Groß Wittensee

Groß Wittensee (dänisch: Store Vittensø) ist eine Gemeinde im Amt Hüttener Berge im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Brandenhorst, Eksal, Felsenrade, Hoheluft, Jürgensrade, Kirchhorst, Langhorst, Langstücken, Magarn, Neubrück, Överdiek, Schanze, Schlauck, Söhr, Timmermeß, Wittenseeholz, Wohldmaas, Haberkoppel und Börm liegen im Gemeindegebiet.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Hüttener Berge
Höhe: 10 m ü. NHN
Fläche: 23,6 km2
Einwohner: 1317 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24361
Vorwahl: 04356
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 066
Adresse der Amtsverwaltung: Mühlenstraße 8
24361 Groß Wittensee
Website: www.gross-wittensee.de
Bürgermeister: Volker Walther (BfW)
Lage der Gemeinde Groß Wittensee im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Geografie und Verkehr

Groß Wittensee liegt etwa 14 km östlich von Rendsburg und 8 km westlich von Eckernförde am Wittensee am Rande des Dänischen Wohlds im Naturpark Hüttener Berge. Die Bundesstraße 203 von Rendsburg nach Eckernförde führt durch das Gemeindegebiet.

Politik

Gemeindevertretung

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hatte die CDU seit der Kommunalwahl 2003 sechs Sitze, die SPD und eine Wählergemeinschaft hatten je drei. Nach der Kommunalwahl 2008 hatte die CDU fünf Sitze, die SPD vier und die Wählergemeinschaft FWG zwei Sitze.

Von den zwölf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2013 fünf Sitze, die SPD hat drei und die Wählergemeinschaften BfW und FWG haben je zwei Sitze. Bei der Kommunalwahl 2018 blieb diese Sitzverteilung unverändert.[3]

Wappen

Blasonierung: „Über silbernen und blauen Wellen in Blau ein flachgewölbter, erhöhter, beidseitig im Schildrand verschwindender silberner Dreiberg, belegt mit drei balkenweise angeordneten, bewurzelten grünen Laubbäumen.“[4]

Industrie

Der größte Betrieb im Ort ist der Mineralbrunnenabfüller und Getränkehersteller Wittenseer Quelle.

Sehenswürdigkeiten

Blick über Groß-Wittensee

In der Liste der Kulturdenkmale in Groß Wittensee stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale. Das Ehrenmal für die 33 und 46 Kriegstoten beider Weltkriege befindet sich unter einer großen Eiche in der Dorfstraße zwischen der Apotheke (Dorfstraße 50) und der Schule (Dorfstraße 48).[5] In Kirchhorst befindet sich die gut erhaltenen Reste einer Flachsdarre und der Hasenbargbunker, der als Fledermausquartier dient.

Bilder

Persönlichkeiten

  • Der Maler Carl Lambertz (1910–1996) lebte und arbeitete von 1949 bis zu seinem Tod 1996 in Groß Wittensee. Lambertz’ Ehefrau Maria Reese (* 1942) lebt und arbeitet im gemeinsamen Atelier.
Commons: Groß Wittensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 10 (dnb.de [abgerufen am 30. April 2020]).
  3. Gemeindevertretung Groß Wittensee. In: amt-huettener-berge.de. Abgerufen am 30. Januar 2019.
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  5. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.