Stéphane Mbia

Stéphane Mbia Etoundi (* 20. Mai 1986 in Yaoundé) ist ein kamerunischer Fußballspieler. Der defensive Mittelfeldspieler steht bei Wuhan Zall in der Chinese Super League unter Vertrag.

Stéphane Mbia
Stéphane Mbia (2015)
Personalia
Voller Name Stéphane Mbia Etoundi
Geburtstag 20. Mai 1986
Geburtsort Yaoundé, Kamerun
Größe 189 cm
Position Verteidigung, defensives Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
2003–2004 Kadji Sports Academy
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2004 Stade Rennes B 19 (3)
2004–2009 Stade Rennes 105 (4)
2009–2012 Olympique Marseille 69 (5)
2012–2013 Queens Park Rangers 29 (0)
2013–2015 FC Sevilla 43 (7)
2015–2016 Trabzonspor 17 (2)
2016–2018 Hebei China Fortune 39 (9)
2018–2019 FC Toulouse 5 (0)
2019–2020 Wuhan Zall 24 (0)
2020–2021 Shanghai Shenhua 12 (0)
2021– Wuhan FC 1 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2005– Kamerun 70 (5)
2008 Kamerun Olympia 4 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 29. April 2021

2 Stand: 26. September 2018

Karriere

Verein

Seit 2004 stand Mbia beim bretonischen Club Stade Rennes unter Vertrag; sein Profidebüt gab er in der Ligue 1 am 19. Februar 2005 gegen OGC Nizza. Sein erstes Tor erzielte er 2006 beim 1:0-Heimsieg über Olympique Lyon. Insgesamt machte er für Stade Rennes 105 Ligaspiele, in denen er fünf Treffer markierte; zwei weitere Tore steuerte er in neun Europapokalbegegnungen bei. Mit Stade Rennes erreichte er 2009 das Pokalfinale, in dem die Bretonen EA Guingamp mit 1:2 unterlagen.

Zur Saison 2009/10 wechselte Mbia innerhalb der Ligue 1 zu Olympique Marseille. Sofort stieg er zu einem der Leistungsträger innerhalb des Teams auf. In der Rückrunde stellte ihn Trainer Didier Deschamps vermehrt in der Innenverteidigung auf, in der er mit dem Senegalesen Souleymane Diawara ein Duo bildete. Am Ende der Spielzeit gewann Olympique die erste französische Meisterschaft seit 1992.

Am 31. August 2012 wechselte Mbia zu den Queens Park Rangers, bei denen er einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2014 unterschrieb.[1] Am 26. August 2013 wechselte er bis Saisonende auf Leihbasis zum FC Sevilla,[2] mit dem er in derselben Saison die UEFA Europa League gewann. Am 31. August 2014 wurde er fest verpflichtet.[3] Zur Saison 2015/16 wechselte er zum türkischen Verein Trabzonspor. Er kam Ablösefrei, da sein Vertrag beim FC Sevilla auslief. Ein halbes Jahr später gab ihn Trabzonspor gegen eine Ablösesumme 6 Millionen Euro von an den chinesischen Verein Hebei China Fortune ab.

Nationalmannschaft

Im Viertelfinalspiel der Afrikameisterschaft 2008 erzielte Mbia zwei Tore gegen Tunesien, darunter das Siegtor in der dritten Minute der Verlängerung. Bei den Olympischen Spielen 2008 stand Mbia im kamerunischen Aufgebot. Er war ebenfalls im Kader für die Weltmeisterschaften 2010 und 2014. Dabei kam er jeweils in allen drei Gruppenspielen zum Einsatz, als Kamerun beide Male ohne Punktgewinn ausschied.

Erfolge

Privat

Mbia ist der ältere Bruder von Franck Etoundi, welcher ebenfalls Profifußballer war.

Commons: Stéphane Mbia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. XCLUSIVE: STEPHANE SEALS SWITCH
  2. SEVILLA MOVE FOR MBIA
  3. STÉPHANE MBIA NUEVO JUGADOR DEL SEVILLA FC (Memento des Originals vom 31. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sevillafc.es
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.