Brinjahe
Brinjahe ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Amt: | Jevenstedt | |
Höhe: | 10 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,66 km2 | |
Einwohner: | 105 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 23 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24816 | |
Vorwahl: | 04875 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD, ECK | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 031 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Meiereistraße 5 24808 Jevenstedt | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Edlef Backsen (KWG) | |
Lage der Gemeinde Brinjahe im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
Geografie und Verkehr
Geografische Lage
Das Gemeindegebiet von Brinjahe erstreckt sich im Naturraum Heide-Itzehoer Geest zwischen den Städten Rendsburg und Itzehoe südsüdwestlich von Jevenstedt im Naturpark Aukrug.[2] Das Gewässerbett vom Bach Wisbek verläuft durch das Gemeindegebiet und entwässert in nordwestlicher Richtung etwa bei Kanalkilometer 49 in den Nord-Ostsee-Kanal.[3] Die Barlau bildet (in Teilen) die östliche Gemeindegrenze ab.[3]
Gemeindegliederung
Neben dem Dorf gleichen Namens befinden sich auch die Wohnplätze Heidberg und Wisbek, sowie teilweise Barlohe und Freudenberg im Gemeindegebiet.[4]
Nachbargemeinden
Direkt angrenzende Nachbargemeinden von Brinjahe sind:[3]
Hamweddel | ||
Embühren | Stafstedt | |
Nienborstel |
Geschichte
Der Ort wurde 1538 erstmals als Brunnia erwähnt. Die Bedeutung des Ortsnamens ist nicht geklärt.[5]
Politik
Gemeindevertretung
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWG Brinjahe in der Wahlperiode 2018–2023 wiederholt alle Sitze inne.[6]
Wappen
Blasonierung: „Über einer gesenkten roten Spitze, diese belegt mit 5 silbernen Schwarzerlenblättern 2 : 3, in Silber ein linksgewendeter springender roter Hirsch.“[7]
Wirtschaft
Wirtschaftsstruktur
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert.
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet verläuft, grob in Nord-Süd-Richtung, die Bundesstraße 77. Weiter nordwestlich durchquert der Nord-Ostsee-Kanal die Region.
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 11, abgerufen am 10. Juli 2021.
- Relation: Brinjahe (548584) bei OpenStreetMap. Abgerufen am 10. Juli 2021.
- Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. (PDF) Statistisches Landesamt für Schleswig-Holstein, 1992, S. 71, abgerufen am 10. Juli 2021.
- Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 2: Boren - Ellerau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2002, ISBN 978-3-926055-68-2, S. 111 (dnb.de [abgerufen am 11. Juni 2020]).
- Fraktionen Gemeinde Brinjahe im Informationssystem vom Amt Jevenstedt. Abgerufen am 10. Juli 2021 (Auswahlfeld "Brinjahe").
- Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein