Hohenhof
Der Hohenhof in Hagen-Eppenhausen war im 20. Jahrhundert Wohnhaus, Gesamtkunstwerk und Knotenpunkt eines europäischen Kulturnetzwerkes. Das Haus wurde 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus und seine Ehefrau Gertrud innerhalb der Gartenstadt Hohenhagen erbaut. Es ist heute neben dem Kunstquartier einer der Standorte des Karl-Ernst-Osthaus-Museums der Stadt Hagen.
In der Industriestadt Hagen am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets versuchte der Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus (1874–1921) zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit seinem Folkwang-Gedanken Kunst und Leben miteinander zu verbinden.
Bereits 1920 wurde in einem Teil des Hohenhofes eine von Osthaus initiierte Reformschule provisorisch angesiedelt, die jedoch nur ein Jahr bestand. Von 1924 bis 1930 war in den Räumen des Hohenhofes die Handweberei Hohenhagen untergebracht. Eberhard Osthaus und das Ehepaar Horst und Evangeline Helbing bauten diese Handweberei zu einem florierenden Unternehmen aus. 1930 siedelte die Handweberei nach Bremen über. Der Name "Handweberei Hohenhagen" wurde dort bis zur Schließung 1965 beibehalten. 1927 verkaufte die Familie Gebäude und Ländereien an die Stadt Hagen mit der Auflage, die Anlage als „Gesamtkunstwerk“ zu erhalten. 1933 überließ die Stadt den Hohenhof der NSDAP zur Einrichtung einer Gauführerschule.[1] Gegen Kriegsende wurde er als Lazarett genutzt, von 1946 bis 1962 diente er als Frauenklinik. Von 1963 bis 1976 war der Hohenhof Sitz der Pädagogischen Hochschule Hagen, bis diese mit anderen Hochschulen zur Pädagogischen Hochschule Ruhr mit Sitz in Dortmund zusammengelegt wurde[2]. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist der Hohenhof seither für die Öffentlichkeit als architektonisches Kunstobjekt zugänglich.
Der Hohenhof ist Ankerpunkt der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet.
Literatur
- Kirsten Eickhoff-Weber: Ein Garten von H. van der Velde und L. Migge: Hohenhof, Hagen. In: Die Gartenkunst 1 (1/1989), S. 79–90.
- Rouven Lotz: Der Hagener Hohenhof: Das Landhaus für Karl Ernst Osthaus von Henry van de Velde. Ardenkuverlag, Hagen 2009, ISBN 978-3-932070-89-1.
Weblinks
- Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
- Beschreibung dieses Ankerpunktes als Teil der Route der Industriekultur
- Der Hohenhof auf der Website des Osthaus Museum Hagen
- Grand Tour der Moderne - Hohenhof
- Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet: Karl Ernst Osthaus holt die Kunst ins Industriegebiet
- Gärten & Parks in Westfalen-Lippe: Garten am Hohenhof in Hagen
Einzelnachweise
- Ansichtskarte
- (PDF; 518 kB).Biographische Notizen von C. Raebiger (ehemaliger Hochschullehrer in Hagen)