Wintzenheim

Wintzenheim (deutsch Winzenheim) ist eine französische Gemeinde mit 7853 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) und seit dem 1. Januar 2021 “Collectivité Européenne d’Alsace”. Die Gemeinde liegt an der Elsässer Weinstraße und ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Wintzenheim
Wintzenheim (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Colmar-Ribeauvillé
Kanton Wintzenheim (Hauptort)
Gemeindeverband Colmar Agglomération
Koordinaten 48° 4′ N,  17′ O
Höhe 202–827 m
Fläche 18,97 km²
Einwohner 7.853 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 414 Einw./km²
Postleitzahl 68920
INSEE-Code 68374

Rathaus (Hôtel de ville)

Geografie

Die Gemeinde Wintzenheim liegt fünf Kilometer westlich von Colmar. Das Gemeindegebiet, das zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges gehört, erstreckt sich von der Oberrheinischen Tiefebene über das Fechttal (auch Münstertal genannt) bis auf die Höhen der Vogesen südlich der Fecht, die maximal 827 m Meereshöhe erreichen.

Über den Stadtkern hinaus umfasst die Gemeinde auch die Ortschaften Logelbach, La Forge, Saint-Gilles und Chapelle des Bois.

Geschichte

Die Stadt mit ihrer Umgebung war schon in der Römerzeit besiedelt. In der Nähe des Ortes wurden Überreste einer römischen Villa und römische Münzen gefunden.

Die älteste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 786, damals noch unter dem Namen Wingisheim. Obwohl der Ort um 1275 eine Befestigung erhielt, wurden ihm die Stadtrechte verwehrt. Bereits ein Winzerdorf, gehörte es zur Herrschaft Landsberg und somit den Habsburgern. Das Gebiet wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach als Lehen vergeben: erst an die Herren zu Rappoltstein, dann an den Grafen von Lupfen und im 16. Jahrhundert an Lazarus von Schwendi. 1680 erhielt Kavalleriegeneral Joseph de Montclar das Lehen als Belohnung und war somit Herrscher über Wintzenheim.

Der Ort gehört seit der Französischen Revolution zu Frankreich, war aber wie das übrige Elsass zwischen 1871 und 1919 Teil des deutschen Reiches.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner58326001631164416554718076107594

Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Von 1885 bis 1960 bestand eine schmalspurige Bahnverbindung von Wintzenheim nach Colmar, die ab 1932 in das Netz der Straßenbahn in Colmar integriert war. Durch den Ort führt die Départementsstraße D 417, die von Colmar durch das Tal der Fecht über Munster zum Col de la Schlucht (Schluchtpass) auf den Vogesenkamm führt.

Gemeindepartnerschaft

Persönlichkeiten

  • General Joseph de Montclar (1625–1690), Militärgouverneur des Elsass, Adelstitel von Hohlandsbourg
  • Joseph Joos (1878–1965), katholischer Aktivist, Deutscher Reichstagsabgeordneter, Opfer des NS-Regimes
  • Florine Langweil, geborene Ebstein (geb. 10. September 1861 in Wintzenheim; gest. 1958 in Paris), Kunsthändlerin und Sammlerin
  • Hans Karl Hohberg, genannt Hans Hohberg (* 21. April 1906 in Winzenheim; † 2. November 1968 in Leinfelden-Echterdingen) war ein deutscher Wirtschaftsprüfer und verurteilter Kriegsverbrecher im Nürnberger Prozess

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 1350–1356.
Commons: Wintzenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.