraflüsse füllten einen grossen Teil dieser Fläche auf, so dass heute nur noch die drei Jurarandseen vorhanden sind.

Abfluss

Der ursprüngliche Abfluss des Seewassers durch den Unterlauf der Zihl bei Nidau ist seit der ersten Juragewässerkorrektion durch den Nidau-Büren-Kanal ersetzt. Das an diesem künstlichen Wasserlauf errichtete Regulierwehr Port erlaubt die Steuerung des Wasserstands der drei Jurarandseen, der bei der Messstation Ligerz kontrolliert wird[6], und der Aare.

Bei der Stadt Nidau ist noch ein etwa 1500 m langer Abschnitt des alten Zihllaufs vom östlichen Ende des Bielersees bis zum neuen Kanal erhalten. Er beginnt beim Strandbad und dem Seehafen und führt auf der Ostseite am Schloss Nidau vorbei. Sieben Brücken und Stege überqueren den Bach zwischen dem See und der Einmündung in den Nidau-Büren-Kanal. Der linksufrige Fussweg trägt unterhalb der Strassenbrücke von Nidau wegen des ehemaligen Schiffstransports noch heute den Namen «Reckweg».

Hochwasser

Der höchste Stand des Hochwasser-Pegels wurde am 16. Juli 2021 während des Hochwassers in West- und Mitteleuropa mit 430,94 Metern über Meer erreicht. Vorher lag der Höchstwasserrekord bei 430,88 Metern über Meer und wurde während des Hochwassers 2007 erreicht.[7]

Uferorte

Der bedeutendste Uferort des Bielersees ist die Stadt Biel/Bienne.

Da sich der Bielersee an der deutsch-französischen Sprachgrenze befindet, haben verschiedene Ortschaften rund um den See zweisprachige Namen, von denen aber heute nicht mehr alle verwendet werden:

Archäologie

Der Bielersee bot seit der Jungsteinzeit ein geeignetes Siedlungsgebiet für die Anlage von Pfahlbauten. Die Seeufersiedlungen des Alpenraums zählen zu den bedeutendsten archäologischen Kulturgütern Europas. Auf dem Uferstreifen sind je nach Wasserstand zu unterschiedlichen Zeiten in Sutz-Lattrigen, Mörigen, Lüscherz, Vinelz, Twann und Biel/Bienne (im Stadtquartier Vingelz) prähistorische Siedlungen nachgewiesen und teilweise ausgegraben worden. Einige sind über 6000 Jahre alt und stammen aus der Bronzezeit oder der Jungsteinzeit. In Biel/Bienne (NMB), Lüscherz (Pfahlbaumuseum Lüscherz), Twann und La Neuveville befinden sich Museen zu dieser Epoche der Siedlungsgeschichte. Die Ausgrabungsstätten der Pfahlbauer der Alpenländer Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und Frankreich gehören seit 2011 zum UNESCO-Welterbe.[8]

Schifffahrt

Am Bielersee liegen mehrere Anlegestellen für Kursschiffe und Häfen für die private Schifffahrt.

Der Verein Rettungsdienst Bielersee organisiert die Ausbildung in Sicherheitsfragen und den Rettungsdienst auf dem See.[9]

Wasserkraft

Bei der Mündung des Hagneckkanals in den Bielersee und neben dem Regulierwehr Port betreibt die Bielersee Kraftwerk AG zwei Wasserkraftwerke.[10]

Sehenswürdigkeiten

St. Petersinsel

Die wichtigste und touristisch bedeutendste Attraktion des Bielersees ist die St. Petersinsel bei Erlach. Im Mittelalter wurde auf der Insel ein Cluniazenser-Kloster errichtet. Im 18. Jahrhundert weilte Jean-Jacques Rousseau mehrere Wochen lang an dieser Stelle. Seit der Juragewässerkorrektion ist die Insel durch einen schmalen Landstreifen von ca. 1,7 km Länge mit dem Seeufer bei Erlach verbunden und bildet somit neu eine Halbinsel. Sie ist mit dem Kursschiff der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft oder zu Fuss von Erlach aus erreichbar. Der nordöstliche Teil der St. Petersinsel gehört zur Gemeinde Twann, der ufernahe südwestliche Teil zur Gemeinde Erlach.

Vogelinsel

Die kleine Vogelinsel an der Einmündung der Schüss bietet Lebensraum für zahlreiche wasserliebende Brutvögel, die dort beobachtet werden können.

Weinbau am See

Am linken Bielerseeufer zwischen Biel/Bienne und Le Landeron wird an den steilen, sonnenexponierten Hängen des Jurasüdfusses Wein kultiviert. Es wird zum überwiegenden Teil Weisswein angebaut, daneben auch Rot- und Roséwein. Im Herbst finden anlässlich der Traubenlese zahlreiche Winzerfeste in diesen Orten statt. Gemäss einer Tradition wird in den Wintermonaten in den Weinkellern dieses Weinanbaugebietes den Besuchern die hiesige Spezialität, die Treberwurst, serviert. In Ligerz steht das regionale Weinbaumuseum.[11]

Naturschutzgebiet und Naturlehrpfad

Ein Feuchtgebiet unter Naturschutz

Entlang des Seeufers befindet sich zwischen Mörigen und Hagneckkanal ein wichtiges Feuchtgebiet der Schweiz, welches unter Naturschutz steht. Speziell für Vögel ist dieses Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Viele seltene und bedrohte Arten brüten im ufernahen und weitflächigen Schilfgebiet und Marschland, rasten hier auf ihrem Zug zwischen Brutgebiet und Winterquartier oder verbringen den Winter. Durch dieses Naturschutzgebiet und den Schilfgürtel führt ein Naturlehrpfad.

Historische Orte

Die Stadt Biel/Bienne, La Neuveville, Erlach, Twann und Ligerz verfügen über gut erhaltene Altstädte und für die Region typische Stadtbilder.

Kirche von Ligerz

Die Kirche von Ligerz gehört wegen ihrer Lage am Berghang über dem See zu den bekanntesten Motiven der Landschaftsikonographie in der Schweiz.[12]

Standseilbahn Tessenberg

Von Ligerz aus führt eine Standseilbahn der Ligerz-Tessenberg-Bahn nach Prêles auf dem Tessenberg.

Strandbad Biel

Das Strandbad von Biel zählt zu den bedeutenden Monumenten der modernen Architektur im Seeland.[13]

Siehe auch

Literatur

  • Erich Liechti, Jürg Meister, Josef Gwerder: Die Geschichte der Schiffahrt auf den Juragewässern. Neuenburgersee – Murtensee – Bielersee – Aare. Meier, Schaffhausen 1982, ISBN 3-8580-1035-9.
Commons: Bielersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Umwelt BAFU – Hydrologische Daten und Vorhersagen: Bielerrsee und Jahrestabelle 2015: Jahresmittel 1983–2015 (PDF; 135 kB)
  2. Seen (Bundesamt für Umwelt BAFU). Abgerufen am 18. Januar 2020.
  3. Generalisierte Gemeindegrenzen der Schweiz, Ausgabe 2014 (PDF) S. 16, abgerufen am 18. März 2018
  4. Webseite zu den drei Jurarandseen der die Arbeitsgruppe BENEFRI der Kantone Bern, Neuenburg und Freiburg – Der Bielersee (Memento vom 9. August 2013 im Internet Archive)
  5. Der Zustand der Seen in der Schweiz, Schriftenreihe Umwelt Nr. 237, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, 1994
  6. Hydrodaten Ligerz.
  7. Unwetter in der Schweiz — Die Übersicht: Hier tritt das Wasser über die Ufer. In: SRF. 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  8. Welterbe Pfahlbauten. (Memento vom 11. Dezember 2016 im Internet Archive)
  9. Verein Rettungsdienst Bielersee.
  10. Das Wasserkraftwerk Hagneck, Bielersee Kraftwerke
  11. Rebbaumuseum am Bielersee «Hof».
  12. Ligerz. In: Andres Moser: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Landband III: Der Amtsbezirk Nidau 2. Teil (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, 106). Wiese, Basel, 2005, ISBN 3-906131-80-7, S. 341–408 (PDF;6,2 MB)
  13. Strandbad Biel.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.