Ruinaulta

Die Ruinaulta oder Rheinschlucht ist eine bis zu 400 Meter tiefe und rund 13 Kilometer lange Schlucht des Vorderrheins zwischen Ilanz und der Mündung des Hinterrheins bei Reichenau im Kanton Graubünden in der Schweiz. Der rätoromanische Name ‚Ruinaulta’ ist zusammengesetzt aus den beiden Wörtern Ruina (Geröllhalde, Steinbruch) und aulta (hoch).

Ruinaulta (Rheinschlucht)
Von der Aussichtsplattform Il spir gesehene Rheinschleife in der Ruinaulta mit der RhB- und Fussgängerbrücke zwischen der Chli Isla in der Bildmitte und der Isla Bella (links)

Von der Aussichtsplattform Il spir gesehene Rheinschleife in der Ruinaulta mit der RhB- und Fussgängerbrücke zwischen der Chli Isla in der Bildmitte und der Isla Bella (links)

Lage Graubünden, Schweiz
Gewässer Vorderrhein
Gebirge Glarner Alpen
Lepontinische Alpen
Geographische Lage 743203 / 185821
Ruinaulta (Kanton Graubünden)
Typ Schlucht
Länge 13 km
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Entstehung

Die Ruinaulta entstand nach dem Flimser Bergsturz vor beinahe 10'000 Jahren. Damals brachen zwischen dem Flimserstein und dem Piz Grisch über 10 Milliarden Kubikmeter Fels ab und begruben das Vorderrheintal zwischen den heutigen Dörfern Castrisch und Reichenau unter einer mehrere hundert Meter mächtigen Schuttmasse.

Da der Vorderrhein nicht mehr abfliessen konnte, wurde auf einer Länge von circa 25 km ein See aufgestaut. Im Laufe der Zeit schnitt sich der Fluss tief in die Bergsturzmassen ein und der entstandene See konnte gänzlich abfliessen. Zurück blieb die Ruinaulta mit ihren steilen Kalkstein-Schuttklippen in imposanten Erosionsformationen.

Zugang

Einziger durchgehender Verkehrsweg durch die Schlucht ist die Strecke der Rhätischen Bahn. In der Schlucht liegen die Bahnhöfe von Trin, Versam-Safien und Valendas-Sagogn, die von den jeweiligen, beachtlich höher gelegenen Dörfern per Strasse erreichbar sind.

Ein Wanderweg verbindet entlang der Bahnstrecke Reichenau mit Trin Station. Beim Bahnhof von Trin überspannt die Fussgängerbrücke Punt Ruinaulta den Rhein. Von Versam Station bis Ilanz besteht ebenfalls ein Wanderweg. Ein geplanter durchgehender Wanderweg im Abschnitt zwischen der Station Trin der Rhätischen Bahn und der Isla Bella bei der Mündung der Rabiosa bleibt gemäss einem Bundesgerichtsentscheid unerschlossen. Nur ein "Projekt von nationalem Interesse" hätte gemäss Gericht eine Störung des Auengebiets und der dort brütenden Flussuferläufer gerechtfertigt. An der Isla Bella vorbei führt ein Wanderweg von Trin her und über die Eisenbahnbrücke zur Station Versam.

Die südliche Strasse von Ilanz über Versam nach Bonaduz verläuft hoch oberhalb der Schlucht, die Hauptstrasse 19 nördlich über den Talpass von Flims. Beim Bahnhof Valendas-Sagogn steht eine Strassenbrücke, die von Sagogn her den Zugang zum Bahnhof ermöglicht. Sie stellt die einzige Strassenverbindung der beiden Ufer zwischen Ilanz und Reichenau dar.

Durch die Ruinaulta werden Rafting-Fahrten angeboten.[1]

Bilder

Aussichtsplattformen

Sieben Plattformen bieten weite Ausblicke in die Ruinaulta:[2]

  • Il spir bei Flims-Conn, erstellt 2006 von Corinna Menn[3]
  • Alix bei Valendas
  • Islabord an der Strasse von Versam zur RhB-Station Versam-Safien
  • Spitg an der Ostseite des Versamertobels
  • Wackenau beim Burghügel der Burg Wackenau
  • Zault an der Strasse nach Bonaduz, erstellt 2010 von Walter Bieler
  • Crap Signina oberhalb Sagogn, erstellt 2015

Varia

Nach der Ruinaulta ist auch die örtliche Regionalzeitschrift benannt.

Commons: Ruinaulta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rafting auf rheinschlucht.ch
  2. Aussichtsplattformen auf flims.com
  3. Aussichtsplattform Conn, Flims. In: Corinna Menn. Abgerufen am 17. September 2019 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.