Synodaler Weg
Der Synodale Weg (von altgriechisch σύνοδος sýnodos ‚gemeinsamer Weg‘) ist ein Gesprächsformat für eine strukturierte Debatte innerhalb der römisch-katholischen Kirche in Deutschland. Er soll der Aufarbeitung von Fragen dienen, die sich im Herbst 2018 nach der Veröffentlichung der MHG-Studie über sexuellen Missbrauch in der Kirche ergeben haben. Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken tragen gemeinsam die Verantwortung für den Gesprächsprozess, der am 1. Dezember 2019 eröffnet wurde und zunächst auf zwei Jahre angelegt war.
Vorgeschichte
Am 25. September 2018 wurden die Forschungsergebnisse der MHG-Studie bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda vorgestellt.[1] Unter dem Eindruck der Studie beschlossen die Bischöfe bei ihrer Frühjahrs-Vollversammlung im März 2019 im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen/Ems einstimmig,[2] mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken gemeinsam als Kirche in Deutschland einen verbindlichen Synodalen Weg zu gehen, um folgende drei Themenbereiche zu klären und damit verlorenes Vertrauen bei den Gläubigen zurückzugewinnen:
- Das Vertrauen der Menschen wurde durch klerikalen Machtmissbrauch verraten; es sei nötig, Wege zum Machtabbau in der Kirche zu finden;
- die Lebensform der Bischöfe und Priester erfordere Änderungen, um die innere Freiheit aus dem Glauben und die Orientierung am Vorbild Jesu Christi zu zeigen;
- die Sexualmoral der Kirche habe entscheidende Erkenntnisse aus Theologie und Humanwissenschaften noch nicht rezipiert; Vertreter der Kirche seien oft nicht sprachfähig in entsprechenden Fragen; die Moralverkündigung der Kirche gebe der Mehrheit der Getauften keine Orientierung.[3]
Auf Anregung des Zentralkomitees wurde ein zusätzliches viertes Forum zum Themenbereich „Rolle der Frauen in der Kirche“ beschlossen.[4]
Am 29. Juni 2019 schrieb Papst Franziskus einen Brief „an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland“, in dem er speziell auf den Synodalen Weg Bezug nahm. Dabei ermutigte er die Katholiken in Deutschland zu Reformen, warnte aber gleichzeitig, es dürfe nicht um eine Anpassung an den Zeitgeist und um rein strukturelle Fragen gehen.[5] Der Papstbrief wurde in Deutschland verschieden ausgelegt. Für Generalvikar Michael Fuchs aus dem Bistum Regensburg stellte Papst Franziskus damit den ganzen bisherigen Plan des Synodalen Weges in Frage: „Sicher kann es nach diesem Brief des Papstes kein ‚Weiter so‘ geben, weder in Inhalt noch in Form. Eigentlich drängt der Brief auf eine komplette Neufassung eines solchen Prozesses, der auf Evangelisierung und geistliche Erneuerung ausgerichtet sein soll.“[6] Ganz anders lasen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, den Papstbrief. In einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärten sie: „Wir danken dem Heiligen Vater für seine orientierenden und ermutigenden Worte und sehen uns als Bischöfe und Laienvertreter eingeladen, den angestoßenen Prozess in diesem Sinn weiter zu gehen.“[7]
Als Folge auf den Brief von Papst Franziskus brachten Bischof Rudolf Voderholzer vom Bistum Regensburg und Rainer Maria Kardinal Woelki vom Erzbistum Köln am 19. August 2019 beim Ständigen Rat der DBK einen alternativen Satzungsentwurf in die Diskussion ein. Er wurde eingehend diskutiert und mit 21 zu 3 Stimmen (bei 3 Enthaltungen) abgelehnt.[8] Der Alternativentwurf hatte sieben (statt vier) Themenschwerpunkte vorgesehen, nämlich: Sexueller Missbrauch, Sendung der Laien im Dienst der Evangelisierung, Jugendkatechese, Ehe- und Familienpastoral, Berufungspastoral, Theologie und Religionsunterricht im Dienst der Evangelisierung sowie Spiritualität und Evangelisierung.[9]
Anfang September wurde ein Brief von Marc Kardinal Ouellet bekannt, der mit Datum vom 4. September 2019 an Reinhard Kardinal Marx adressiert war. Der Kurienkardinal schrieb, die geplanten Themen des Synodalen Weges könnten „mit wenigen Ausnahmen nicht Gegenstand von Beschlüssen und Entscheidungen einer Teilkirche sein, ohne gegen die Einschätzung des Heiligen Vaters zu verstoßen.“[10] Ferner gab er kritisch zu bedenken, unter dem Begriff des Synodalen Wegs verberge sich in Wahrheit ein sogenanntes Partikularkonzil, das kirchenrechtlich nur mit ausdrücklicher Zustimmung von Rom durchgeführt werden könne und dessen Ergebnisse der Prüfung und Anerkennung durch den Papst bedürften. Kardinal Marx wies die Vorwürfe entschieden zurück. Sie bezögen sich auf frühere Satzungsentwürfe zum Synodalen Weg, die bereits überholt seien. Der Synodale Weg sei „ein Prozess eigener Art“ und könne daher nicht an den kirchenrechtlichen Vorgaben für Partikularkonzilien gemessen werden.[11] Anders als ein Partikularkonzil bedarf in Fragen der Themensetzung und der Auswahl der Teilnehmenden der Synodale Weg keiner Zustimmung durch den Heiligen Stuhl. Auf diese Weise können bei den Gesprächen und Entscheidungen Laien als vollstimmberechtigte Mitglieder mitwirken und Themenschwerpunkte flexibel gestaltet werden.[12]
Die erweiterte Gemeinsame Konferenz von Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken erörterte am 13. und 14. September 2019 in Fulda verschiedene Fragen, die den Synodalen Weg betreffen. Dabei veröffentlichte jedes der vier bereits installierten vorbereitenden Foren ein Arbeitspapier über den aktuellen inhaltlichen Diskussionsstand.[13]
Am 25. September 2019 wurde nach intensiver Beratung die Satzung des Synodalen Weges durch einen Beschluss der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz mit 51 zu 12 Stimmen angenommen (bei einer Enthaltung).[14] Am 18. Oktober 2019 stimmte auch der Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) der Satzung zu.[15]
Der Synodale Weg ist innerhalb der katholischen Kirche in Deutschland nicht unumstritten; einige Bischöfe hatten sich kritisch zum geplanten Vorhaben geäußert. Bischof Konrad Zdarsa von Augsburg (seit Juli 2019 emeritiert) betonte im Mai 2019, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, er halte den Begriff eines Synodalen Weges für „Unsinn“ und einen „Etikettenschwindel“.[16] Kardinal Woelki meinte Anfang September, im Synodalen Weg ein Spaltungsrisiko zu erkennen.[17] Nach Bischof Voderholzer seien die Weichen für den Synodalen Weg falsch gestellt; er befürchte, dass „durch das Wecken von bestimmten Erwartungen und Hoffnungen nur noch mehr Frustration erzeugt wird.“[14]
Insgesamt überwiegen jedoch die Befürworter für den Synodalen Weg bei weitem. Anfang November 2019 ermutigten zehn deutsche Generalvikare in einem gemeinsamen Brief die Bischofskonferenz und das Zentralkomitee ausdrücklich bei der Durchführung des Weges, da sie eine „grundlegende Reform der Kirche in Deutschland für dringend notwendig, ja für essentiell“ hielten; am Ende des Synodalen Weges müssten verbindliche Entscheidungen stehen.[18] Der Generalsekretär des Zentralkomitees, Stefan Vesper erklärte im Interview zum Spannungsverhältnis zwischen deutscher Kirche und Weltkirche: „Niemand in Deutschland will sich aus dieser Weltkirche ausklinken. Man muss aber für deutsche Fragestellungen auch Lösungen in Deutschland finden können.“[19]
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken beschloss in der Vollversammlung am 22. November 2019 in Bonn mit großer Mehrheit, bei 17 Gegenstimmen und fünf Enthaltungen, mit der Deutschen Bischofskonferenz den Synodalen Weg zu gehen.[20]
Satzung und Struktur
Die Deutsche Bischofskonferenz hatte im März 2019 beschlossen, sich mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken auf einen „Synodalen Weg“ zu begeben. Damit ist ein Format gewählt, das nicht kirchenrechtlich definiert ist, sondern einen Gesprächsprozess eigener Art (sui generis) darstellt, während eine Synode der Zustimmung durch den Heiligen Stuhl in einem oft zeitraubenden Verfahren bedürfte. Die Behandlung der anstehenden Fragen erfordere jedoch ein zügigeres Tempo.[21] Zudem wären bei einer Synode oder einem Partikularkonzil nur Bischöfe stimmberechtigt.
Die Struktur des Synodalen Weges ist in der Satzung des Synodalen Weges festgelegt.[22] Darin sind vier Themenschwerpunkte für den Gesprächsprozess verankert:
- Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag
- Priesterliche Existenz heute
- Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche
- Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft
Als Zielsetzung des Synodalen Weges formuliert die Satzung:
„Als getaufte Frauen und Männer sind wir berufen, die „Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes“ (Tit 3,4 ) in Wort und Tat zu verkündigen, so dass Menschen die Frohe Botschaft in Freiheit hören und annehmen können. Wir wollen auf dem Synodalen Weg die Voraussetzungen dafür verbessern, dass wir diese Aufgabe glaubwürdig erfüllen können.“
Der Synodale Weg verfügt über folgende Organe:[23]
Die Synodalversammlung
Die Synodalversammlung setzt sich zusammen aus den Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz (69 Mitglieder) und 69 Mitgliedern des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Dazu kommen Vertreter verschiedener innerkirchlicher Gruppierungen, nämlich der Orden (10), der diözesanen Priesterräte (27), der Jugendlichen (15), der ständigen Diakone (4), der Pastoral- und Gemeindereferenten (je 4), des Katholisch-Theologischen Fakultätentages (3), der Neuen Geistlichen Gemeinschaften (3) und der Generalvikare (2). Zudem werden bis zu 20 weitere katholische Männer und Frauen als Mitglieder berufen, die zu gleichen Teilen von der Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee unter Berücksichtigung auch weiterer Berufsgruppen benannt werden. Insgesamt hat die Synodalversammlung über 200 Mitglieder.
Als Beobachter mit Rederecht werden eingeladen: der Apostolische Nuntius und jeweils ein Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD), des Rates der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), der Bischofskonferenzen der Nachbarländer, der Laiendachorganisationen der Nachbarländer und weitere Gäste nach Entscheidung des Synodalpräsidiums. Die Sitzungen der Synodalversammlung sind medienöffentlich.
Eine Geistliche Begleiterin und ein Geistlicher Begleiter geben spirituelle Impulse und sorgen für eine geistliche Reflexion der Arbeit der Synodalversammlung.
Synodalpräsidium
Das Synodalpräsidium wird gebildet von dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, der Präsidentin oder dem Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und einer Vize-Präsidentin oder einem Vize-Präsidenten des Zentralkomitees. Präsidenten des Synodalen Weges sind der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und die Präsidentin oder der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
Zum erweiterten Synodalpräsidium, das die inhaltliche Arbeit koordiniert und die Tagesordnungen der Synodalversammlungen beschließt, gehören zusätzlich jeweils die beiden Vorsitzenden der Synodalforen an. Die Geistliche Begleiterin und der Geistliche Begleiter sind ständige Gäste im erweiterten Synodalpräsidium.
Das Präsidium bilden Georg Bätzing (Bischof von Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz), Irme Stetter-Karp (Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken), Franz-Josef Bode (Bischof von Osnabrück und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz) und Thomas Söding (Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken).[24]
Rechtswirksamkeit
„Beschlüsse der Synodalversammlung entfalten von sich aus keine Rechtswirkung. Die Vollmacht der Bischofskonferenz und der einzelnen Diözesanbischöfe, im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeit Rechtsnormen zu erlassen und ihr Lehramt auszuüben, bleibt durch die Beschlüsse unberührt.“
Somit können sich jeder Diözesanbischof und die Deutsche Bischofskonferenz Beschlüsse zu eigen machen und umsetzen, wenn sie eine Thematik betreffen, deren rechtliche Regelung auf partikularkirchlicher Ebene in ihre jeweilige Zuständigkeit und Kompetenz fällt. Über die Umsetzung von Beschlüssen, die eine weltkirchliche Relevanz entfalten, entscheidet der Apostolische Stuhl. Fragen, die die Weltkirche betreffen und nicht nur ein Bistum oder die Gemeinschaft der deutschen Bistümer, müssen in den überdiözesanen Kontext gestellt und beantwortet werden. Entsprechende Beschlüsse der Synodalversammlung müssen als Votum der Kirche in Deutschland an Rom gerichtet werden.[25]
Synodalforen
Der Synodale Weg hat vier Synodalforen zu den vier Themenschwerpunkten eingerichtet, denen jeweils 30 Personen angehören. In den Synodalforen werden die Synodalversammlungen vorbereitet.[26]
Synodalforum 1 – „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“
Vom Synodalen Weg wird die Thematik dieses Forums wie folgt beschrieben: „Das Forum fragt, wie mit der Macht in der Kirche umgegangen wird. Was muss getan werden, um Machtabbau und eine Verteilung von Macht zu erreichen? Dazu ist eine kritische Selbstbesinnung auf die Bedingungen des Machtmissbrauchs unerlässlich. Außerdem sollen Ansätze, Prozesse und Strukturen einer nachhaltigen Erneuerung erörtert werden, wozu auch der Aufbau von Verwaltungsgerichten gehört. Zentrale Fragen im Forum werden sein: Wie ist in der Kirche Macht zu verstehen und auszuüben, wie zu organisieren, zu begrenzen und zu kontrollieren? Wie ist sie theologisch zu verantworten? Welche Rahmenbedingungen und welche Strukturen begünstigen Machtmissbrauch, welche werden zum Kampf gegen Machtmissbrauch benötigt?“[26]
Synodalforum 2 – „Priesterliche Existenz heute“
Thematik des Forums: „Das Forum fragt, wie die priesterliche Existenz und das Amt des Priesters in Zukunft aussehen, im Lichte der Tradition der Kirche, aber auch unter veränderten Rahmenbedingungen. Dazu gehört auch die Frage, welche Ämter und Lebensformen der Sendung der Kirche in der Welt dienen. Der Zölibat wird als Ausdruck der persönlichen Beziehung zu Jesus Christus hoch geschätzt. Wie weit er zum Zeugnis des Priesters in der Kirche gehören muss, wird diskutiert werden.“[26] Wegen der Corona-Pandemie traf sich das Forum erstmals erst am 14. Juli 2020 und wählte zu seinen Vorsitzenden den Bischof von Münster, Felix Genn, und den Geschäftsführer des Katholischen Verbandes für soziale Dienste in Deutschland (SKM), Stephan Buttgereit. Zu geistlichen Begleiterinnen wurden Ursula Becker und die Vorsitzende der Deutschen Ordensobernkonferenz, Katharina Kluitmann OSF, gewählt.[27]
Synodalforum 3 – „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“
Der Synodale Weg nennt als Ziel des Forums: „Das Forum beleuchtet die Rolle der Frau in der Kirche. Mit dem Synodalen Weg geht es um die Frage, wie die Relevanz von Glaube und Kirche wieder in die gesellschaftliche Debatte eingebracht und gleichzeitig Antworten auf innerkirchliche Fragen gegeben werden können. Das geht nur in einer Gemeinsamkeit von Frauen und Männern in der Kirche, was sich bereits jetzt an vielen engagierten Frauen in Leitungsfunktionen im kirchlichen Bereich zeigt.“[26] Im Forum wurden als Vorsitzende ZdK-Mitglied Dorothea Sattler (Münster) und Bischof Franz-Josef Bode (Bistum Osnabrück) gewählt[28]. Zugleich wurden drei Arbeitsgruppen gebildet: AG 1: Partizipation von Frauen an Ämtern und Diensten unter den gegenwärtigen Bedingungen des Kirchenrechts. Gestaltungsräume und Perspektiven; AG 2: Geschlechteranthropologie und Genderfragen; AG 3: Theologische Argumentation im Blick auf die Teilhabe von Frauen am sakramentalen Ordo (Diakonat und weitere Ämter).
Synodalforum 4 – „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“
Thema der Beratungen ist nach den Angaben des Synodalen Weges: „Das Forum behandelt Fragen der Sexualmoral der Kirche, die immer weniger Zuspruch und Akzeptanz finden. Dabei geht es auch um eine stärkere Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Theologie und Humanwissenschaften. Dazu gehört, dass die personale Bedeutung der Sexualität kaum Beachtung findet. Das Resultat: Die Moralverkündigung gibt der überwiegenden Mehrheit der Getauften keine Orientierung.“[26]
Bei der ersten Sitzung des Forums wurden als Vorsitzende gemäß der Satzung und der Geschäftsordnung des Synodalen Weges ZdK-Mitglied Birgit Mock (Bonn) und Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg) gewählt.[29] Nachdem Georg Bätzing im März 2020 zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gewählt worden war, wählte das Synodalforum im Mai 2020 den Aachener Bischof Helmut Dieser zum Co-Vorsitzenden.[30]
Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp zog sich am 28. Mai 2020 aus dem Forum zurück, da die dort mehrheitlich verfolgte Linie auf eine Veränderung der kirchlichen Sexualmoral abziele und dieser Weg nicht der seine sei.[31]
Zeitlicher Ablauf des Synodalen Weges
Die offizielle Eröffnung des Synodalen Weges, der zunächst auf zwei Jahre angelegt war, fand am ersten Adventssonntag, dem 1. Dezember 2019, statt. Im Rahmen eines Gottesdienstes entzündeten Kardinal Reinhard Marx und Karin Kortmann vom Präsidium des Synodalen Weges im Liebfrauendom in München eine „Synodalkerze“. Auch in anderen Domkirchen in Deutschland brennen seit diesem Tag Synodalkerzen.[32]
Das Zentralkomitee wählte seine Vertreter in einer Vollversammlung Ende November 2019, das ZdK-Präsidium benennt weitere zehn Einzelpersonen. Der BdkJ rief zu Online-Bewerbungen für die 15 Plätze für junge Menschen unter 30 Jahren auf, die er besetzen kann. Die Synodalversammlung bestimmte in ihrer ersten Sitzung die jeweils 30 Angehörigen der vier inhaltlich-thematischen Foren.[33]
Von den im Dezember 2019 namentlich bekannten 227 Mitgliedern der Synodalversammlung sind 66 weiblich, eines divers und 160 männlich.[34]
Tagungsort aller Synodalversammlungen sollte zunächst der Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main sein; wegen nicht abgeschlossener Bauarbeiten im südlichen Querschiff des Domes wurde der Sitzungsteil der ersten Synodalversammlung am geplanten Termin ins nahegelegene evangelische Dominikanerkloster Frankfurt am Main verlegt.[35] Wegen der Corona-Pandemie fanden anstelle der für den September 2020 geplanten zweiten Versammlung am Freitag, 4. September 2020 fünf Regionenkonferenzen statt.[36] Die zweite Synodalversammlung fand vom 30. September bis 1. Oktober 2021 Corona-bedingt in Räumen der Messe Frankfurt statt. Die dritte Synodalversammlung fand vom 3.–5. Februar 2022 am gleichen Ort statt, die vierte ist vom 8. bis zum 10. September 2022 geplant. Da bereits bei der Zweiten Synodalversammlung deutlich wurde, dass mehr Beratungszeit erforderlich sein wird, wurde eine fünfte Synodalversammlung (9.–11. März 2023) angekündigt.[37]
Begleitung durch Medien und Öffentlichkeit
Kardinal Marx und Präsident Sternberg riefen in einem Schreiben an die Katholiken in Deutschland vom 1. Dezember 2019 kirchlich engagierte wie auch suchende und zweifelnde Menschen dazu auf, den Synodalen Weg durch Stellungnahme und Gebet zu begleiten.[38]
Bereits die Vorbereitungen des Synodalen Weges wurden von den Medien aufmerksam verfolgt. 13 Pressesprecher von katholischen Bistümern und Institutionen haben ausdrücklich eine „kritische Begleitung“ des Synodalen Wegs durch die Medien gefordert.[39]
Die dem Synodalen Weg schon im Vorfeld skeptisch gegenüberstehende[40][41][42] konservative katholische Wochenzeitung Die Tagespost hat unter dem Titel welt&kirche eine eigene Beilage zur Begleitung des Synodalen Wegs konzipiert, die während der Dauer des Gesprächsprozesses alle zwei Monate Themen und Ergebnisse der Veranstaltungen „kritisch in den Blick nehmen“ möchte, wobei der Maßstab der Zeitung „der überlieferte Glaube“ sein soll.[43] Koordiniert wird die 16-seitige Beilage von einem theologischen Beirat, dem die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, die Dogmatiker Karl-Heinz Menke und Christoph Binninger sowie der Kirchenrechtler Christoph Ohly angehören.[44]
Das domradio des Erzbistums Köln überträgt umfangreich vom Synodalen Weg, so live im Web-TV Gottesdienste und Beratungen und einem begleitenden „Synodalen Blog“, ferner dokumentiert es in einer Mediathek und Bildergalerie Gottesdienste, Redebeiträge und Stellungnahmen.[45]
In Teilen der katholischen Kirche in Lateinamerika werden die Schritte auf dem synodalen Weg mit Interesse verfolgt. Aufmerksamkeit findet und hervorgehoben wird vor allem die Beteiligung, ja Mitverantwortung von Laien und der Umstand, dass deren Vertretern dasselbe Stimmrecht eingeräumt wird wie den Bischöfen.[46]
Begleitend zum Ablauf nahmen auch kritische Stimmen zu. Der Theologe Thomas Schüller, der wiederholt in öffentlichen Stellungnahmen zu den Auseinandersetzungen um den Gesprächsprozess die Reformbemühungen in der Kirche unterstützt hatte, teilte im September 2021 mit, dass er deshalb wie andere Theologen in stark zunehmendem Maß persönlichen Angriffen „bis hin zur Androhung von Gewalt“ ausgesetzt sei.[47] Das private außerkirchliche Online-Magazin kath.net veröffentlichte am 28. September einen Kommentar des kath.net-Autors Franz Norbert Otterbeck, in dem dieser einen Nazi-Vergleich zog und den Pastoralen Weg des „deutschnationalen Kirchentums“ mit einem „Reichsparteitag“ verglich, „der nur 'nach innen' fasziniert“.[48]
Ein Live-Stream wird bei den Synodalversammlungen in deutscher und englischer Sprache unter auf der Website angeboten.[49]
Synodalversammlungen
Erste Synodalversammlung (Januar/Februar 2020)
Die erste Synodalversammlung fand vom 30. Januar bis zum 1. Februar 2020 in Frankfurt statt. Sie begann mit der heiligen Messe und der anschließenden Eröffnung im St.-Bartholomäus-Dom, bei der auch sechs Teilnehmer in unterschiedlichen kirchlichen Funktionen persönliche Zeugnisse vortrugen. Der Sitzungsteil war wegen nicht abgeschlossener Bauarbeiten im südlichen Querschiff des Domes ins nahegelegene evangelische Dominikanerkloster verlegt worden. Es nahmen die rund 230 Mitglieder der Synodalversammlung sowie der Apostolische Nuntius und 25 Beobachter aus verschiedenen Institutionen und dem benachbarten Ausland teil. Die Sitzordnung erfolgte nach dem Alphabet und nicht nach hierarchischen Gesichtspunkten, was Karin Kortmann, Mitglied des Präsidiums, als gewollte Irritation bezeichnete.[50] Im Mittelpunkt der Beratungen standen die Konstituierung der Synodalversammlung und die Verabschiedung der Geschäftsordnung, die als Option vorsieht, dass auf Antrag für einzelne Beschlüsse eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen der weiblichen Synodalmitglieder notwendig sein kann; die Satzung des Synodalen Weges sieht eine Zweidrittelmehrheit der Bischöfe für die Beschlüsse der Synodalversammlung vor.[51] Die Größe der vier Arbeitsgruppen, welche die inhaltlichen Vorarbeiten für die künftigen Beschlüsse der vier Synodalforen leisten werden,[52] wurde auf je 35 Mitglieder der Synodalversammlung begrenzt.[53] Die personelle Besetzung dieser Foren war zuerst als intransparent kritisiert worden und hatte laut Franz Jung, Bischof von Würzburg, „für Irritationen“ gesorgt;[54] zuletzt erhielt sie jedoch eine breite Mehrheit. In einer inhaltlichen Orientierungsdebatte zu den Themen der vier Foren wurde unter anderem eine Öffnung der katholischen Sexuallehre gefordert, z. B. in Form einer moralischen Anerkennung alternativer Beziehungsformen, ebenso ein Überdenken des verpflichtenden Zölibats für Priester.[53] Am Abschlusstag der ersten Synodalversammlung verzichtete man auf eine gemeinsame Eucharistiefeier und begann den Tag mit einer von Laien gestalteten Wortgottesfeier, bei der Frauen das Evangelium vortrugen und die Ansprache hielten.[53]
In einem Interview mit dem Domradio erklärte der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki, seine Befürchtungen seien eigentlich eingetreten: Ihn treibe die Sorge, dass „quasi ein protestantisches Kirchenparlament durch die Art der Verfasstheit und der Konstituierung dieser Veranstaltung implementiert“ werde. In Bezug auf die alphabetische Sitzplatzvergabe sprach er von „falscher Gleichmacherei“, die nichts mit dem zu tun habe, „was katholische Kirche ist und meint“;[50] damit werde die vom Zweiten Vatikanischen Konzil bestätigte hierarchische Struktur der Kirche in Frage gestellt. Zudem habe bei der Synodalversammlung nicht jede Meinung Gehör gefunden.[55] In einem Kommentar in der Kirchenzeitung Tag des Herrn wies der Journalist Ulrich Waschki darauf hin, die Krise der Kirche sei eine Glaubenskrise, aber zugleich eine Leitungskrise. Das kirchliche Amt müsse Macht und Kompetenzen abgeben, um Autorität zurückzugewinnen.[56]
Der frühere Bischof von Regensburg und emeritierte Präfekt der römischen Kongregation für die Glaubenslehre, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, bezeichnete den Beschluss der Synodalversammlung, ihre Entscheidungen seien gültig, auch wenn sie der katholischen Lehre widersprächen, als „suizidartigen Prozess“. Müller zog eine Parallele zum Ermächtigungsgesetz von 1933, mit dem der Reichstag der Regierung Adolf Hitlers eine pauschale legislative Befugnis erteilt hatte.[57] Müller wurde anschließend wegen des Vergleichs scharf kritisiert. Bernd Hagenkord SJ, der geistliche Begleiter des Synodalen Wegs, nannte Müllers Vergleich „vergiftend“ und „zerstörerisch“.[58]
Regionenkonferenzen statt zweiter Synodalversammlung (September 2020)
Wegen der Corona-Pandemie fanden anstelle der geplanten zweiten Synodalversammlung am Freitag, 4. September 2020 fünf Regionenkonferenzen mit maximal 50 Teilnehmern unter dem Motto „Fünf Orte – ein Weg“ statt, und zwar zeitgleich und mit gleichem Programm in Frankfurt am Main, Dortmund, Berlin, München und Ludwigshafen. Inhaltlicher Schwerpunkt waren am Vormittag die Auswirkungen der Pandemie, am Nachmittag gab es Aussprachen zu den Themen Frauen und Sexualität anhand von ersten Arbeitstexten, die von den Synodalforen „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ und „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ vorgelegt wurden, aber nicht als Vorlagen im Sinne der Satzung verstanden werden können.[59][60]
Im Vorfeld der Regionalkonferenzen war der Arbeitstextentwurf des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ von Bischof Voderholzer kritisiert worden. Gegenstand der Kritik war die fehlende Abstimmungsmöglichkeit zu den Texten vor Beginn der Regionalkonferenz. Ebenso wurde die theologische Argumentation kritisiert, die als einseitig und tendenziös aufgefasst wurde.[61]
Im Juli 2021 erklärte der Magdeburger Bischof Gerhard Feige, der Synodale Weg sei wichtig für die Ökumene und habe großes Potenzial.[62]
Zweite Synodalversammlung (September/Oktober 2021)
Die Zweite Synodalversammlung fand vom 30. September bis 2. Oktober 2021 in Frankfurt am Main (Messe Frankfurt) statt. Dabei werden in erster Lesung vorbereiteter Texte (Grund- bzw. Handlungstexte) der vier Synodalforen behandelt. Aufgrund mangelnder Beschlussfähigkeit musste sie vorzeitig beendet werden und konnte nicht alle vorgelegten Texte behandeln.[63] Im Dezember 2021 sprach sich Bischof Franz-Josef Bode vom Bistum Osnabrück für schrittweise und behutsame Reformen in der Kirche aus; mit Beharrlichkeit lasse sich mehr erreichen als mit erhobener Faust und Vehemenz.[64] Im Januar 2022 zeigte sich Bischof Karl-Heinz Wiesemann vom Bistum Speyer zuversichtlich hinsichtlich der Reformforderungen des Synodalen Weges.[65]
Dritte Synodalversammlung (3.–5. Februar) 2022
Die Dritte Synodalversammlung tagte vom 3.–5. Februar ebenfalls in der Messe Frankfurt. Im Vorfeld wurden die folgenden Beschlussvorlagen erstellt:
- Die Ordination von Frauen soll zugelassen werden.[66]
- Laienvertreter sollen mehr Mitspracherechte bei Bischofsernennungen haben.[67]
- Homosexuelle Paare sollen eine öffentliche Segnungsfeier erhalten.[68]
- Der Weltkatechismus soll im Bereich der Lehre zur Sexualmoral geändert werden. Einvernehmliche, freiwillige sexuelle Handlungen unter Männer- bzw. Frauenpaaren sollen nicht länger als Sünde gelten.[69]
- Verheiratete Männer (viri probati) sollen zum Priesteramt zugelassen werden.[70]
Diese wurden von der Synodalversammlung weitgehend unverändert mit großer Zustimmung beschlossen.[71][72]
Alternativer Synodaler Weg
Im September 2021, im Vorfeld der Zweiten Synodalvollversammlung, veröffentlichte der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer gemeinsam mit einer Gruppe von Mitgliedern der Synodalversammlung eine Internetseite mit Alternativtexten, Kommentaren und vatikanischen Stellungnahmen zu den Themen und Foren des Synodalen Weges mit dem Titel „Synodale Beiträge“[73]. Die Mitarbeiter an der Seite kritisieren die Diskussionskultur in den Synodalforen und wollen einen Beitrag dazu leisten, dass der Synodale Weg in Einheit mit der Gesamtkirche zu einem guten Ziel kommen kann.[74][75][76]
Siehe auch
Literatur
- Bernhard Sven Anuth, Georg Bier, Karsten Kreutzer (Hrsg.): Der Synodale Weg. Eine Zwischenbilanz. Herder, München 2021, ISBN 978-3-451-39112-5.
- Michaela Labudda, Marcus Leitschuh: Synodaler Weg – letzte Chance? Standpunkte zur Zukunft der katholischen Kirche. Bonifatius Verlag, Paderborn 2020, ISBN 978-3-89710-873-8.
- Anne Kathrin Preckel: Der Synodale Weg. Fragen und Antworten. Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-460-25606-4.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz des Synodalen Weges
- Homepage der DBK über den Synodalen Weg
- Homepage des ZdK über den Synodalen Weg
- domradio.de - Offizieller Medienpartner und Berichterstatter des Synodalen Wegs
- Gesammelte Informationen zum Synodalen Weg im katholischen Online-Magazin „Kirche+Leben“
- Wohin führt der Synodale Weg? Dossier beim DLF
- Bistum Regensburg: Synodale Beiträge („Alternative Texte zum Synodalen Weg“)
Einzelnachweise
- Pressemeldung der Deutschen Bischofskonferenz vom September 2018 (Stand: 10. Januar 2019).
- So könnte der "synodale Weg" der Bischöfe aussehen. Abgerufen am 18. November 2019.
- Der Synodale Weg, abgerufen am 26. September 2019
- Pressemeldung: Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland, 5. Juli 2019. Abgerufen am 22. November 2019.
- Papstbrief: Ermutigung und Mahnung zum synodalen Weg - Vatican News. 29. Juni 2019, abgerufen am 13. November 2019.
- Michael Fuchs: Bistum Regensburg: Es kann kein "Weiter so" geben. In: Die Tagespost. 29. Juni 2019, abgerufen am 13. November 2019.
- Deutsche Bischofskonferenz: Papst Franziskus schreibt Brief an das „pilgernde Volk Gottes in Deutschland“. Abgerufen am 13. November 2019.
- Alternativer Satzungsentwurf von Voderholzer und Woelki, Zugriff am 13. November 2019.
- Gegenentwurf von Woelki und Voderholzer für den „Synodalen Weg“ | DOMRADIO.DE. Abgerufen am 13. November 2019.
- Vatikan hat Vorbehalte gegen „Synodalen Weg“ in Deutschland. Abgerufen am 13. November 2019.
- Kardinal Marx weist Kritik aus Rom zurück | DOMRADIO.DE. Abgerufen am 13. November 2019.
- ZdK - Zentralkomitee der deutschen Katholiken | Über uns | Unsere Arbeit | Synodaler Weg | FAQ. Abgerufen am 14. November 2019.
- Deutsche Bischofskonferenz: Der Synodale Weg. Abgerufen am 13. November 2019.
- A. C. Wimmer: Voderholzer: Die Weichen für den „Synodalen Weg“ sind falsch gestellt worden. Abgerufen am 13. November 2019.
- Deutsche Bischofskonferenz: Der Synodale Weg. Abgerufen am 13. November 2019.
- Bischof Zdarsa trägt „Synodalen Weg“ nicht mit, Zugriff: 12. November 2019.
- Kardinal Woelki sieht im „synodalen Weg“ ein Spaltungsrisiko – Warnung vor deutschem Sonderweg. In: domradio.de. 4. September 2019, abgerufen am 11. September 2019.
- „Synodaler Weg“: Zehn Generalvikare schreiben Marx und Sternberg. Abgerufen am 14. November 2019.
- domradio.de: ZdK-Generalsekretär Vesper zum Synodalen Weg "Wir sind nicht die Musterknaben der Weltkirche", 30. November 2019.
- Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, 1. Dezember 2019, S. 2.
- dbk.de: faq-synodaler-weg, abgerufen am 19. November 2019.
- Satzung des Synodalen Weges, Zugriff: 12. November 2019.
- dbk.de: Satzung Synodaler Weg, Artikel 2 bis 7, abgerufen am 18. November 2019.
- synodalerweg.de: Synodalpräsidium, abgerufen am 3. Februar 2022.
- dbk.de: faq-synodaler-weg, abgerufen am 19. November 2019.
- Synodalforen, auf synodalerweg.de, abgerufen am 4. Juni 2020.
- katholisch.de: Synodalforum "Priesterliche Existenz heute" erstmals zusammengekommen, 14. Juli 2020
- https://www.synodalerweg.de/service/aktuelles/meldung/erste-synodalforen-haben-getagt/detail/
- https://www.synodalerweg.de/service/aktuelles/meldung/erste-synodalforen-haben-getagt/detail/
- katholisch.de: Synodaler Weg: Bätzing nicht mehr Vorsitzender von Synodalforum, 19. Mai 2020 online
- katholisch.de: Kölner Weihbischof Schwaderlapp steigt aus Synodalforum aus, 28. Mai 2020, abgerufen am 4. Juni 2020.
- Deutsche Bischofskonferenz: Synodaler Weg der Kirche in Deutschland startet. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
- Michael Kinnen: Wer wählte die Vertreter der Laien aus? In: Tag des Herrn Nr. 49 (8. Dezember 2019), S. 6.
- domradio.de: Mitglieder des Synodalen Wegs veröffentlicht. Viele bekannte Namen dabei. 13. Dezember 2019.
- Synodalversammlung. Abgerufen am 30. Januar 2020.
- Tag des Herrn, 7. Juni 2020, S. 2.
- Deutsche Bischofskonferenz: Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main beendet. Abgerufen am 31. Januar 2022.
- Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, 1. Dezember 2019, S. 2.
- D: Bistumssprecher für kritische Begleitung des Synodalen Wegs - Vatican News. 27. November 2019, abgerufen am 28. November 2019.
- Martin Spilker: «Wenn wir nicht bei der Botschaft des Herrn bleiben, sterben wir aus». In: Kath.ch. 12. April 2019, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Andreas Öhler: "Ein neues Lied, ein bessres Lied". In: Die Zeit. 10. Januar 2020, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Regina Einig: Synodaler Weg: Ein deutscher Spaltpilz. In: Die Tagespost. 6. Februar 2020, abgerufen am 23. Juni 2020.
- "Tagespost" startet mit Sonderbeilagen. In: Domradio. 28. November 2019, abgerufen am 18. Juni 2020.
- "Neue Beilage zur Tagespost", in: Die Tagespost, 28. November 2019, S. 22.
- domradio.de: Blog Synodaler Weg. Der synodale Blog, 1. Februar 2020.
- Juan Miguel Espinoza Portocarrero: Sinodalidad puesta en práctica. In: Signos. Publicación mensual del Instituto Bartolomé de Las Casas y del Centro de Estudios y Publicaciones, Lima, ISSN 1022-789X, Jg. 39, Nr. 11, S. 4.
- Nach Angriffen: Schüller kündigt "Auszeit" bei Kommentierung an. Kirchenrechtler spricht auch über "Androhung von Gewalt". In: katholisch.de. 28. September 2021, abgerufen am 28. September 2021.
- Franz Norbert Otterbeck: "Bätzing zur Sonne, zur Freiheit!". Der "Linksrutsch" der deutschen Kirche, Teil 2 - Kommentar. In: kath.net. 28. September 2021, abgerufen am 28. September 2021.
- Livestream, auf synodalerweg.de, abgerufen am 11. Februar 2022
- Tag des Herrn, 70. Jahrgang, Nr. 6, 9. Februar 2020.
- Claudia Nothelle: Nach der ersten Synodalversammlung: Das Fenster ist geöffnet. In: www.katholisch.de. 2. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
- synodalerweg.de: Synodalversammlung, abgerufen am 5. Februar 2020.
- Kardinal Woelki: Synodalversammlung stellt Hierarchie infrage. In: www.katholisch.de. 1. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
- "Synodaler Weg": Würzburger Bischof zieht positives Fazit. 2. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
- domradio.de: Kardinal Woelki übt Kritik an der ersten Synodalversammlung: "Alle meine Befürchtungen eingetreten", 1. Februar 2020.
- Ulrich Waschki: Weniger Macht, mehr Autorität. In: Tag des Herrn, 70. Jahrgang, Nr. 6, 9. Februar 2020, S. 2.
- Parallele zum Ermächtigungsgesetz. Kardinal Müller wagt drastischen Vergleich zum Synodalen Weg. domradio.de, 4. Februar 2020.
- Scharfe Kritik auch aus dem Bistum Essen und vom ZdK. Bischof Jung: Kardinal Müllers Vergleich „sehr fehl am Platz“, katholisch.de, 5. Februar 2020.
- domradio.de: Corona-Krise Thema auf den Regionenkonferenzen. „Sterben und Tod in die Mitte der Gesellschaft gerückt“, 4. September 2020.
- synodalerweg.de: Pressemeldung 020: Regionenkonferenzen des Synodalen Weges, 4. September 2020.
- Bischof Voderholzer protestiert gegen Textentwurf zum Synodalen Weg. katholisch.de. Abgerufen am 18. Oktober 2020.
- Katholisch.de: Bischof Feige: Reformprozesse in der Kirche wichtig für Ökumene, Juli 2021
- tagesschau.de: Synodaler Weg: Reformen angeschoben, Treffen abgebrochen. Abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Domradio.de: Bischof Bode möchte Synodalen Weg schrittweise und behutsam gehen, Dezember 2021
- Katholisch.de: Bischof Wiesemann schaut zuversichtlich auf den Synodalen Weg, Januar 2022
- Synodaler Weg: Frauen im sakramentalen Amt, Januar 2022
- Synodaler Weg: Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs, Januar 2022
- Synodaler Weg: Segensfeiern für Paare, die sich lieben, Januar 2022
- Synodaler Weg: Lehramtliche Bewertung von Homosexualität, Januar 2022
- Synodaler Weg: Versprechen der Ehelosigkeit im Dienst des Priesters, Januar 2022
- CNA: Deutscher "Synodaler Weg" fasst Beschlüsse gegen Lehre der Kirche. Abgerufen am 20. Februar 2022.
- Die Tagespost: Synodaler Weg stimmt für Zulassung von Frauen zu Weiheämtern. Abgerufen am 20. Februar 2022.
- www.synodale-beitraege.de, abgerufen am 5. September 2021.
- Süddeutsche Zeitung: Kritik an Reformprozess: Bischof startet Homepage. Abgerufen am 4. September 2021.
- Bischof Voderholzer sucht Alternativen | DOMRADIO.DE. Abgerufen am 4. September 2021.
- Voderholzer erläutert alternative Homepage | DOMRADIO.DE. Abgerufen am 4. September 2021.