Kim Dong-jin (Fußballspieler)

Kim Dong-jin (* 29. Januar 1982 in Dongducheon) ist ein ehemaliger südkoreanischer Fußballspieler. Seine Karriere beendete er Anfang 2019.

Kim Dong-jin
Kim Dong-jin (Oktober 2008)
Personalia
Geburtstag 29. Januar 1982
Geburtsort Dongducheon, Gyeonggi-do, Südkorea
Größe 183 cm
Position Linker Außenverteidiger
Linkes Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2000–2003 Anyang LG Cheetahs 47 (5)
2004–2006 FC Seoul 52 (7)
2006–2009 Zenit Sankt Petersburg 68 (3)
2010 Ulsan Hyundai FC 22 (0)
2011 FC Seoul 9 (1)
2012–2013 Hangzhou Nabel Greentown 16 (1)
2014–2015 Muangthong United 60 (2)
2016 Seoul E-Land FC 34 (1)
2017–2018 Kitchee SC 11 (1)
2018  Hoi King (Leihe) 5 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2003–2004 Südkorea U-23 29 (5)
2004–2008 Südkorea Olympiaauswahl 7 (2)
2003– Südkorea 62 (2)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Koreanische Schreibweise
Hangeul 김동진
Hanja 金東進
Revidierte
Romanisierung
Gim Dong-jin
McCune-
Reischauer
Kim Tongchin

Karriere

Mit 18 Jahren begann Kim seine Erstligakarriere in Südkorea beim FC Seoul, die sich damals noch Anyang Cheetahs nannten. Das war auch die erfolgreichste Zeit des Vereins in den letzten Jahren, der Meisterschaft 2000 folgte die Vizemeisterschaft 2001 und das Finale im Asian Champions Cup 2002. Kim etablierte sich auf der linken Mittelfeldseite und kam im Laufe der Jahre auf über 100 Erstligaspiele für den Klub.

Ende 2003 kam auch sein erster Einsatz in der südkoreanischen Nationalmannschaft. 2004 gehörte er zum Stamm der Olympiaauswahl und bestritt alle Partien in Athen. Seitdem ist er fester Bestandteil der Nationalmannschaft und bestritt auch sieben Qualifikationsspiele für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Im Gegensatz zum Verein wurde er dort allerdings defensiver auf der linken Abwehrseite eingesetzt. Bei der WM absolvierte er dann im WM-Aufgebot Südkoreas zwei der drei WM-Spiele seines Landes.

Er und sein Landsmann Lee Ho folgten nach der WM dem scheidenden Nationaltrainer Dick Advocaat nach Russland und sind seitdem für Zenit St. Petersburg im Einsatz. Kim Dong-jin wurde im Finale des UEFA-Pokals 2007/2008 in der letzten Minute für Wiktor Faisulin eingewechselt.

2010 wechselte er zurück in die heimische K-League und schloss sich Ulsan Hyundai FC an. 2011 wechselte er erneut und schloss sich diesmal dem FC Seoul an. 2012 wechselte er nach China zum Hangzhou Nabel Greentown.

Erfolge

  • Kim Dong-jin in der Datenbank von weltfussball.de
  • Kim Dong-jin in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.