U-16-Fußball-Europameisterschaft 1985

Die 3. U-16-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 17. bis 26. Mai 1985 in Ungarn ausgetragen. Sieger wurde die Sowjetunion durch einen 4:0-Sieg über Griechenland. Die DDR belegte den vierten Platz, während die Bundesrepublik bereits nach der Vorrunde ausschied. Zum ersten Mal fand das Turnier mit 16 Mannschaften statt.

Qualifikation

An der Qualifikation nahmen diesmal nur 23 Nationen teil, diese wurden auf insgesamt 10 Gruppen verteilt, wobei teilweise geografische Gesichtspunkte berücksichtigt wurden. Es gab 3 Gruppen mit drei Teilnehmern und 7 Gruppen mit lediglich zwei Teilnehmern. Alle zehn Gruppensieger waren für die Endrunde qualifiziert. Dazu kamen die drei Zweitplatzierten der Dreiergruppen, sowie Norwegen und Bulgarien, deren Gegner nicht antraten und natürlich der Gastgeber Ungarn, der sich erstmals nicht für die Endrunde qualifizieren musste.

Gruppe 1

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Schottland Schottland 2 1 0 1 005:300 +2 02:20
2. Finnland Finnland 2 1 0 1 003:500 −2 02:20

Gruppe 2

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Island Island 2 1 1 0 002:100 +1 03:10
2. Danemark Dänemark 2 0 1 1 001:200 −1 01:30

Gruppe 3

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 2 0 0 004:200 +2 04:00
2. Osterreich Österreich 2 0 0 2 002:400 −2 00:40

Gruppe 4

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 4 3 1 0 016:100 +15 07:10
2. Schweden Schweden 4 0 3 1 003:700 −4 03:50
3. Polen Polen 4 0 2 2 002:130 −11 02:60

Gruppe 5

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Sowjetunion Sowjetunion 2 2 0 0 003:000 +3 04:00
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 0 0 2 000:300 −3 00:40

Gruppe 6

  • Spanien Spanien
  • Luxemburg Luxemburg

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Spanien 2 2 0 0 009:000 +9 04:00
2. Luxemburg Luxemburg 2 0 0 2 000:900 −9 00:40

Gruppe 7

  • Italien Italien
  • Portugal Portugal
  • Schweiz Schweiz

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien Italien 4 3 0 1 011:100 +10 06:20
2. Portugal Portugal 4 2 1 1 002:400 −2 05:30
3. Schweiz Schweiz 4 0 1 3 000:800 −8 01:70

Gruppe 8

  • Belgien Belgien
  • Frankreich Frankreich
  • Niederlande Niederlande

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich Frankreich 4 2 2 0 005:200 +3 06:20
2. Niederlande Niederlande 4 1 1 2 005:600 −1 03:50
3. Belgien Belgien 4 1 1 2 003:500 −2 03:50

Gruppe 9

  • Zypern 1960 Zypern
  • Griechenland Griechenland

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Griechenland Griechenland 2 1 1 0 003:200 +1 03:10
2. Zypern 1960 Zypern 2 0 1 1 002:300 −1 01:30

Gruppe 10

  • Rumänien 1965 Rumänien
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 1 0 1 002:200 ±0 02:20
2. Rumänien 1965 Rumänien 2 1 0 1 002:200 ±0 02:20

Modus

Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger erreichten das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichten das Finale, die Halbfinalverlierer spielten um Platz drei.

Teilnehmer

Am Turnier nahmen folgende Mannschaften teil:

  • Bulgarien 1971 Bulgarien
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
  • Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (Titelverteidiger)
  • Frankreich Frankreich
  • Griechenland Griechenland
  • Island Island
  • Italien Italien
  • Niederlande Niederlande
  • Norwegen Norwegen
  • Portugal Portugal
  • Schottland Schottland
  • Schweden Schweden
  • Sowjetunion Sowjetunion
  • Spanien Spanien
  • Ungarn 1957 Ungarn (Ausrichter)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

DFV-Auswahl[1]
SpielerVerein
Olaf GermershausFC Carl Zeiss Jena
Ingo Saager1. FC Lokomotive Leipzig
Hendrik HerzogBFC Dynamo
Michael SchwarzFC Rot-Weiß Erfurt
Torsten GläserFC Karl-Marx-Stadt
Matthias MauckschSG Dynamo Dresden
Mirko Rosocha1. FC Union Berlin
Andreas MachowskiFC Rot-Weiß Erfurt
Uwe JähnigSG Dynamo Dresden
Michael JunkerFC Carl Zeiss Jena
Jörg NowotnyHFC Chemie
Marco KöllerBFC Dynamo
Mike Geppert1. FC Lok Leipzig
Heiko NowakBFC Dynamo
Michael WolffFC Carl Zeiss Jena
Rico SchmittFC Karl-Marx-Stadt

Austragungsorte

Gespielt wurde in den Städten Budapest, Győr, Hódmezővásárhely, Jászberény, Kapuvár, Karcag, Keszthely, Kunhegyes, Mezőtúr, Mosonmagyaróvár, Nagykanizsa, Szeged, Szolnok und Zalaegerszeg.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Sowjetunion Sowjetunion 3 3 0 0 006:100 +5 06:00
2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 1 1 1 003:300 ±0 03:30
3. Ungarn 1957 Ungarn 3 1 0 2 002:300 −1 02:40
4. Portugal Portugal 3 0 1 2 001:500 −4 01:50
17. Mai 1985, Zalaegerszeg
SowjetunionUngarn2:0
BR DeutschlandPortugal1:1
19. Mai 1985, Nagykanizsa
UngarnPortugal2:0
SowjetunionBR Deutschland2:1
21. Mai 1985, Keszthely
SowjetunionPortugal2:0
DeutschlandUngarn1:0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Spanien 3 1 2 0 004:000 +4 04:20
2. Schweden Schweden 3 2 0 1 008:700 +1 04:20
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 1 1 1 002:300 −1 03:30
4. Italien Italien 3 0 1 2 002:600 −4 01:50
17. Mai 1985, Hódmezővásárhely
JugoslawienItalien1:0
SchwedenSpanien0:4
19. Mai 1985, Hódmezővásárhely
SchwedenJugoslawien3:1
ItalienSpanien0:0
21. Mai 1985, Hódmezővásárhely
SchwedenItalien5:2
JugoslawienSpanien0:0

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 1 2 0 002:100 +1 04:20
2. Norwegen Norwegen 3 1 2 0 001:000 +1 04:20
3. Bulgarien 1971 Bulgarien 3 1 0 2 004:400 ±0 02:40
4. Niederlande Niederlande 3 0 2 1 003:500 −2 02:40
17. Mai 1985, Győr
NorwegenBulgarien1:0
DDRNiederlande1:1
19. Mai 1985, Kapuvar
DDRBulgarien1:0
19. Mai 1985, Mosonmagiarovar
NorwegenNiederlande0:0
21. Mai 1985, Győr
BulgarienNiederlande4:2
DDRNorwegen0:0

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Griechenland Griechenland 3 3 0 0 008:100 +7 06:00
2. Frankreich Frankreich 3 2 0 1 007:200 +5 04:20
3. Schottland Schottland 3 1 0 2 003:500 −2 02:40
4. Island Island 3 0 0 3 000:100 −10 00:60
17. Mai 1985, Jászberény
SchottlandIsland2:0
17. Mai 1985, Szolnok
GriechenlandFrankreich2:0
19. Mai 1985, Kunhegyes
FrankreichIsland4:0
19. Mai 1985, Mezotur
GriechenlandSchottland2:1
21. Mai 1985, Szolnok
FrankreichSchottland3:0
21. Mai 1985, Karcag
GriechenlandIsland4:0

Finalrunde

  Halbfinale Finale
24. Mai 1985, Budapest      
 Griechenland Griechenland 0 (4)1
 Spanien Spanien 0 (3)  
   
26. Mai 1985, Budapest
 Sowjetunion Sowjetunion 4
   Griechenland Griechenland 0
 
Spiel um Platz drei
24. Mai 1985, Budapest 26. Mai 1985, Budapest
 Sowjetunion Sowjetunion 5  Spanien Spanien 1
 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3    Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0

1 Sieg im Elfmeterschießen

Die Nationalmannschaft der Sowjetunion Sowjetunion wurde somit zum ersten Mal Fußball-Europameister der U16/U17-Junioren. Sie war damit auch die erste Mannschaft, die diesen Erfolg auf fremden Boden erzielen konnte.

Die Siegerelf: Harin – Kaszumow, Baltuskinas, Bednij (Piszkunow), Kulumbekow – Litvinyenko, Kobeljow, Mjaszyikow, Revisvili (Markoszjan) – Mikashavidze, Pancsulija

Pancsulija (2×), Kobeljow und Kaszumow erzielten die Tore.

Einzelnachweise

  1. fuwo 20/85 vom 14. Mai 1985 S. 13.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.