U-17-Fußball-Europameisterschaft 2006

Die 24. U17-Fußball-Europameisterschaft fand vom 3. bis 14. Mai 2006 in Luxemburg statt. Für Luxemburg bedeutete die Ausrichtung des Turnieres die bisher einzige Teilnahme. Es war nach der mit Frankreich ausgerichteten U-18-Fußball-Europameisterschaft 1996 das zweite UEFA-Turnier in Luxemburg. Sieger wurde Russland im Finale über Tschechien. Titelverteidiger Türkei und Finalgegner Niederlande konnten sich nicht qualifizieren, Deutschland wurde Vierter. Toni Kroos wurde von der UEFA als goldener Spieler ausgezeichnet.

U-17-Europameisterschaft 2006
UEFA Under 17 Championship 2006
Anzahl Nationen 8
Europameister Russland Russland (1. Titel)
Austragungsort Luxemburg Luxemburg
Eröffnungsspiel 3. Mai 2006
Endspiel 14. Mai 2006
Spiele 16
Tore 46 (: 2,88 pro Spiel)
Torschützenkönig Tschechien Tomáš Necid /
Spanien Bojan Krkić /
Deutschland Manuel Fischer (je 5 Tore)

Modus

Die acht qualifizierten Mannschaften wurden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichten das Finale, die Verlierer spielten um Platz drei.

Teilnehmer

Am Turnier haben folgende acht Mannschaften teilgenommen:

DFB-Auswahl

SpielerVereinSpieleTore
Sascha BurchertHertha BSC10
Ron-Robert ZielerManchester United40
Florian JungwirthTSV 1860 München40
Björn KopplinFC Bayern München40
Stefan ReinartzBayer 04 Leverkusen21
Christopher SchorchHertha BSC50
David VržogićBorussia Dortmund50
Mathias WittekTSV 1860 München20
Lars BenderTSV 1860 München40
Sven BenderTSV 1860 München50
Toni KroosHansa Rostock51
Danny LatzaFC Schalke 0430
Marko MarinBorussia Mönchengladbach50
Mario Vrančić1. FSV Mainz 0550
Manuel FischerVfB Stuttgart55
Timo GebhartTSV 1860 München40
Sebastian HukeHertha BSC30
Raphael LorenzBorussia Dortmund31

FLF-Auswahl

#NamePosVereinSpieleTore
1Fabiano CastellaniTorwartUS Rumelange Luxemburg30
2Massimo MartinoAbwehrRFC Union Luxemburg Luxemburg30
3Christophe ScholerAbwehrRFC Union Luxemburg Luxemburg30
4Michel KettenmeyerAbwehrCSO Villerupt Frankreich30
5Jérôme MarcolinoAbwehrUN Käerjéng 97 Luxemburg30
6Lars GersonMittelfeld10
7Pit HilbertSturmFC Pratzerthal/Rédange Luxemburg30
8Gilles BettmerMittelfeldSC Freiburg Deutschland30
9Miralem PjanićMittelfeldFC Metz Frankreich31
10Matthew De CaeMittelfeldFC Kehlen Luxemburg30
11Richard JankowoySturmSyra Mensdorf Luxemburg30
12André BillTorwartUN Käerjéng 97 Luxemburg00
13Mirko AlbaneseSturmFC Differdingen 03 Luxemburg30
14Ricardo ThomMittelfeldFC Monnerich Luxemburg30
15Mato DjuricSturmRFC Union Luxemburg Luxemburg20
16Mathias JänischMittelfeldUS Hostert Luxemburg30
17Paul BossiMittelfeldFC Progrès Niederkorn Luxemburg00
18Tom SiebenalerAbwehrFC Remerschen Luxemburg00
  • Trainer: Ronny Bonvini

Spielorte

OrtStadionKapazität
DüdelingenJos-Nosbaum-Stadion4.650
EttelbrückCentre Sportif du Deich2.020
Grevenmacherop Flohr-Stadion4.000
HesperingenStade Alphonse Theis4.000
Luxemburg (Stadt)Josy-Barthel-Stadion4.000
Bad MondorfStade John Grün3.600

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Spanien 3 3 0 0 010:100 +9 09
2. Russland Russland 3 2 0 1 003:300 ±0 06
3. Ungarn Ungarn 3 1 0 2 004:300 +1 03
4. Luxemburg Luxemburg 3 0 0 3 001:130 −12 00
3. Mai 2006
LuxemburgSpanien1:7
UngarnRussland0:1
5. Mai 2006
LuxemburgUngarn0:4
SpanienRussland3:0
8. Mai 2006
LuxemburgRussland0:2
SpanienUngarn2:0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 2 1 0 008:000 +8 07
2. Tschechien Tschechien 3 2 1 0 005:200 +3 07
3. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 3 0 1 2 002:700 −5 01
4. Belgien Belgien 3 0 1 2 002:800 −6 01
3. Mai 2006
BelgienDeutschland0:4
Serbien und MontenegroTschechien1:2
5. Mai 2006
BelgienSerbien und Montenegro1:1
DeutschlandTschechien0:0
8. Mai 2006
TschechienBelgien3:1
DeutschlandSerbien und Montenegro4:0

Finalrunde

Halbfinale

11. Mai
Spanien SpanienTschechien Tschechien0:2
11. Mai
Russland RusslandDeutschland Deutschland1:0

Spiel um Platz 3

14. Mai
Spanien SpanienDeutschland Deutschland1:1 n. V., 3:2 n. E.

Finale

14. Mai
Tschechien TschechienRussland Russland2:2 n. V., 3:5 n. E.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.