Andolsheim

Andolsheim ist eine französische Gemeinde mit 2182 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Andolsheim
Andolsheim (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Colmar-Ribeauvillé
Kanton Colmar-2
Gemeindeverband Colmar Agglomération
Koordinaten 48° 4′ N,  25′ O
Höhe 185–192 m
Fläche 11,53 km²
Einwohner 2.182 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 189 Einw./km²
Postleitzahl 68280
INSEE-Code 68007
Website www.andolsheim.fr
Mairie Andolsheim

Geografie

Andolsheim liegt zwischen der Ill im Westen, der D415 im Osten, Sundhoffen im Süden und dem Weiler Wihr-en-Plaine, der zu Horbourg-Wihr gehört, im Norden, fünf Kilometer südöstlich von Colmar.

Geschichte

Andolsheim wurde als Ansulfishaim (Andulfs Heim) erstmals im Jahr 768 urkundlich erwähnt.[1] Die Ortsnamen auf -heim sind ab dem 6. Jahrhundert in Mode gekommen, sie sind Zeugnis der fränkischen Landnahme.[2]

Bis 1324 war der Ort Lehen der Seigneurs von Horbourg, dann fiel Horbourg, und damit auch Andolsheim, an die Grafen von Württemberg, die 1538 die Reformation einführten.

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Andolsheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Colmar im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr179318511910194619621968197519821990199920052017
Einwohner18811854730645751871108810911565198522272162
Quelle: Gemeindeverzeichnis[3], Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Lutherische Kirche St. Georg

Eine ursprüngliche Kirche in Andolsheim wurde 801 erstmals urkundlich erwähnt, sie war damals Saint Denis geweiht. Mit der Einführung der Reformation geriet der Schutzpatron der Kirche in Vergessenheit. Von 1687 bis 1883 wurde die Kirche als Simultankirche genutzt und Saint Georges geweiht. Vom mittelalterlichen Gebäude existiert heute nur noch der Glockenturm und der Chor aus dem 13. Jahrhundert. Um 1650 wurde das Kirchenschiff umgebaut. 1737 wurde das Westportal eingerichtet und 1838 die Westfassade erneuert. 1985 wurde das Innere der Kirche renoviert, die heute zur Pfarrei Sundhoffen gehört. Die Kirchenorgel wurde um 1780 von Martin Bergäntzel konstruiert. 1958 wurde die Orgel restauriert und von 1979 bis 1980 erneuert.

Katholische Kirche St. Georg

Die katholische Kirche Saint-Georges wurde von 1882 bis 1883 gebaut und beendete die katholische Nutzung der anderen Kirche Saint-Georges. Das Innere der Kirche wurde allerdings erst 1890 fertiggestellt. Diese Kirche wurde ebenfalls 1985 renoviert. Sie gehört zur Pfarrei Horbourg-Wihr.[4]

An der Mairie (Bürgermeisterei) steht ein Grenzstein aus dem Jahre 1754, auf dem das Wappen der Herzöge von Württemberg abgebildet ist.[5]

Wirtschaft

Wichtige Erwerbszweige der Andolsheimois sind Ackerbau, Weinbau, Obstbau und die Zucht von Hausrindern, Hausschafen und Hausschweinen.[6]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 91–93.
Commons: Andolsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Histoire auf andolsheim.fr in Französisch.
  2. Die Gelbe Bürg in fränkischer Zeit Abgerufen am 6. Dezember 2009.
  3. 1910: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Colmar
  4. Eintrag Nr. 68007 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch).
  5. Eintrag Nr. 68007 in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch).
  6. Vie économique auf andolsheim.fr in Französisch.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.