U-16-Fußball-Europameisterschaft 1984

Die 2. U-16-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 3. bis 5. Mai 1984 in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen. Sieger wurde der Gastgeber, der zum zweiten Mal in Folge das Finale erreichte, durch einen 2:0-Sieg über die Sowjetunion. Die DDR konnte sich ebenso wie Titelverteidiger Italien nicht für die Endrunde qualifizieren. Alle Endrundenspiele fanden in Baden-Württemberg statt.

Zum letzten Mal wurde das Turnier über einen Zeitraum von zwei Jahren ausgetragen. Seither findet das Turnier jährlich statt.

Qualifikation

An der Qualifikation nahmen Fußballmannschaften aus 27 europäischen Staaten teil, diese wurden teilweise nach geografischen Gesichtspunkten auf insgesamt 8 Gruppen verteilt. Es gab 4 Gruppen mit vier Teilnehmern, 3 Gruppen mit drei Teilnehmern und erneut eine Gruppe mit nur 2 Teilnehmern. Alle acht Gruppensieger kamen in die Zwischenrunde, deren Sieger, nach Hin- und Rückspiel, erreichten die Finalrunde.

Gruppe 1

  • England England
  • Island Island
  • Schottland Schottland

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England England 4 4 0 0 013:200 +11 08:00
2. Schottland Schottland 4 1 1 2 004:900 −5 03:50
3. Island Island 4 0 1 3 003:900 −6 01:70

Gruppe 2

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 6 6 0 0 015:300 +12 12:00
2. Schweden Schweden 6 3 1 2 004:400 ±0 07:50
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6 1 2 3 007:100 −3 04:80
4. Norwegen Norwegen 6 0 1 5 007:160 −9 01:11

Gruppe 3

  • Finnland Finnland
  • Polen Polen
  • Sowjetunion Sowjetunion

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Sowjetunion Sowjetunion 4 4 0 0 013:300 +10 08:00
2. Finnland Finnland 4 1 0 3 004:700 −3 02:60
3. Polen Polen 4 1 0 3 004:110 −7 02:60

Gruppe 4

  • Niederlande Niederlande
  • Danemark Dänemark
  • Luxemburg Luxemburg
  • Schweiz Schweiz

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Niederlande Niederlande 6 4 2 0 016:200 +14 10:20
2. Danemark Dänemark 6 3 2 1 008:400 +4 08:40
3. Schweiz Schweiz 6 2 1 3 012:800 +4 05:70
4. Luxemburg Luxemburg 6 0 1 5 001:230 −22 01:11

Gruppe 5

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien Italien 2 2 0 0 003:000 +3 04:00
2. Osterreich Österreich 2 0 0 2 000:300 −3 00:40

Gruppe 6

  • Belgien Belgien
  • Spanien Spanien
  • Frankreich Frankreich
  • Portugal Portugal

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich Frankreich 6 4 1 1 009:400 +5 09:30
2. Spanien Spanien 6 4 0 2 012:300 +9 08:40
3. Belgien Belgien 6 2 1 3 007:110 −4 05:70
4. Portugal Portugal 6 1 0 5 005:150 −10 02:10

Gruppe 7

  • Griechenland Griechenland
  • Rumänien 1965 Rumänien
  • Tschechoslowakei Tschechoslowakei
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 6 3 2 1 014:600 +8 08:40
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 4 0 2 009:900 ±0 08:40
3. Rumänien 1965 Rumänien 6 2 1 3 005:800 −3 05:70
4. Griechenland Griechenland 6 1 1 4 006:110 −5 03:90

Gruppe 8

  • Bulgarien 1971 Bulgarien
  • Ungarn 1957 Ungarn
  • Turkei Türkei

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Bulgarien 1971 Bulgarien 4 2 1 1 007:300 +4 05:30
2. Ungarn 1957 Ungarn 4 2 1 1 005:200 +3 05:30
3. Turkei Türkei 4 1 0 3 002:900 −7 02:60

Zwischenrunde

Die acht Gruppensieger wurden per Los auf vier Viertelfinalpartien aufgeteilt. Die vier Sieger, nach Hin- und Rückspiel, qualifizierten sich für die Endrunde.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Italien Italien 1:2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1:1 0:1
England England 5:1 Frankreich Frankreich 4:0 1:1
Bulgarien Bulgarien 1971 1:3 Sowjetunion Sowjetunion 1:0 0:3
Niederlande Niederlande 2:6 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 0:4 2:2

Modus

Die Endrundenteilnehmer wurden erneut per Los auf zwei Halbfinalpartien aufgeteilt. Die Sieger spielten den Europameister aus, die Verlierer spielten um Platz drei.

Teilnehmer

Am Turnier nahmen folgende Mannschaften teil:

Finalrunde

  Halbfinale Finale
3. Mai 1984, Heilbronn      
 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 5
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1  
   
5. Mai 1984, Ulm
 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2
   Sowjetunion Sowjetunion 0
 
Spiel um Platz drei
3. Mai 1984, Ludwigsburg 5. Mai 1984, Böblingen
 Sowjetunion Sowjetunion 2  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0
 England England 0    England England 1

Die Nationalmannschaft von Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland wurde somit zum ersten Mal Fußball-Europameister der U16/U17-Junioren.

Die deutsche Mannschaft im Finale

Deutschland spielte im Finale mit folgender Aufstellung:

Bodo IllgnerThomas Eichin, Dennis Strich, Andreas Hahn, Stefan Hafner – Martin Fritz (Stefan Reuter), Peter Knäbel, Günter DrewsDaniel Simmes, Olaf Janßen, Thomas Ostermann (Dirk Krümpelmann).

European U-16 Championship 1984 bei RSSSF (englisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.