Liste von Bauwerken des Jugendstils

Diese Liste verzeichnet Bauwerke d​es Jugendstils, e​iner kunstgeschichtlichen Epoche u​m die Jahrhundertwende v​om 19. z​um 20. Jahrhundert.

Hinweis: Die Liste s​oll nur Gebäude v​on herausragender kunsthistorischer Bedeutung aufnehmen, d​ie in d​er Architekturgeschichte gewürdigt worden sind.

Land Koordi-
naten
Ort Architekten Entwurf /
Baujahr
Beschreibung / Nutzung Abbildung Status und Schutz
Belgien 50° 49′ 40″ N, 4° 21′ 43″ O Brüssel Victor Horta 1893–94 Hôtel Tassel
erhalten
Weltkulturerbe (2000)
Belgien 50° 50′ 50″ N, 4° 22′ 50″ O Brüssel Victor Horta 1895, 1899, 1901 Hôtel van Eetvelde mit späteren Erweiterungen
erhalten
Weltkulturerbe (2000)
Belgien 50° 49′ 35″ N, 4° 21′ 56″ O Brüssel Victor Horta 1895–98 Hôtel Solvay
erhalten
Weltkulturerbe (2000)
Belgien 50° 50′ 28″ N, 4° 21′ 9″ O Brüssel Victor Horta 1896–98 Maison du Peuple
1965 abgerissen
Belgien 50° 49′ 27″ N, 4° 21′ 20″ O Brüssel Victor Horta 1898–1901 Maison Horta
erhalten
Bien classé (1963)
Weltkulturerbe (2000)
Belgien 50° 49′ 37″ N, 4° 21′ 34″ O Brüssel Albert Roosenboom 1900 Maison Beukman
erhalten
Bien classé (1981)
Belgien 50° 50′ 18″ N, 4° 23′ 43″ O Brüssel Paul Cauchie 1905 Maison Cauchie
erhalten
Bien classé (1975)
Belgien 50° 50′ 7″ N, 4° 24′ 58″ O Brüssel Josef Hoffmann 1905–11 Palais Stoclet
erhalten
Weltkulturerbe (2009)
Deutschland 50° 46′ 24″ N, 6° 5′ 8″ O Aachen 1908–11 Elisabethhalle
erhalten
Deutschland 50° 22′ 2″ N, 8° 44′ 37″ O Bad Nauheim Wilhelm Jost 1905–12 Sprudelhof
erhalten
Deutschland 52° 31′ 27″ N, 13° 24′ 8″ O Berlin Kurt Berndt 1906–07 Hackesche Höfe[1]
erhalten
Denkmalschutz (1977)
Deutschland 52° 1′ 15″ N, 8° 32′ 6″ O Bielefeld Bernhard Sehring 1901–04 Stadttheater Bielefeld
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 53° 4′ 34″ N, 8° 48′ 29″ O Bremen Heinrich Vogeler Güldenkammer im Bremer Rathaus
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 50° 48′ 54″ N, 12° 54′ 4″ O Chemnitz Henry van de Velde 1904 Villa Esche
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 50° 50′ 30″ N, 12° 53′ 50″ O Chemnitz Henry van de Velde Villa Körner erhalten
Deutschland 50° 50′ 29″ N, 12° 53′ 55″ O Chemnitz Henry van de Velde Innenausbau der Villa Quisisana erhalten
Deutschland 50° 15′ 18″ N, 10° 58′ 0″ O Coburg Carl Otto Leheis 1902–03 Sonnenhaus
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 51° 45′ 26″ N, 14° 19′ 32″ O Cottbus Bernhard Sehring 1907–08 Staatstheater Cottbus[2]
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 52′ 35″ N, 8° 40′ 5″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich 1900– Ernst-Ludwig-Haus
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 52′ 32″ N, 8° 40′ 8″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich –1901 Haus Deiters
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 52′ 33″ N, 8° 40′ 3″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich –1901 Großes Glückerthaus
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 52′ 33″ N, 8° 40′ 5″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich –1901 Kleines Glückerthaus (Haus Rudolf Bosselt)
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 52′ 33″ N, 8° 40′ 2″ O Darmstadt Peter Behrens –1901 Haus Behrens
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 52′ 34″ N, 8° 40′ 7″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich –1901 Haus Olbrich
nur Erdgeschoss erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 52′ 34″ N, 8° 40′ 4″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich –1901 Haus Christiansen
zerstört
Deutschland 49° 52′ 33″ N, 8° 40′ 7″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich –1901 Haus Habich erhalten
Deutschland 49° 52′ 33″ N, 8° 40′ 8″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich –1901 Haus Keller stark verändert
Deutschland 49° 52′ 38″ N, 8° 40′ 2″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich 1908 Ausstellungsgebäude mit Hochzeitsturm
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 52′ 36″ N, 8° 40′ 8″ O Darmstadt Joseph Maria Olbrich
Jakob Krug
1908–10 Oberhessisches Haus
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 51° 31′ 6″ N, 7° 20′ 7″ O Dortmund Bruno Möhring 1903 Maschinenhalle der Zeche Zollern
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 51° 27′ 23″ N, 7° 1′ 0″ O Essen Edmund Körner 1911–13 Alte Synagoge Essen
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 50° 39′ 25″ N, 12° 12′ 3″ O Greiz 1904 Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 5
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 51° 21′ 22″ N, 7° 28′ 23″ O Hagen Henry van de Velde Innenausbau des Osthaus Museum Hagen (des ehemaligen Museum Folkwang)
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 51° 21′ 34″ N, 7° 30′ 49″ O Hagen Henry van de Velde 1906–08 Hohenhof (Villa Karl Ernst Osthaus)
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 51° 21′ 9″ N, 7° 27′ 55″ O Hagen Henry van de Velde 1910-11 Villa Springmann
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 54° 35′ 16″ N, 13° 6′ 14″ O Hiddensee Otto Spalding Lietzenburg
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 50° 19′ 47″ N, 11° 55′ 43″ O Hof (Saale) 1903 Theresienstein
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 50° 55′ 40″ N, 11° 34′ 48″ O Jena Henry van de Velde 1909–11 Ernst-Abbe-Denkmal[3]
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 11′ 45″ N, 8° 7′ 15″ O Landau in der Pfalz Hermann Goerke 1905–07 Jugendstil-Festhalle
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 51° 20′ 27″ N, 12° 22′ 37″ O Leipzig Paul Lange 1908–09 Riquethaus[4]
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 50° 0′ 32″ N, 8° 16′ 7″ O Mainz Hotel Mainzer Hof In den 1960er Jahren wurden alle Jugendstil-Elemente restlos entfernt.
Deutschland 49° 29′ 2″ N, 8° 28′ 34″ O Mannheim –1907 Gestaltung des Friedrichsplatz
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 48° 8′ 43″ N, 11° 35′ 1″ O München August Endell 1898 Atelier Elvira
1944 zerstört
Deutschland 50° 46′ 37″ N, 12° 23′ 48″ O Neukirchen/
Pleiße
Henry van de Velde 1907–09 Innenausbau von Schloss Lauterbach
Deutschland 51° 47′ 15″ N, 11° 8′ 35″ O Quedlinburg Max Schneck 1903 Wohn- und Geschäftshaus Steinbrücke 11[5]
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 49° 57′ 5″ N, 7° 7′ 22″ O Traben-Trarbach Bruno Möhring 1904 Villa Huesgen
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 50° 58′ 18″ N, 11° 19′ 5″ O Weimar Henry van de Velde 1903 Nietzsche-Archiv
erhalten
Denkmalschutz
Deutschland 50° 58′ 28″ N, 11° 19′ 44″ O Weimar Henry van de Velde 1904–11 Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar[6]
erhalten
Denkmalschutz
Weltkulturerbe
Deutschland 50° 58′ 28″ N, 11° 19′ 42″ O Weimar Henry van de Velde 1905–06 Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar[7]
erhalten
Denkmalschutz
Weltkulturerbe
Deutschland 50° 57′ 35″ N, 11° 20′ 32″ O Weimar Henry van de Velde 1907–08 Haus Hohe Pappeln
erhalten
Denkmalschutz
Frankreich 47° 19′ 26″ N, 5° 2′ 14″ O Dijon Louis Perreau 1907 Wohnhaus 9 Rue du Château[8]
erhalten
Inscrit MH (1975)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich 49° 17′ 57″ N, 0° 18′ 21″ W Hermanville-sur-Mer Hector Guimard 1899 Villa La Bluette
erhalten
Inscrit MH (2005)
Frankreich 50° 37′ 37″ N, 3° 3′ 37″ O Lille Hector Guimard 1898–1900 Maison Coilliot
erhalten
Classé MH (1977)
Frankreich 48° 41′ 8″ N, 6° 9′ 50″ O Nancy Henri Sauvage 1901–02 Villa Majorelle
erhalten
Classé MH (1996)
Inscrit MH (1975)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich 48° 40′ 46″ N, 6° 10′ 56″ O Nancy Émile André 1902 Les Glycines
erhalten
Classé MH (1996)
Inscrit MH (1994)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich 48° 41′ 55″ N, 6° 10′ 12″ O Nancy Émile André 1903 Maisons Huot
erhalten
Inscrit MH (1994)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich 48° 41′ 2″ N, 6° 11′ 35″ O Nancy Lucien Weissenburger 1903–05 Immeuble Bergeret
erhalten
Classé MH (1996)
Inscrit MH (1975, 1994)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich 48° 40′ 48″ N, 6° 9′ 56″ O Nancy Lucien Weissenburger 1904 Aquarium im Garten von Eugène Corbin
erhalten
Classé MH (1998)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich 48° 51′ 9″ N, 2° 16′ 28″ O Paris Hector Guimard 1895–98 Castel Béranger
erhalten
Clasé MH (1992)
Frankreich 48° 52′ 3″ N, 2° 18′ 7″ O Paris Émile Hyrtre 1898 La Fermette Marbeuf
erhalten
Inscrit MH (1983)
Frankreich 48° 52′ 3″ N, 2° 16′ 58″ O Paris Hector Guimard 1898–1901 Salle Humbert de Romans
1905 abgerissen
Frankreich 48° 51′ 33″ N, 2° 18′ 3″ O Paris Jules Lavirotte 1899–1901 Immeuble Lavirotte
erhalten
Inscrit MH (1964, 2015)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich Paris Hector Guimard 1900 Eingänge der Pariser Metro
Zugang Typ „B“ an der Station Porte Dauphine
teilweise erhalten
Frankreich 48° 52′ 3″ N, 2° 19′ 23″ O Paris Alfons Mucha 1901 Bijouterie Fouquet
ins Musée Carnavalet transloziert (1923)
Frankreich 48° 52′ 14″ N, 2° 21′ 12″ O Paris Louis Trézel
Armand Ségaud
Hippolyte Boulenger
1902–05 Restaurant Julien
erhalten
Classé MH (1997)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich 48° 50′ 44″ N, 2° 19′ 31″ O Paris Paul Auscher 1904 Geschäfts- und Wohnhaus Félix Potin[9]
erhalten
Inscrit MH (1975)
Frankreich 48° 52′ 36″ N, 2° 17′ 51″ O Paris Jules Lavirotte 1904 Céramic Hôtel
erhalten
Inscrit MH (1964)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich 48° 52′ 5″ N, 2° 20′ 39″ O Paris Georges Chedanne zugeschrieben 1904 Geschäftshaus 124 Rue Réaumur[10]
erhalten
Inscrit MH (1965)
Frankreich 48° 50′ 30″ N, 2° 16′ 0″ O Paris Hector Guimard 1904–05 Immeuble Jassedé
erhalten
Inscrit MH (1984)
Frankreich 48° 51′ 33″ N, 2° 20′ 32″ O Paris Frantz Jourdain 1905–10 La Samaritaine[11]
Teilweise durch einen Neubau von Henri Sauvage ersetzt
Inscrit MH (1990)
Frankreich 48° 51′ 4″ N, 2° 19′ 36″ O Paris Louis-Hippolyte Boileau
Hervé Tauzin
1907–11 Hôtel Lutetia[9]
erhalten
Inscrit MH (2007)
Frankreich 48° 50′ 59″ N, 2° 15′ 59″ O Paris Hector Guimard 1909 Hôtel Guimard
erhalten
Classé MH (1997)
Inscrit MH (1964)
Frankreich 48° 51′ 3″ N, 2° 16′ 15″ O Paris Hector Guimard 1910–11 Hôtel Mezzara
erhalten
Classé MH (2016)
Inscrit MH (1994)
Patrimoine du xxe siècle
Frankreich 48° 50′ 20″ N, 2° 19′ 53″ O Paris André Arfvidson 1911 Wohnhaus mit Künstlerateliers 31 Rue Campagne-Première[12]
erhalten
Inscrit MH (1986)
Frankreich 48° 51′ 21″ N, 2° 21′ 38″ O Paris Hector Guimard 1913–14 Synagoge der Rue Pavée
erhalten
Inscrit MH (1989)
Frankreich 48° 53′ 57″ N, 2° 7′ 7″ O Le Vésinet Hector Guimard ca. 1894 Villa Berthe
erhalten
Inscrit MH (1979)
Georgien 41° 42′ 55″ N, 44° 47′ 36″ O Tiflis 1909 Apollo-Theater
erhalten
Italien Lage Meran Martin Dülfer 1899–1900 Stadttheater Meran
erhalten
Denkmalschutz[13]
Italien 43° 54′ 51″ N, 12° 55′ 4″ O Pesaro Giuseppe Brega 1901–07 Villino Ruggeri erhalten
Italien 45° 4′ 36″ N, 7° 39′ 53″ O Turin 1902–03 Casa Fenoglio-Lafleur
erhalten
Lettland 56° 57′ 27″ N, 24° 6′ 41″ O Riga Michail Eisenstein Wohnhaus Elisabethstraße (Elizabetes iela) 10b
erhalten
Österreich 48° 6′ 6″ N, 16° 16′ 45″ O Brunn am Gebirge Sepp Hubatsch 1902–12 Jugendstilreihenhäuser in Brunn am Gebirge
erhalten
Österreich 47° 51′ 51″ N, 14° 11′ 51″ O Molln Mauriz Balzarek 1907–08 Kraftwerk Steyrdurchbruch
erhalten
Österreich 48° 12′ 1″ N, 16° 21′ 56″ O Wien Joseph Maria Olbrich 1897–98 Wiener Secessionsgebäude
erhalten
Österreich 48° 11′ 51″ N, 16° 21′ 33″ O Wien Otto Wagner 1898–99 Wienzeilenhäuser
erhalten
Österreich 48° 12′ 0″ N, 16° 22′ 13″ O Wien Otto Wagner –1899 Stadtbahnstation Karlsplatz
erhalten
Österreich 48° 11′ 51″ N, 16° 23′ 15″ O Wien Max Fabiani 1899–1901 Haus Portois & Fix
erhalten
Österreich 48° 12′ 37″ N, 16° 22′ 4″ O Wien Oskar Laske 1901–02 Apotheke zum weißen Engel
erhalten
Österreich 48° 10′ 51″ N, 16° 22′ 24″ O Wien Hubert Gessner 1901–02 Arbeiterheim Favoriten
erhalten
Österreich 48° 12′ 46″ N, 16° 22′ 7″ O Wien Josef Hackhofer 1903–04 Hohe Brücke
erhalten
Österreich 48° 12′ 36″ N, 16° 22′ 18″ O Wien Jože Plečnik 1903–05 Zacherlhaus
erhalten
Österreich 48° 12′ 38″ N, 16° 16′ 44″ O Wien Otto Wagner 1904–07 Kirche am Steinhof
erhalten
Österreich 48° 12′ 39″ N, 16° 22′ 25″ O Wien Franz Matsch –1915 Ankeruhr
erhalten
Russland 55° 45′ 29″ N, 37° 35′ 47″ O Moskau Fjodor Schechtel 1900–03 Rjabuschinski-Haus
erhalten
Russland 55° 44′ 19″ N, 37° 35′ 29″ O Moskau Fjodor Schechtel 1901–04 Deroschinskaja-Haus
erhalten
Russland 55° 46′ 37″ N, 37° 39′ 26″ O Moskau Fjodor Schechtel 1902–04 Empfangsgebäude des Jaroslawler Bahnhofs
erhalten
Russland 53° 14′ 50″ N, 50° 10′ 24″ O Samara Valentin Töpfer 1908–09 Golowkin-Haus mit Park
Die „Datscha mit den Elefanten“ in Samara, 1908/09 nach Entwurf von Valentin Töpfer erbaut.
erhalten
Russland 59° 55′ 11″ N, 30° 19′ 45″ O Sankt Petersburg Stanislaw Brschosowski
Sima Minasch
1904 Witebsker Bahnhof
erhalten
Spanien 41° 24′ 12″ N, 2° 9′ 2″ O Barcelona Antoni Gaudí 1883–85 Casa Vicens
erhalten
Weltkulturerbe (1984)
Spanien 41° 24′ 13″ N, 2° 10′ 28″ O Barcelona Antoni Gaudí seit 1884 Sagrada Família
erhalten
Weltkulturerbe (1984)
Spanien 41° 22′ 44″ N, 2° 10′ 27″ O Barcelona Antoni Gaudí 1885–89 Palau Güell
erhalten
Weltkulturerbe (1984)
Spanien 41° 24′ 50″ N, 2° 9′ 9″ O Barcelona Antoni Gaudí 1900–14 Park Güell
erhalten
Weltkulturerbe (1984)
Spanien 41° 23′ 30″ N, 2° 9′ 54″ O Barcelona Antoni Gaudí 1904–07 Casa Batlló
erhalten
Weltkulturerbe (1984)
Spanien 41° 23′ 15″ N, 2° 10′ 32″ O Barcelona Lluís Domènech i Montaner 1905–08 Palau de la Música Catalana
erhalten
Weltkulturerbe
Spanien 41° 23′ 43″ N, 2° 9′ 42″ O Barcelona Antoni Gaudí 1906–10 Casa Milà
erhalten
Weltkulturerbe (1984)
Tschechien 50° 5′ 16″ N, 14° 25′ 41″ O Prag Antonín Balšánek
Osvald Polívka
1906–12 Prager Gemeindehaus
erhalten
Tschechien 50° 4′ 59″ N, 14° 26′ 8″ O Prag Josef Fanta 1901–09 Prager Hauptbahnhof
erhalten
Tschechien 50° 5′ 13″ N, 14° 25′ 51″ O Prag Friedrich Ohnmann
Alois Dryák
1898–1900 Hotel Central Prag
erhalten
Tschechien Prag Bedřich Münzberger
František Prášil
1891 Messehalle
erhalten
Vereinigtes
Königreich
55° 51′ 58″ N, 4° 15′ 50″ W Glasgow Charles Rennie Mackintosh 1897–1909 Glasgow School of Art
erhalten
Vereinigtes
Königreich
56° 1′ 1″ N, 4° 43′ 41″ W Helensburgh Charles Rennie Mackintosh 1902–03 Hill House
erhalten

Weitere Bauwerke in Russland

Der sog. Teremok im Park von Fljonowo nach Entwürfen von Sergei Maljutin, 1901–02

Chabarowsk:

  • Gebäude der Stadtverwaltung, 1907–1909 von P. W. Bartoschewitsch und B. A. Malinowski

Fljonowo (Talaschkino) b​ei Smolensk:

  • Parkanlage mit sog. Teremok, Heiliggeistkirche (Baubeginn 1900) und Atelier in der Künstlerkolonie der Kunstmäzenin Marija Tenischewa, 1900–14

Kljasma b​ei Puschkino:

  • Erlöserkirche, 1913–1916 von Sergei Waschkow

Moskau:

  • Ding-Haus, 1902/03 von Aleksandr Kalmykow
  • Filatow-Haus, 1906/07 von Walentin Dubowski
  • Issakow-Haus, Umbau 1904–1906 von Lew Kekuschew
  • Haus des Architekten Lew Kekuschew, 1902
  • Hotel Metropol, 1899–1904 von William Walcot
  • Martha-Maria-Konvent, 1908–1912 von Alexei Schtschussew
  • Mindowski-Haus, 1903 von Lew Kekuschew
  • Perzow-Haus, 1905–1907 von Sergei Maljutin
  • Mietshaus Sokol, 1903 von Iwan Maschkow
  • Tarchow (oder Makajew)-Haus, 1903–05 von Georgi Makajew

Nischni Nowgorod:

  • Gebäude der Staatsbank, 1911–1913

Omsk:

  • Ehem. Landmaschinenfabrik Robert & Thomas Elworthy, 1911–1914

Pensa:

  • Ehem. Grundbesitzer-Bank, jetzt Gemäldegalerie der Oblast Pensa, 1910–1912 von Alexander von Hohen

Perm:

  • Empfangsgebäude des Bahnhofs „Perm II“, 1908/09 (1963 zerstört)

Samara:

  • Olymp-Theater, 1907 von P. W. Schimanski (nicht erhalten)
  • Ehem. Grundbesitzer-Bank, jetzt Teil der Universität, 1912 von Alexander von Hohen
  • Kurlin-Haus, 1903 von Aleksandr Selenko
  • Nowokreschtschenow-Haus, 1910 von Michail Kwjatkowski

Sankt Petersburg:

  • Palais Kschessinskaja, 1904–1906 von Alexander von Hohen
  • die gesamte Kamennostrowski-Insel

Sysran:

  • Sterljadkin-Haus, 1908–1914 von S. P. Schtscherbakow

Taganrog:

  • Scharonow-Haus, 1912 von Fjodor Schechtel

Tambow:

  • Rachmaninow-Institut, 1903 von Feofil Swirtschewski
  • Michailow-Haus, 1906
  • Filmtheater „Modern“, 1908

Tomsk:

  • Haus des Architekten Andrei Krjatschkow, 1910
  • Lehrerseminar, 1903–1906 von Fortunat Gut

Witschuga:

  • Kirche zur Auferstehung Christi, sog. Rote Kirche, 1908–11 von Iwan Kusnezow

Woronesch:

  • Hotel „Bristol“, 1909/10 von M. E. Furmanow

Weitere Bauwerke in der Welt

Das Gebäude Masia freixa in Terrassa, 1907–1910 von Lluis Muncunill erbaut, beherbergt heute das Konservatorium

Ålesund:

  • Innenstadt, die nach einem Brand 1904 neu errichtet wurde

Helsinki:

Mexiko-Stadt:

  • Gran Hotel Ciudad de México (Glasdach-Halle)

Otterlo:

  • Schwimmbäder: Piscine des Amiraux und Piscine de la Butte aux Cailles

Slowakei:

Slowenien:

  • Die Drachenbrücke. Das Hauptmann-Haus und das Urbanc House am Prešeren Platz, sowie andere Gebäude in der Innenstadt, Ljubljana

Straßburg:

  • Villa Schutzenberger (1897–1900), heute Sitz des European Audiovisual Observatory des Europarats; weitere Villen und Häuser Allée de la Robertsau, rue Sleidan, rue Twinger, rue Sellénick

Terrassa:

  • Das Konservatorium

Zürich:

  • Chachelihüüser am Bleicherweg in Zürich-Enge

Einzelnachweise

  1. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 63–64.
  2. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 26–32.
  3. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 55–57.
  4. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 70–71.
  5. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 81–82.
  6. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 19.
  7. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 18.
  8. Bertrand Lemoine: Birkhäuser Architekturführer Frankreich 20. Jahrhundert. Birkhäuser, Basel / Berlin / Boston 2000, ISBN 3-7643-6221-9, S. 27.
  9. Bertrand Lemoine: Birkhäuser Architekturführer Frankreich 20. Jahrhundert. Birkhäuser, Basel / Berlin / Boston 2000, ISBN 3-7643-6221-9, S. 128–129.
  10. Bertrand Lemoine: Birkhäuser Architekturführer Frankreich 20. Jahrhundert. Birkhäuser, Basel / Berlin / Boston 2000, ISBN 3-7643-6221-9, S. 118.
  11. Bertrand Lemoine: Birkhäuser Architekturführer Frankreich 20. Jahrhundert. Birkhäuser, Basel / Berlin / Boston 2000, ISBN 3-7643-6221-9, S. 116.
  12. Bertrand Lemoine: Birkhäuser Architekturführer Frankreich 20. Jahrhundert. Birkhäuser, Basel / Berlin / Boston 2000, ISBN 3-7643-6221-9, S. 157.
  13. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.