Stosswihr

Stosswihr (elsässisch Stooswihr, deutsch Stoßweier) ist eine französische Gemeinde mit 1349 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie ist Mitglied der Communauté de communes de la Vallée de Munster.

Stosswihr
Stosswihr (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Colmar-Ribeauvillé
Kanton Wintzenheim
Gemeindeverband Vallée de Munster
Koordinaten 48° 3′ N,  6′ O
Höhe 417–1363 m
Fläche 26,27 km²
Einwohner 1.349 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 51 Einw./km²
Postleitzahl 68140
INSEE-Code 68329

Rathaus Stosswihr

Geografie

Stosswihr im Winter

Das Dorf liegt in den Vogesen, im Vallée de la Petite Fecht, einem Seitental des Vallée de Munster, etwa 20 km von Colmar im Osten und 25 km von Gérardmer im Westen entfernt. Stosswihr liegt auch im Kern des Regionalen Naturparks Ballons des Vosges (französisch Parc naturel régional des Ballons des Vosges).

Geschichte

In einem Dokument aus dem Jahr 783 wird das Dorf unter dem Namen Stozzeswillars zum ersten Mal erwähnt.

Stosswihr kam während des Dreißigjährigen Krieges zum Elsass. Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Stosswihr als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Colmar im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.

Im Februar 1915, während des Ersten Weltkriegs, wurde die Talschaft durch die Invasion deutscher Truppen stark in Mitleidenschaft gezogen. Mit dem Wiederaufbau wurde 1920 begonnen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr191019621968197519821990199920072017
Einwohner1786[1]12471312130612641276130513701352

Gemeindepartnerschaften

Seit 2003 unterhält Stosswihr eine Partnerschaft mit der deutschen Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) in Baden-Württemberg.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 905–907.
Commons: Stosswihr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Colmar
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.