Wapelfeld

Wapelfeld ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Mittelholstein
Höhe: 14 m ü. NHN
Fläche: 8,11 km2
Einwohner: 314 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24594
Vorwahl: 04871
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 167
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Markt 15
24594 Hohenwestedt
Website: www.amt-mittelholstein.de
Bürgermeister: Volker Delfs (KWG)
Lage der Gemeinde Wapelfeld im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Geografie und Verkehr

Die Gemeinde Wapelfeld liegt an der Haaler Au, einem kleinen Fluss, der zusammen mit der Papenau die höher gelegenen Gebiete im nahen Naturpark Aukrug entwässert. Die Bundesstraße 430 von Neumünster zur Bundesautobahn 23 führt an Wapelfeld vorbei. Im nahen Hohenwestedt besteht Bahnanschluss (Strecke Neumünster – Heide). Von 1901 bis 1957 war Wapelfeld Bahnstation der Rendsburger Kreisbahn.

Geschichte

1248 wird der Ort erstmals in einer Schrift als waldloses Land am stehenden Wasser erwähnt.

Politik

Gemeindevertretung

Die Wählergemeinschaft KWG hat seit der Kommunalwahl 2013 alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.[2]

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein erhöhter schräglinker durchbrochener blauer Wellenbalken, oben rechts ein rotes Rad, unten links über einem im Schildfuß wachsenden grünen Palisadenzaun eine grüne Binse.“[3]

Persönlichkeiten

Der Agrikulturchemiker Richard Thun (1899–1945) wurde in Wapelfeld geboren. Ebenfalls aus Wapelfeld stammt der Ornithologe Joachim Rohweder (1841–1905).

Commons: Wapelfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Sitzverteilung nach Kommunalwahl 2013 (Memento des Originals vom 20. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amt-mittelholstein.de
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.