Lasse Ottesen

Lasse Ottesen (* 8. April 1974 in Oslo) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer und Skisprungtrainer.

Lasse Ottesen

Lasse Ottesen 2018 in Seefeld

Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 8. April 1974
Geburtsort Oslo, Norwegen Norwegen
Größe 184 cm
Gewicht 68 kg
Karriere
Verein Aurskog-Finstadbru Skiklubb
Pers. Bestweite 212 m (Planica 1997)
Status zurückgetreten
Karriereende 2001
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
JWM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 1994 Lillehammer Normalschanze
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber 1992 Vuokatti Team
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Gesamtweltcup 09. (1993/94)
 Vierschanzentournee 08. (1999/00)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 0 3 4
 Skifliegen 0 0 2
 Teamspringen 1 0 1
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix 11. (2000)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 0 0 1
 

Werdegang

Skispringer

Ottesen nahm von 1991 bis 2001 an internationalen Wettbewerben teil. Er startete für den Verein Aurskog-Finstadbru Sportsklubb. Einem breiteren Publikum wurde er bei der Vierschanzentournee 1993/94 bekannt, als er beim Abschlussspringen in Bischofshofen als viertletzter Starter im zweiten Durchgang mehrere Minuten auf dem Startbalken sitzen blieb, während der zuvor schwache Rückenwind immer stärker wurde. Durch die so verschlechterten Bedingungen konnte der unmittelbar nach ihm startende Jens Weißflog keinen guten Sprung durchführen und fiel in der Tourneewertung doch noch hinter Ottesens Landsmann Espen Bredesen zurück, der als letzter Starter im zweiten Durchgang dann wieder bessere Bedingungen vorfand. Weißflog fühlte sich von Ottesen um seinen vierten Tourneesieg betrogen, und Ottesen wurde disqualifiziert.[1]

Der größte Erfolg in seiner Karriere war im gleichen Jahr der Gewinn der Silbermedaille von der Normalschanze bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1995 in Thunder Bay wurde er Vierter von der Großschanze. 1997 stellte er in Planica mit 212 Metern einen Weltrekord auf, der erst zwei Jahre später eingestellt wurde. Im Skisprung-Weltcup konnte er insgesamt neun Podestplätze erreichen. Im Laufe seiner Karriere wurde Ottesen fünfmal Norwegischer Meister.

Nach der Saison 2000/2001 beendete Ottesen seine Karriere als aktiver Springer.

Trainer und Funktionär

Danach war er als Sprungtrainer der norwegischen nordischen Kombinierer tätig. 2004 wechselte er zu den US-amerikanischen Kombinierern, zunächst als Sprungtrainer und seit 2006 als Cheftrainer. Seit 1. Mai 2008 ist er Co-Trainer neben Mika Kojonkoski für die A-Nationalmannschaft der norwegischen Skispringer.

Seit 2012 ist er als Renndirektor des Internationalen Skiverbandes FIS für die Nordische Kombination aktiv.

Erfolge

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1990/9150.002
1991/9245.007
1992/9313.055
1993/9409.421
1994/9510.472
1995/9627.233
1996/9711.545
1997/9818.288
1998/9920.362
1999/0012.535
2000/0160.023

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
199414.593
199541.366
199640.015
199729.034
199820.069
199947.005
200011.186

Schanzenrekorde

OrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
FalunSchweden Schweden116,5 m
(HS: 134 m)
6. Dezember 199221. Februar 1993
PlanicaSlowenien Slowenien212,0 m
(HS: 205 m)
22. März 199719. März 1999
VikersundNorwegen Norwegen175,0 m
(HS: 225 m)
18. Februar 199518. Februar 1995

Privates

Ottesen ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Commons: Lasse Ottesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. 1. Auflage. AGON Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5, S. 246.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.