U-21-Fußball-Europameisterschaft 2004/Qualifikation

An der Qualifikation für die U-21-Fußball-Europameisterschaft 2004 beteiligten sich 48 Nationalteams und ermittelten die Teilnehmer für die Endrunde, die in der Zeit von 27. Mai bis 8. Juni 2004 in Deutschland ausgetragen wurde.

Die Ausscheidungsspiele in den zehn Qualifikationsgruppen wurden am 6. September 2002 gestartet und am 11. Oktober 2003 abgeschlossen. Die Entscheidungsspiele für den Einzug in die Endrunde wurden in der Zeit vom 14. bis 19. November 2003 ausgetragen.

Während Deutschland und die Schweiz die Qualifikation für die Endrunde schafften, musste Österreich als Dritter der Qualifikationsgruppe 3 ausscheiden.

Modus

Die 48 Nationalmannschaften wurden in zehn Gruppen – acht Gruppen zu fünf und zwei Gruppen zu vier Mannschaften – gelost. Die Nationalauswahlen hatten ihre Begegnungen mit Hin- und Rückspiel auszutragen. Die jeweiligen Gruppensieger (gelb gekennzeichnet) sowie die sechs besten Zweitplatzierten (grün) waren für die Entscheidungsspiele für den Einzug in die Endrunde qualifiziert. Diese ermittelten dann in Hin- und Rückspiel die acht Teilnehmer an der Endrunde.

Teilnehmer

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
Frankreich Frankreich Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Moldau Republik Moldau Lettland Lettland
Israel Israel Danemark Dänemark Niederlande Niederlande Polen Polen
Malta Malta Luxemburg Luxemburg Osterreich Österreich San Marino San Marino
Slowenien Slowenien Norwegen Norwegen Tschechien Tschechien Schweden Schweden
Zypern 1960 Zypern Rumänien Rumänien Belarus 1995 Belarus Ungarn Ungarn

 

Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 Gruppe 8
Deutschland Deutschland Armenien Armenien England England Belgien Belgien
Island Island Griechenland Griechenland Nordmazedonien Nordmazedonien Bulgarien Bulgarien
Litauen 1989 Litauen Nordirland Nordirland Portugal Portugal Estland Estland
Schottland Schottland Spanien Spanien Slowakei Slowakei Kroatien Kroatien
Ukraine Ukraine Turkei Türkei

 

Gruppe 9 Gruppe 10
Aserbaidschan Aserbaidschan Albanien Albanien
Finnland Finnland Georgien 1990 Georgien
Italien Italien Irland Irland
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro Russland Russland
Wales Wales Schweiz Schweiz

Abschneiden der deutschsprachigen Mannschaften

Deutschland

Deutschland begann die Qualifikation unter Teamchef Jürgen Kohler in Litauen mit einem klaren 4:1-Erfolg, der insofern bemerkenswert war, weil Aleksa innerhalb von nur neun Minuten zwei Eigentore produzierte. Im Rückspiel konnte Hanke erst in der dritten Minute der Nachspielzeit den knappen 1:0-Sieg fixieren. Das erste Spiel unter den neuen Teamchef Uli Stielike in Schottland endete mit einem verdienten 2:2-Unentschieden. Dem 3:1 Pflichtsieg in Island folgte eine enttäuschende 0:1-Heimniederlage gegen Schottland. Damit war auch der Gruppensieg verspielt. Als einer der besten Zweitplatzierten gelang Deutschland jedoch die Qualifikation für die Entscheidungsspiele für den Einzug in die Endrunde. Deutschland nominierte in der Qualifikationsgruppe in den sechs Spielen nicht weniger als 41 verschiedene Spieler ein und ließ damit fehlende Konstanz erkennen. Benjamin Auer war überhaupt der einzige Spieler, der in allen sechs Spielen in der Startformation stand.

In den Entscheidungsspielen für den Einzug in die Endrunde bekam Deutschland die Türkei zugelost, die sich überraschend vor Portugal und England den Gruppensieg holen konnten. Deutschland konnte das Heimspiel in Leverkusen mit 1:0 gewinnen. Im Rückspiel schien alles bereits auf eine Verlängerung hinauszulaufen, ehe Benjamin Auer in der zweiten Minute der Nachspielzeit das 1:1 und damit die Qualifikation für die Gruppenphase der Endrunde gelang.

Österreich

Durchwegs überraschende Ergebnisse gab es in der Österreich-Gruppe 3. Der regierende Europameister Niederlande konnte seinem Ruf in keiner Weise gerecht werden und landete letztlich nur auf dem enttäuschenden vierten Platz. Österreich begann die Qualifikation erfolgreich und landete gegen Moldawien und in Belarus jeweils 1:0 Siege. Einem 1:1-Heimremis gegen die Niederlande folgte jedoch eine 1:3-Niederlage in Tschechien. Nach einem 1:0-Auswärtssieg in Moldawien gab es daheim eine 0:2-Niederlage gegen Belarus. In den Niederlanden konnte Österreich zwar ein ehrenvolles 0:0 erreichen, doch war damit die Chance auf den Aufstieg verspielt. Mit einem 2:0-Sieg in Österreich sicherte sich Tschechien letztlich den Gruppensieg vor Belarus.

Schweiz

Ganz souverän gestaltete die Schweiz ihre Vorrundenspiele in Gruppe 10. In den acht Spielen gab sich die Schweiz nur einmal – im letzten und bereits bedeutungslosen Heimspiel gegen Irland – geschlagen und ließ nur ein Unentschieden (0:0 in Albanien) zu. Die übrigen sechs Spiele wurden, wenn auch knapp, aber durchwegs gewonnen. Die Schweiz sicherte sich damit die Qualifikation für Entscheidungsspiele für den Einzug in die Endrunde.

In den Entscheidungsspielen für den Einzug in die Endrunde wurde der Schweiz die Tschechische Republik zugelost. Die enttäuschende 1:2-Heimniederlage wurde mit einem 2:1-Auswärtssieg egalisiert. Nachdem auch die Verlängerung keine Entscheidung brachte, musste ein Elfmeterschießen über die Teilnahme an der Endrunde entscheiden, wo sich die Schweiz mit 4:3 durchsetzte.

Qualifikationsgruppen

Gruppe 1

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
6. September 2002 Slowenien Slowenien 1:0 Malta Malta
6. September 2002 Zypern 1960 Zypern 0:1 Frankreich Frankreich
11. Oktober 2002 Malta Malta 0:1 Israel Israel
11. Oktober 2002 Frankreich Frankreich 1:0 Slowenien Slowenien
15. Oktober 2002 Malta Malta 0:3 Frankreich Frankreich
19. November 2002 Zypern 1960 Zypern 2:0 Malta Malta
28. März 2003 Zypern 1960 Zypern 2:0 Israel Israel
28. März 2003 Frankreich Frankreich 2:0 Malta Malta
1. April 2003 Israel Israel 0:3 Frankreich Frankreich
2. April 2003 Slowenien Slowenien 2:0 Zypern 1960 Zypern
29. April 2003 Malta Malta 0:0 Slowenien Slowenien
30. April 2003 Israel Israel 0:3 Zypern 1960 Zypern
6. Juni 2003 Israel Israel 0:0 Slowenien Slowenien
6. Juni 2003 Malta Malta 0:1 Zypern 1960 Zypern
5. September 2003 Slowenien Slowenien 1:2 Israel Israel
5. September 2003 Frankreich Frankreich 2:0 Zypern 1960 Zypern
9. September 2003 Israel Israel 3:0 Malta Malta
9. September 2003 Slowenien Slowenien 0:0 Frankreich Frankreich
11. Oktober 2003 Zypern 1960 Zypern 4:0 Slowenien Slowenien
11. Oktober 2003 Frankreich Frankreich 2:0 Israel Israel

 

Endstand Gruppe 1
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Frankreich Frankreich 8 7 1 0 14:00 +14 22
2. Zypern 1960 Zypern 8 5 0 3 12:05 +7 15
3. Israel Israel 8 3 1 4 06:11 −5 10
4. Slowenien Slowenien 8 2 3 3 04:07 −3 9
5. Malta Malta 8 0 1 7 00:13 −13 1

Gruppensieger Frankreich war damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Gruppe 2

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
6. September 2002 Norwegen Norwegen 3:0 Danemark Dänemark
6. September 2002 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2:1 Rumänien Rumänien
11. Oktober 2002 Danemark Dänemark 9:0 Luxemburg Luxemburg
11. Oktober 2002 Rumänien Rumänien 0:1 Norwegen Norwegen
15. Oktober 2002 Norwegen Norwegen 0:0 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
15. Oktober 2002 Luxemburg Luxemburg 0:2 Rumänien Rumänien
28. März 2003 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 1:0 Luxemburg Luxemburg
28. März 2003 Rumänien Rumänien 0:1 Danemark Dänemark
1. April 2003 Danemark Dänemark 3:0 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
1. April 2003 Luxemburg Luxemburg 0:5 Norwegen Norwegen
6. Juni 2003 Rumänien Rumänien 0:1 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
6. Juni 2003 Danemark Dänemark 2:0 Norwegen Norwegen
10. Juni 2003 Norwegen Norwegen 2:1 Rumänien Rumänien
10. Juni 2003 Luxemburg Luxemburg 0:6 Danemark Dänemark
5. September 2003 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 1:3 Norwegen Norwegen
5. September 2003 Rumänien Rumänien 2:0 Luxemburg Luxemburg
9. September 2003 Danemark Dänemark 0:0 Rumänien Rumänien
9. September 2003 Luxemburg Luxemburg 0:1 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
10. Oktober 2003 Norwegen Norwegen 5:0 Luxemburg Luxemburg
10. Oktober 2003 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 0:3 Danemark Dänemark

 

Endstand Gruppe 2
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Norwegen Norwegen 8 6 1 1 19:04 +15 19
2. Danemark Dänemark 8 6 1 1 24:03 +21 19
3. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 8 4 1 3 06:10 −4 13
4. Rumänien Rumänien 8 2 1 5 06:07 −1 7
5. Luxemburg Luxemburg 8 0 0 8 00:31 −31 0

Norwegen als Gruppensieger und Dänemark als Zweitplatzierter waren damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Gruppe 3

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
6. September 2002 Niederlande Niederlande 0:1 Belarus 1995 Belarus
7. September 2002 Osterreich Österreich 1:0 Moldau Republik Moldau
Ernstbrunn Tore: 1:0 (28.) Ivanschitz
11. Oktober 2002 Belarus 1995 Belarus 0:1 Osterreich Österreich
Borisov Tore: 0:1 (29.) Sturm
12. Oktober 2002 Moldau Republik Moldau 0:2 Tschechien Tschechien
15. Oktober 2002 Osterreich Österreich 1:1 Niederlande Niederlande
Pasching Tore: 0:1 (15.) Putter, 1:1 (73.) Parapatits
16. Oktober 2002 Tschechien Tschechien 3:0 Belarus 1995 Belarus
28. März 2003 Niederlande Niederlande 0:3 Tschechien Tschechien
29. März 2003 Belarus 1995 Belarus 3:1 Moldau Republik Moldau
1. April 2003 Tschechien Tschechien 3:1 Osterreich Österreich
Liberec Tore: 1:0 (6.) Licka, 1:1 (8.) Kienast, 2:1 (31.) David Kobylík, 3:1 (90. +1) Slepička
2. April 2003 Moldau Republik Moldau 2:2 Niederlande Niederlande
6. Juni 2003 Belarus 1995 Belarus 2:1 Niederlande Niederlande
7. Juni 2003 Moldau Republik Moldau 0:1 Osterreich Österreich
Chișinău Tore: 0:1 (80.) Linz
11. Juni 2003 Tschechien Tschechien 3:0 Moldau Republik Moldau
11. Juni 2003 Osterreich Österreich 0:2 Belarus 1995 Belarus
Wattens Tore: 0:1 (50.) Tsyhalka, 0:2 (69.) Kontsevoi
5. September 2003 Belarus 1995 Belarus 1:0 Tschechien Tschechien
5. September 2003 Niederlande Niederlande 0:0 Osterreich Österreich
Roosendaal Tore: keine
9. September 2003 Tschechien Tschechien 1:2 Niederlande Niederlande
10. September 2003 Moldau Republik Moldau 0:2 Belarus 1995 Belarus
10. Oktober 2003 Osterreich Österreich 0:2 Tschechien Tschechien
Waidhofen an der Thaya Tore: 0:1 (42.) Kolář (Elfm.), 0:2 (75.) Svěrkoš
11. Oktober 2003 Niederlande Niederlande 0:0 Moldau Republik Moldau

 

Endstand Gruppe 3
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Tschechien Tschechien 8 6 0 2 17:04 +13 18
2. Belarus 1995 Belarus 8 6 0 2 11:06 +5 18
3. Osterreich Österreich 8 3 2 3 05:08 −3 11
4. Niederlande Niederlande 8 1 4 3 06:10 −4 7
5. Moldau Republik Moldau 8 0 2 6 03:14 −11 2

Die Tschechische Republik als Gruppensieger und Belarus als Zweitplatzierter waren damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Gruppe 4

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
6. September 2002 Lettland Lettland 0:4 Schweden Schweden
6. September 2002 San Marino San Marino 1:5 Polen Polen
11. Oktober 2002 Polen Polen 3:0 Lettland Lettland
11. Oktober 2002 Schweden Schweden 1:0 Ungarn Ungarn
15. Oktober 2002 Ungarn Ungarn 4:1 San Marino San Marino
19. November 2002 San Marino San Marino 0:2 Lettland Lettland
28. März 2003 Polen Polen 3:2 Ungarn Ungarn
1. April 2003 Polen Polen 7:0 San Marino San Marino
2. April 2003 Ungarn Ungarn 5:2 Schweden Schweden
29. April 2003 Lettland Lettland 4:1 San Marino San Marino
6. Juni 2003 Ungarn Ungarn 3:1 Lettland Lettland
6. Juni 2003 San Marino San Marino 1:5 Schweden Schweden
10. Juni 2003 Schweden Schweden 1:1 Polen Polen
10. Juni 2003 San Marino San Marino 1:2 Ungarn Ungarn
5. September 2003 Lettland Lettland 0:2 Polen Polen
5. September 2003 Schweden Schweden 00:3* San Marino San Marino
9. September 2003 Polen Polen 1:1 Schweden Schweden
9. September 2003 Lettland Lettland 2:0 Ungarn Ungarn
10. Oktober 2003 Schweden Schweden 3:2 Lettland Lettland
10. Oktober 2003 Ungarn Ungarn 1:2 Polen Polen
Anmerkung: * = Schweden gewann das Spiel zwar mit 5:0, jedoch wurde dieses nachträglich mit 3:0 für San Marino strafbeglaubigt

 

Endstand Gruppe 4
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Polen Polen 8 6 2 0 24:06 +18 20
2. Schweden Schweden 8 4 2 2 17:13 +4 14
3. Ungarn Ungarn 8 4 0 4 17:13 +4 12
4. Lettland Lettland 8 3 0 5 11:16 −5 9
5. San Marino San Marino 8 1 0 7 08:29 −21 3

Polen als Gruppensieger und Schweden als Zweitplatzierter waren damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Gruppe 5

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
6. September 2002 Litauen 1989 Litauen 1:4 Deutschland Deutschland
Vilnius Tore: 1:0 (16.) Kalonas (Elfm.), 1:1 (40.) Jones, 1:2 (53.) Zepek, 1:3 (60.) Aleksa (Eigentor),
1:4 (69.) Aleksa (Eigentor)
11. Oktober 2002 Island Island 0:2 Schottland Schottland
15. Oktober 2002 Island Island 1:2 Litauen 1989 Litauen
28. März 2003 Deutschland Deutschland 1:0 Litauen 1989 Litauen
Fürth Tore: 1:0 (90. +3) Hanke
28. März 2003 Schottland Schottland 1:0 Island Island
1. April 2003 Litauen 1989 Litauen 2:1 Schottland Schottland
6. Juni 2003 Schottland Schottland 2:2 Deutschland Deutschland
Kilmarnock Tore: 0:1 (9.) Lauth, 1:1 (16.) Lynch, 2:1 (25.) Gary Caldwell, 2:2 (28.) Balitsch
10. Juni 2003 Litauen 1989 Litauen 3:0 Island Island
5. September 2003 Island Island 1:3 Deutschland Deutschland
Akranes Tore: 0:1 (25.) Auer, 1:1 (46.) Kristjansson, 1:2 (63.) Auer (Elfm.), 1:3 (69.) Hanke
9. September 2003 Deutschland Deutschland 0:1 Schottland Schottland
Ahlen Tore: 0:1 (63.) Maloney
10. Oktober 2003 Schottland Schottland 3:2 Litauen 1989 Litauen
10. Oktober 2003 Deutschland Deutschland 1:0 Island Island
Lübeck Tore: 1:0 (84.) Lauth

 

Endstand Gruppe 5
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Schottland Schottland 6 4 1 1 10:06 +4 13
2. Deutschland Deutschland 6 4 1 1 11:05 +6 13
3. Litauen 1989 Litauen 6 3 0 3 10:10 ±0 9
4. Island Island 6 0 0 6 02:12 −10 0

Schottland als Gruppensieger und Deutschland als Zweitplatzierter waren damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Gruppe 6

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
6. September 2002 Armenien Armenien 1:1 Ukraine Ukraine
6. September 2002 Griechenland Griechenland 1:0 Spanien Spanien
11. Oktober 2002 Ukraine Ukraine 1:1 Griechenland Griechenland
11. Oktober 2002 Spanien Spanien 1:0 Nordirland Nordirland
15. Oktober 2002 Griechenland Griechenland 2:1 Armenien Armenien
15. Oktober 2002 Nordirland Nordirland 1:1 Ukraine Ukraine
28. März 2003 Armenien Armenien 2:0 Nordirland Nordirland
28. März 2003 Ukraine Ukraine 0:0 Spanien Spanien
1. April 2003 Spanien Spanien 5:0 Armenien Armenien
1. April 2003 Nordirland Nordirland 2:6 Griechenland Griechenland
6. Juni 2003 Ukraine Ukraine 4:0 Armenien Armenien
6. Juni 2003 Spanien Spanien 2:0 Griechenland Griechenland
10. Juni 2003 Griechenland Griechenland 0:0 Ukraine Ukraine
10. Juni 2003 Nordirland Nordirland 1:4 Spanien Spanien
5. September 2003 Armenien Armenien 0:0 Griechenland Griechenland
5. September 2003 Ukraine Ukraine 1:0 Nordirland Nordirland
9. September 2003 Spanien Spanien 2:0 Ukraine Ukraine
9. September 2003 Nordirland Nordirland 3:1 Armenien Armenien
10. Oktober 2003 Armenien Armenien 0:2 Spanien Spanien
10. Oktober 2003 Griechenland Griechenland 0:1 Nordirland Nordirland

 

Endstand Gruppe 6
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Spanien Spanien 8 6 1 1 16:02 +14 19
2. Griechenland Griechenland 8 3 3 2 10:07 +3 12
3. Ukraine Ukraine 8 2 1 5 08:05 +3 11
4. Nordirland Nordirland 8 2 1 5 08:16 −8 7
5. Armenien Armenien 8 1 2 5 05:17 −12 5

Gruppensieger Spanien war damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Gruppe 7

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
6. September 2002 Turkei Türkei 2:1 Slowakei Slowakei
6. September 2002 Portugal Portugal 1:0 Nordmazedonien Nordmazedonien
11. Oktober 2002 Nordmazedonien Nordmazedonien 0:4 Turkei Türkei
11. Oktober 2002 Slowakei Slowakei 0:4 England England
15. Oktober 2002 Turkei Türkei 4:2 Portugal Portugal
15. Oktober 2002 England England 3:1 Nordmazedonien Nordmazedonien
28. März 2003 Portugal Portugal 4:2 England England
29. März 2003 Nordmazedonien Nordmazedonien 0:2 Slowakei Slowakei
1. April 2003 Slowakei Slowakei 0:2 Portugal Portugal
1. April 2003 England England 1:1 Turkei Türkei
6. Juni 2003 Slowakei Slowakei 0:1 Turkei Türkei
6. Juni 2003 Nordmazedonien Nordmazedonien 1:4 Portugal Portugal
10. Juni 2003 Turkei Türkei 3:0 Nordmazedonien Nordmazedonien
10. Juni 2003 England England 2:0 Slowakei Slowakei
5. September 2003 Nordmazedonien Nordmazedonien 1:1 England England
5. September 2003 Portugal Portugal 1:2 Turkei Türkei
9. September 2003 England England 1:2 Portugal Portugal
10. September 2003 Slowakei Slowakei 5:1 Nordmazedonien Nordmazedonien
10. Oktober 2003 Turkei Türkei 1:0 England England
10. Oktober 2003 Portugal Portugal 4:1 Slowakei Slowakei

 

Endstand Gruppe 7
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Turkei Türkei 8 7 1 0 18:05 +13 22
2. Portugal Portugal 8 6 0 2 20:11 +9 18
3. England England 8 3 2 3 14:10 +4 11
4. Slowakei Slowakei 8 2 0 6 09:16 −7 6
5. Nordmazedonien Nordmazedonien 8 0 1 7 04:23 −19 1

Die Türkei als Gruppensieger und Portugal als Zweitplatzierter waren damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Gruppe 8

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
6. September 2002 Kroatien Kroatien 3:1 Estland Estland
6. September 2002 Belgien Belgien 3:1 Bulgarien Bulgarien
11. Oktober 2002 Bulgarien Bulgarien 1:3 Kroatien Kroatien
15. Oktober 2002 Estland Estland 0:1 Belgien Belgien
28. März 2003 Kroatien Kroatien 1:1 Belgien Belgien
1. April 2003 Estland Estland 1:1 Bulgarien Bulgarien
6. Juni 2003 Bulgarien Bulgarien 2:1 Belgien Belgien
10. Juni 2003 Estland Estland 0:0 Kroatien Kroatien
5. September 2003 Bulgarien Bulgarien 1:0 Estland Estland
9. September 2003 Belgien Belgien 0:2 Kroatien Kroatien
10. Oktober 2003 Kroatien Kroatien 0:1 Bulgarien Bulgarien
10. Oktober 2003 Belgien Belgien 4:2 Estland Estland

 

Endstand Gruppe 8
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Kroatien Kroatien 6 3 2 1 09:04 +5 11
2. Belgien Belgien 6 3 1 2 10:08 +2 10
3. Bulgarien Bulgarien 6 3 1 2 07:08 −1 10
4. Estland Estland 6 0 2 4 04:10 −6 2

Gruppensieger Kroatien war damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Gruppe 9

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
6. September 2002 Aserbaidschan Aserbaidschan 0:3 Italien Italien
6. September 2002 Finnland Finnland 2:1 Wales Wales
11. Oktober 2002 Finnland Finnland 3:0 Aserbaidschan Aserbaidschan
11. Oktober 2002 Italien Italien 4:1 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
15. Oktober 2002 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 3:3 Finnland Finnland
15. Oktober 2002 Wales Wales 1:2 Italien Italien
19. November 2002 Aserbaidschan Aserbaidschan 0:1 Wales Wales
11. Februar 2003 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 3:0 Aserbaidschan Aserbaidschan
28. März 2003 Wales Wales 03:0* Aserbaidschan Aserbaidschan
28. März 2003 Italien Italien 1:0 Finnland Finnland
6. Juni 2003 Finnland Finnland 1:2 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
10. Juni 2003 Finnland Finnland 1:2 Italien Italien
11. Juni 2003 Aserbaidschan Aserbaidschan 0:2 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
19. August 2003 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 3:0 Wales Wales
5. September 2003 Italien Italien 8:1 Wales Wales
6. September 2003 Aserbaidschan Aserbaidschan 0:1 Finnland Finnland
9. September 2003 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 1:0 Italien Italien
9. September 2003 Wales Wales 0:0 Finnland Finnland
10. Oktober 2003 Italien Italien 6:0 Aserbaidschan Aserbaidschan
10. Oktober 2003 Wales Wales 0:1 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
Anmerkung: * = Wales gewann das Spiel mit 1:0, doch wurde dieses nachträglich mit 3:0 strafbeglaubigt

 

Endstand Gruppe 9
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Italien Italien 8 7 0 1 26:05 +21 21
2. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 8 6 1 1 16:08 +8 19
3. Finnland Finnland 8 3 2 3 11:09 +2 11
4. Wales Wales 8 2 1 5 07:16 −9 7
5. Aserbaidschan Aserbaidschan 8 0 0 8 00:22 −22 0

Italien als Gruppensieger sowie Bosnien und Herzegowina als Zweitplatzierter waren damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Gruppe 10

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
7. September 2002 Russland Russland 2:0 Irland Irland
7. September 2002 Schweiz Schweiz 2:0 Georgien 1990 Georgien
Grenchen Tore: 1:0 (23.) Muff, 2:0 (90. +2) Savic (Elfm.)
11. Oktober 2002 Georgien 1990 Georgien 0:3 Russland Russland
11. Oktober 2002 Albanien Albanien 0:0 Schweiz Schweiz
Tirana Tore: keine
15. Oktober 2002 Irland Irland 2:3 Schweiz Schweiz
Kilkenny Tore: 1:0 (2.) Hoolahan, 2:0 (8.) Miller, 2:1 (43.) Cerrone, 2:2 (74.) Rochat, 2:3 (80.) Vonlanthen
16. Oktober 2002 Russland Russland 1:0 Albanien Albanien
28. März 2003 Georgien 1990 Georgien 1:1 Irland Irland
29. März 2003 Albanien Albanien 1:4 Russland Russland
1. April 2003 Albanien Albanien 1:0 Irland Irland
2. April 2003 Georgien 1990 Georgien 0:2 Schweiz Schweiz
Tiflis Tore: 0:1 (32.) Muff, 0:2 (39.) Nef
6. Juni 2003 Schweiz Schweiz 1:0 Russland Russland
Freiburg im Üechtland Tore: 1:0 (22.) Streller
6. Juni 2003 Irland Irland 00:3* Albanien Albanien
10. Juni 2003 Schweiz Schweiz 2:1 Albanien Albanien
La Chaux-de-Fonds Tore: 0:1 (18.) Mancaku, 1:1 (49.) Muff, 2:1 (90.) Vonlanthen (Elfm.)
10. Juni 2003 Irland Irland 1:1 Georgien 1990 Georgien
5. September 2003 Irland Irland 2:0 Russland Russland
6. September 2003 Georgien 1990 Georgien 3:1 Albanien Albanien
9. September 2003 Albanien Albanien 3:0 Georgien 1990 Georgien
9. September 2003 Russland Russland 1:2 Schweiz Schweiz
Moskau (Eduard Streltsov) Tore: 0:1 (15.) Nef, 0:2 (28.) Gygax (Elfm.), 1:2 (40.) Gogniev
10. Oktober 2003 Russland Russland 3:2 Georgien 1990 Georgien
10. Oktober 2003 Schweiz Schweiz 0:2 Irland Irland
Neuenburg Tore: 0:1 (61.) Walters, 0:2 (73.) Walters
Anmerkung: * = Republik Irland gewann das Spiel zwar mit 2:1, doch wurde dieses nachträglich mit 3:0 für Albanien strafbeglaubigt

 

Endstand Gruppe 10
Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P
1. Schweiz Schweiz 8 6 1 1 12:06 +6 19
2. Russland Russland 8 5 0 3 14:08 +6 15
3. Albanien Albanien 8 3 1 4 10:10 ±0 10
4. Irland Irland 8 2 2 4 08:11 −3 8
5. Georgien 1990 Georgien 8 1 2 5 07:16 −9 5

Gruppensieger Schweiz war damit für die Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der Endrunde qualifiziert.

Entscheidungsspiele für den Einzug in die Endrunde

Für die Entscheidungsspiele um den Einzug in die Endrunde waren die zehn Gruppensieger und sechs besten Zweitplatzierten qualifiziert.

Spielpaarungen
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
14. November 2003 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 5:1 Norwegen Norwegen
Belgrad Tore: 1:0 (2.) Vidić, 2:0 (14.) Delibašić, 3:0 (39.) Delibašić, 4:0 (47.) Krasić, 4:1 (55.) Ludvigsen,
5:1 (80.) Djalović
18. November 2003 Norwegen Norwegen 3:0 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
Drammen Tore: 1:0 (8.) Karadas (Elfm.), 2:0 (43.) Pedersen, 3:0 (47.) Muri
Aufsteiger: Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro mit einem Gesamtergebnis von 5:4
14. November 2003 Deutschland Deutschland 1:0 Turkei Türkei
Leverkusen Tore: 1:0 (14.) Balitsch
18. November 2003 Turkei Türkei 1:1 Deutschland Deutschland
Istanbul (Sükrü Saraçoglu) Tore: 1:0 (69.) Hamit Altıntop, 1:1 (90. +2) Auer
Aufsteiger: Deutschland Deutschland mit einem Gesamtergebnis von 2:1
15. November 2003 Portugal Portugal 1:2 Frankreich Frankreich
Guimarães Tore: 1:0 (5.) Jorge Ribeiro, 1:1 (23.) Cissé, 1:2 (32.) Cissé
18. November 2003 Frankreich Frankreich 1:2 n. V. Portugal Portugal
Clermont-Ferrand Tore: 0:1 (29.) Cristiano Ronaldo, 1:1 (41.) Cissé, 1:2 (75.) Bruno Alves
Aufsteiger: Portugal Portugal mit einem Gesamtergebnis von 3:3 und einem 4:1 im Elfmeterschießen
15. November 2003 Danemark Dänemark 1:1 Italien Italien
Farum Tore: 1:0 (4.) Kahlenberg (Elfm.), 1:1 (45.) Andersen (Eigentor)
19. November 2003 Italien Italien 0:0 Danemark Dänemark
Rieti Tore: keine
Aufsteiger: Italien Italien mit einem Gesamtergebnis von 1:1 nach der Auswärtstorregel
15. November 2003 Belarus 1995 Belarus 1:1 Polen Polen
Minsk Tore: 1:0 (31.) Kontsevoi, 1:1 (84.) Stasiak
19. November 2003 Polen Polen 0:4 Belarus 1995 Belarus
Wronki Tore: 0:1 (41.) Shkabara, 0:2 (52.) Baga, 0:3 (70.) Vyacheslav Hleb (Elfm.), 0:4 (72.) Aleksandr Hleb
Aufsteiger: Belarus 1995 Belarus mit einem Gesamtergebnis von 5:1
15. November 2003 Schweden Schweden 2:0 Spanien Spanien
Halmstad Tore: 1:0 (55.) Farnerud, 2:0 (90. +2) Källström
19. November 2003 Spanien Spanien 1:1 Schweden Schweden
Almendralejo Tore: 1:0 (23.) Rubén, 1:1 (71.) Hysén
Aufsteiger: Schweden Schweden mit einem Gesamtergebnis von 3:1
15. November 2003 Schweiz Schweiz 1:2 Tschechien Tschechien
Basel Tore: 1:0 (7.) Nef, 1:1 (32.) Svěrkoš, 1:2 (41. Koubský)
19. November 2003 Tschechien Tschechien 1:2 Schweiz Schweiz
Ostrava Tore: 1:0 (57.) Koubský, 1:1 (76.) Eggimann, 1:2 (85.) Koubský (Eigentor)
Aufsteiger: Schweiz Schweiz mit einem Gesamtergebnis von 3:3 und einem 4:3 im Elfmeterschießen
16. November 2003 Kroatien Kroatien 2:0 Schottland Schottland
Varaždin Tore: 1:0 (7.) Babić, 2:0 (11.) Ljubojević
18. November 2003 Schottland Schottland 1:0 Kroatien Kroatien
Edinburgh Tore: 1:0 (10.) O'Connor
Aufsteiger: Kroatien Kroatien mit einem Gesamtergebnis von 2:1

Endrundenteilnehmer

Für die Endrunde der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2004, die in der Zeit vom 27. Mai bis 8. Juni 2004 in Deutschland ausgetragen wurde, hatten sich folgende Nationen qualifiziert:

Gruppe A Gruppe B
Kroatien Kroatien Deutschland Deutschland
Italien Italien Portugal Portugal
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro Schweden Schweden
Belarus 1995 Belarus Schweiz Schweiz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.