Rade b. Rendsburg

Rade b. Rendsburg ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Eiderkanal
Höhe: 15 m ü. NHN
Fläche: 6,52 km2
Einwohner: 211 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 24790, 24794
Vorwahl: 04331
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 132
Adresse der Amtsverwaltung: Schulstraße 36
24783 Osterrönfeld
Website: www.amt-eiderkanal.de
Bürgermeister: Hans Stephan Lütje (KWG)
Lage der Gemeinde Rade b. Rendsburg im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Geografie und Verkehr

Rader Hochbrücke

Rade liegt etwa 5 km nordöstlich von Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal. Westlich verläuft die Bundesautobahn 7 von Rendsburg nach Schleswig und südlich die Bundesautobahn 210 von Rendsburg nach Kiel.

Die Europabrücke über den Nord-Ostsee-Kanal im Zuge der Bundesautobahn 7 wird auch „Rader Hochbrücke“ genannt. Sie überquert hier die Rader Insel, die überwiegend zur Gemeinde Rade gehört.

Geschichte

Rade wurde 1487 erstmals als Dorp thom Rade erwähnt.

Die um 1700 erbaute Räucherkate ist ein Fachwerkbau, der bis 1823 die Schule beherbergt hat und heute für festliche Veranstaltungen genutzt wird.

In Rade gab es elf Ziegeleien, die fast alle Steine für die Festung Rendsburg geliefert haben. Sie wurden jedoch bis 1901 alle geschlossen, weil der Lehm komplett abgebaut war.

Politik

Gemeindevertretung

  • Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hatte die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2003 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft AKWG vier.
  • Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze und die Wählergemeinschaft AKWG drei.
  • Kommunalwahl 2013
  • Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat seit der Kommunalwahl am 6. Mai 2018 die Wählergemeinschaft KWG sechs und die Wählergemeinschaft AKWG drei Sitze.

Wappen

Blasonierung: „Durch einen silbernen Balken von Grün und Blau geteilt. Oben zwei gekreuzte goldenen Ähren, unten sechs goldenen Ziegelsteine 3 : 2 : 1.“[2]

Wirtschaft

Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Ehemalige Schulkate mit Reetdach, Kulturdenkmal

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Rade b. Rendsburg stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Commons: Rade b. Rendsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.