Erlenbach ZH

Erlenbach, auch Erlenbach am Zürichsee genannt, ist eine politische Gemeinde in der Schweiz. Sie liegt am unteren rechten Zürichseeufer an der sogenannten Goldküste im Bezirk Meilen im Kanton Zürich.

ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Erlenbachf zu vermeiden.
Erlenbach
Wappen von Erlenbach
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Meilen
BFS-Nr.: 0151i1f3f4
Postleitzahl: 8703
Koordinaten:687258 / 239957
Höhe: 412 m ü. M.
Höhenbereich: 406–704 m ü. M.[1]
Fläche: 2,89 km²[2]
Einwohner: 5606 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 1940 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
23,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Sascha Patak (FDP)
Website: www.erlenbach.ch
Ansicht vom Zürichsee

Ansicht vom Zürichsee

Lage der Gemeinde
Karte von Erlenbach
w
Erlenbach 1919, Aufnahme von Walter Mittelholzer

Geographie

  • Fläche: 288,7 ha, davon 43,1 % Siedlungen, 24,2 % Landwirtschaft, 22,6 % Wald, 9,7 % Verkehr und 1,1 % Gewässer.

Die Nachbargemeinden sind Küsnacht im Norden und Herrliberg im Süden. Mundartname: Eerlibach[5].

Erlenbach-Winkel ist ein prähistorischer Siedlungsplatz am Zürichsee auf dem Gebiet der Gemeinde Erlenbach.

Geschichte

Im Zusammenhang mit dem alten Zürichkrieg kam es auch in Erlenbach zu Kampfhandlungen: 1444 fand das Erste Gefecht bei Erlenbach, 1445 das Zweite Gefecht bei Erlenbach statt.

Wappen

Blasonierung

In Blau ein silbernes Stabkreuz.

Das Gemeindewappen zeigt ein Stabkreuz, das in seiner ursprünglichen Form dem Wappen der Johanniter entnommen wurde. Es stammt von 1597 und verweist auf die Abgabepflichten der Erlenbacher gegenüber dem Johanniterhaus Küsnacht, die bis 1703 andauerten. Im Original von 1597 besteht das Wappen aus einem facettierten Tatzenkreuz auf schwarzem Grund.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1400176418501900191019501970199020002010
Einwohner2006839781207151034484523437746095247
  • Ausländeranteil: 16,0 %.
  • Religion: 45,4 % reformiert, 28,9 % römisch-katholisch.

Politik

Stimmenanteile der Kantonsratswahlen 2011[6]:

  • SVP: 28,48 %
  • FDP: 28,18 %
  • glp: 12,64 %
  • SP: 12,49 %
  • Grüne: 8,08 %
  • CVP: 5,81 %
  • EVP: 1,44 %
  • BDP: 1,37 %

Der Gemeindepräsident ist Sascha Patak von der FDP.

Mitglieder des Erlenbacher Gemeinderats (2014–2018)[7]
NameAmtsantrittFunktionPartei
Sascha Patak Gemeindepräsident / Gesundheit FDP
Jens Menzi Finanzen / 2. Vizepräsident parteilos
Nicole Lauener Liegenschaften CVP
Lotti Grubenmann Bildung / Schulpräsidentin parteilos
Peter Keller Tiefbau / Ver-Entsorgung/ Umwelt CVP
Martin Rübel Hochbau / Planung / 1. Vizepräsident FDP
Daniel Westermann Sozial / Sicherheit / Verkehr SVP

Städtepartnerschaft

Kirchen

In Erlenbach gibt es zwei Kirchen:

  • Die reformierte Kirche Erlenbach steht am Seeufer. Sie wurde in den Jahren 1888 bis 1891 nach Plänen des Architekten Friedrich Wehrli im neugotischen Stil erbaut.
  • Die katholische Kirche St. Agnes steht gegenüber der reformierten Kirche und wurde 1974 bis 1975 erbaut. An ihrer Fassade hängt eine Plastik des Künstlers Silvio Mattioli.

Sehenswürdigkeiten

Sport

Der FC Blau-Weiss Erlenbach ist ein Fussballverein aus Erlenbach. Der Verein spielt zurzeit in der 5. Liga der Schweizerischen Fussballmeisterschaft. Die Heimspiele werden auf dem Sonnenfeld ausgetragen.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1943. DNB 365803049.
Commons: Erlenbach ZH – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsxhes Wörterbuch. 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 6680.
  6. Statistik.zh (Memento des Originals vom 20. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.zh.ch
  7. Webseite der Gemeinde Erlenbach
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.