Horbourg-Wihr

Horbourg-Wihr (deutsch Horburg-Weier, elsässisch Horwrig-Wihr) ist eine französische Gemeinde mit 6234 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Kanton Colmar-2 im Arrondissement Colmar-Ribeauvillé.

Horbourg-Wihr
Horbourg-Wihr (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (68)
Arrondissement Colmar-Ribeauvillé
Kanton Colmar-2
Gemeindeverband Colmar Agglomération
Koordinaten 48° 5′ N,  24′ O
Höhe 182–190 m
Fläche 9,43 km²
Einwohner 6.234 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 661 Einw./km²
Postleitzahl 68180
INSEE-Code 68145

Mairie Horbourg-Wihr

Die Gemeinde liegt etwa drei Kilometer östlich des Stadtzentrums von Colmar, von diesem durch die Ill und die Autoroute A35 (L' Alsacienne) getrennt.

Geschichte

Die nach dem Hauptort benannte Grafschaft Horburg kam 1324 an die Grafen von Württemberg und zählte damit wie die Grafschaft Montbéliard und die Herrschaft Reichenweier zu den linksrheinischen Besitzungen des Hauses. In der Reformationszeit führten die Herzöge von Württemberg die Reformation ein, so dass das Gebiet lutherisch wurde. Zur Grafschaft Horburg gehörten folgende Orte: Algolsheim; Andolsheim; Appenweier; Bischweier; Dürrenenzen; Fortschweier; Horburg; Munzenheim; Sundhofen; Volgelsheim; Wolfgangen.

In Horburg stand ein Schloss der Herzoge von Württemberg, welches jedoch völlig zerstört wurde; nur ein Portal ist am heutigen Rathaus noch zu sehen.

Seit 1748 befand sich die Grafschaft Horburg unter französischer Oberhoheit und wurde 1793 mit den anderen linksrheinischen Besitzungen an Frankreich abgetreten.

Die Gemeinde entstand am 1. Januar 1973 durch die Fusion der Gemeinden Horbourg und Wihr-en-Plaine (deutsch Weier auf’m Land, elsässisch Wihr uf em Land).

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner16542057272042094518506050116101
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Simultankirche

In Wihr-en-Plaine steht die katholisch-lutherische Simultankirche Saint-Michel aus dem 12. Jahrhundert mit Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert.

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Horbourg-Wihr

Persönlichkeiten

  • Emil Issler (1872–1952), Botaniker und Pionier der Pflanzensoziologie

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 105–112.
Commons: Horbourg-Wihr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.