U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009

Die Endrunde der 20. U-21-Fußball-Europameisterschaft fand in der Zeit vom 15. bis 29. Juni 2009 in Schweden statt. An dem Turnier durften Spieler teilnehmen, die am oder nach dem 1. Januar 1986 geboren wurden.

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009
UEFA Under 21 Championship
Anzahl Nationen 8 (von 52 Bewerbern)
Europameister Deutschland Deutschland (1. Titel)
Austragungsort Schweden Schweden
Eröffnungsspiel 15. Juni 2009
Endspiel 29. Juni 2009
Spiele 15
Tore 38 (: 2,53 pro Spiel)
Zuschauer 163.090 (: 10.873 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweden Marcus Berg (7 Tore)
Gelbe Karten 63 (: 4,2 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 2 (: 0,13 pro Spiel)
Rote Karten 3 (: 0,2 pro Spiel)

Europameister Niederlande konnte dabei seinen Titel nicht verteidigen, da dieser bereits in der Qualifikationsgruppe 5 an der Schweiz scheiterte. Für die Schweiz (gegen Spanien) war ebenso wie für Österreich (gegen Finnland) in den Entscheidungsspielen für den Einzug in die Endrunde Endstation.

Als Sieger ging die deutsche U-21-Mannschaft aus dem Turnier hervor. Als bester Spieler des Turniers wurde der Schwede Marcus Berg ausgezeichnet.

Sechs Spieler des Europameisters (Manuel Neuer, Jérôme Boateng, Benedikt Höwedes, Mats Hummels, Sami Khedira und Mesut Özil) stellten fünf Jahre später einen Teil des Weltmeister-Teams.

Qualifikation

Modus

An der Qualifikation beteiligten sich 51 Nationen, die auf zehn Gruppen – neun Gruppen zu fünf Teams und eine Gruppe zu sechs Teams – aufgeteilt wurden. Die Gruppensieger und die vier besten Gruppenzweiten ermitteln dann in Hin- und Rückspiel sieben Teilnehmer an der Endrunde. Deutschland qualifizierte sich gegen Frankreich für die Endrunde. Schweden war als Gastgeber automatisch qualifiziert.

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009 (Schweden Süd)
Göteborg
Halmstad
Helsingborg
Malmö
Spielorte

Spielorte

Anlässlich der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009 wurde in Malmö mit dem Malmö New Stadium ein neues Fußballstadion errichtet, das dem Malmö FF als Heimstätte dient. Mit dem Bau wurde am 6. November 2007 begonnen, die Eröffnung fand am 13. April 2009 mit dem Spiel Malmö FF gegen Örgryte IS statt. Bei einer Gesamtinvestitionssumme von 580 Millionen Kronen wird das Stadion bei internationalen Spielen 21.000 Besuchern (ausschließlich Sitzplätze) Platz bieten. Bei nationalen Spielen wird es für 24.000 Zuschauer (18.000 Sitzplätze und 6000 Stehplätze) zugelassen sein.

Vorrunde

Die Auslosung für die Endrunde der Unter-21-Europameisterschaft fand am 3. Dezember 2008 im Ausstellungszentrum der Svenska Messan von Göteborg statt.[1] Neben Gastgeber Schweden (in Gruppe A) war Spanien (in Gruppe B) als Teilnehmer mit dem höchsten Koeffizienten (2.700) gesetzt. Ferner waren England (2.600) und Italien (2.333) als Teams mit den nächsthöheren Koeffizienten gesetzt und wurden in Topf 1 eingeteilt, damit ein Aufeinandertreffen frühestens im Semifinale möglich war. Deutschland (Koeffizient 2.100) und die anderen verbliebenen drei Teilnehmer Finnland (2.200), Serbien (2.300) und Weißrussland (2.000) wurden aus Topf 2 gelost.

Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich. Brachte der direkte Vergleich keine Entscheidung, entschieden die bessere Tordifferenz und evtl. die höhere Anzahl erzielter Tore über die bessere Platzierung.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien Italien 3 2 1 0 004:200 +2 07
2. Schweden Schweden 3 2 0 1 009:400 +5 06
3. Serbien Serbien 3 0 2 1 001:300 −2 02
4. Belarus 1995 Weißrussland 3 0 1 2 002:700 −5 01
Di., 16. Juni 2009 um 18:15 Uhr in Malmö
SchwedenWeißrussland5:1 (3:1)
Di., 16. Juni 2009 um 20:45 Uhr in Helsingborg
ItalienSerbien0:0
Fr., 19. Juni 2009 um 16:00 Uhr in Helsingborg
SchwedenItalien1:2 (0:1)
Fr., 19. Juni 2009 um 18:15 Uhr in Malmö
WeißrusslandSerbien0:0
Di., 23. Juni 2009 um 20:45 Uhr in Malmö
SerbienSchweden1:3 (1:3)
Di., 23. Juni 2009 um 20:45 Uhr in Helsingborg
WeißrusslandItalien1:2 (1:1)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England England 3 2 1 0 005:200 +3 07
2. Deutschland Deutschland 3 1 2 0 003:100 +2 05
3. Spanien Spanien 3 1 1 1 002:200 ±0 04
4. Finnland Finnland 3 0 0 3 001:600 −5 00
Mo., 15. Juni 2009 um 18:15 Uhr in Halmstad
EnglandFinnland2:1 (1:1)
Mo., 15. Juni 2009 um 20:45 Uhr in Göteborg
SpanienDeutschland0:0
Do., 18. Juni 2009 um 18:15 Uhr in Halmstad
DeutschlandFinnland2:0 (0:0)
Do., 18. Juni 2009 um 20:45 Uhr in Göteborg
SpanienEngland0:2 (0:0)
Mo., 22. Juni 2009 um 20:45 Uhr in Göteborg
FinnlandSpanien0:2 (0:1)
Mo., 22. Juni 2009 um 20:45 Uhr in Halmstad
DeutschlandEngland1:1 (1:1)

Finalrunde

Halbfinale

Fr., 26. Juni 2009, 18:00 Uhr in Göteborg
England EnglandSchweden Schweden3:3 n. V. (3:3, 3:0), 5:4 i. E.
Fr., 26. Juni 2009, 20:45 Uhr in Helsingborg
Italien ItalienDeutschland Deutschland0:1 (0:0)

Finale

Paarung Deutschland DeutschlandEngland England
Ergebnis 4:0 (1:0)
Datum 29. Juni 2009 um 20:45 Uhr
Stadion Malmö New Stadium, Malmö
Schiedsrichter Björn Kuipers (Niederlande)
Tore 1:0 Gonzalo Castro (23.), 2:0 Mesut Özil (48.), 3:0 Sandro Wagner (79.), 4:0 Sandro Wagner (84.)
Deutschland Manuel NeuerAndreas Beck, Jérôme Boateng, Benedikt Höwedes, Sebastian BoenischMats Hummels (83. Dennis Aogo) – Fabian Johnson (69. Daniel Schwaab), Gonzalo Castro , Sami Khedira, Mesut Özil (89. Marcel Schmelzer) – Sandro Wagner
Cheftrainer: Horst Hrubesch
England Scott LoachMartin Cranie (80. Craig Gardner), Micah Richards, Nedum Onuoha (46. Michael Mancienne), Kieran GibbsFabrice Muamba (78. Jack Rodwell) – Lee Cattermole, Mark NobleJames Milner, Theo Walcott, Adam Johnson
Cheftrainer: Stuart Pearce
Gelbe Karten Boenisch, Wagner – keine

Mannschaft des Turniers

TorhüterAbwehrMittelfeldStürmerBester Spieler

Spanien Sergio Asenjo
Italien Andrea Consigli
Deutschland Manuel Neuer

Deutschland Andreas Beck
Deutschland Jérôme Boateng
Deutschland Benedikt Höwedes
Italien Salvatore Bocchetti
Italien Marco Motta
England Micah Richards
Schweden Mikael Lustig

Schweden Emir Bajrami
Schweden Rasmus Elm
Belarus 1995 Sjarhej Kisljak
England James Milner
England Fabrice Muamba
England Mark Noble
Spanien Raúl García

Italien Robert Acquafresca
Italien Sebastian Giovinco
Schweden Marcus Berg
Schweden Ola Toivonen
Deutschland Mesut Özil
Serbien Zoran Tošić

Schweden Marcus Berg

Siehe auch

Beste Torschützen

PlatzSpielerTore
1 Schweden Marcus Berg7
2 Italien Robert Acquafresca3
Schweden Ola Toivonen3
4 Deutschland Sandro Wagner2
Belarus 1995 Sjarhej Kisljak2
Deutschland Gonzalo Castro2

Einzelnachweise

  1. U21-Auslosung in Göteborg im Blickfeld. UEFA, 2. Dezember 2008, abgerufen am 18. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.