Liste der größten Treibhausgasemittenten
Die Liste der größten Treibhausgasemittenten enthält mehrere Tabellen mit Angaben zum Ausstoß von Treibhausgasen nach Ländern, Sektoren und Gasen sowie zu den weltweiten jährlichen Emissionen. Betrachtet werden die Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und fluorierte Treibhausgase (F-Gase). Datengrundlage sind die PRIMAP-hist Serien des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), in denen Daten verschiedener Quellen zusammengeführt wurden, um ein umfassendes und zusammenhängendes Datenset der Emissionen von 1850 bis 2017 zu erzeugen.[1] Die Emissionen von Methan, Lachgas und F-Gasen wurden über ihr jeweiliges Treibhauspotential in CO2-Äquivalente (CO2-eq) umgerechnet. Generell nicht enthalten sind Emissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft[2] (engl. land use, land use change and forestry, LULUCF).
Übersicht
Im Jahr 2017 wurden weltweit 47,6 Mrd. Tonnen (Gt) CO2-Äquivalente emittiert. Mehr als die Hälfte dieser Emissionen entfielen auf die vier Länder China, USA, Indien und Russland. Weltweit stammen rund drei Viertel (74,2 %) aller Treibhausgase aus energetischer Nutzung, gefolgt von der Landwirtschaft (12,8 %) und industriellen Prozessen (9,3 %). Der ganz überwiegende Anteil der Emissionen besteht aus Kohlenstoffdioxid (74,6 %) und Methan (17,0 %).
Nach Ländern
Die folgende Tabelle enthält die 40 Länder mit den größten Treibhausgasemissionen 2017. Alle Angaben sind auf drei signifikante Stellen bzw. volle Mt gerundet.
Rang (2017) | Land | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | Anteil 2017 [%] | kumuliert 1850–2017 | Anteil kumuliert [%] | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
| 359 | 1330 | 1510 | 2400 | 3630 | 4920 | 11000 | 12700 | 12800 | 13000 | 27,3 | 298500 | 12,3 | ||
2 |
| 4090 | 4650 | 6180 | 6550 | 6530 | 7370 | 7030 | 6690 | 6550 | 6510 | 13,7 | 585900 | 24,1 | ||
3 |
| 370 | 478 | 614 | 775 | 1160 | 1650 | 2260 | 2810 | 2900 | 2980 | 6,3 | 103500 | 4,3 | ||
4 |
| 599 | 1200 | 1950 | 2910 | 3230 | 1930 | 2090 | 2120 | 2130 | 2180 | 4,6 | 154900 | 6,4 | ||
5 |
| 182 | 349 | 939 | 1120 | 1280 | 1380 | 1310 | 1330 | 1310 | 1290 | 2,7 | 74900 | 3,1 | ||
6 |
| 108 | 225 | 349 | 537 | 609 | 805 | 1010 | 1130 | 1110 | 1120 | 2,4 | 41700 | 1,7 | ||
7 |
| 43 | 124 | 292 | 247 | 382 | 525 | 778 | 868 | 883 | 916 | 1,9 | 28500 | 1,2 | ||
8 |
| 683 | 1030 | 1290 | 1360 | 1260 | 1050 | 953 | 915 | 919 | 914 | 1,9 | 113300 | 4,7 | ||
9 |
| 75 | 110 | 152 | 276 | 370 | 549 | 722 | 845 | 862 | 889 | 1,9 | 28100 | 1,2 | ||
10 |
| 20 | 39 | 91 | 181 | 316 | 517 | 672 | 722 | 730 | 746 | 1,6 | 21000 | 0,9 | ||
11 |
| 88 | 198 | 288 | 424 | 454 | 563 | 689 | 695 | 735 | 742 | 1,6 | 30300 | 1,2 | ||
12 |
| 228 | 293 | 472 | 567 | 609 | 737 | 699 | 728 | 714 | 722 | 1,5 | 44100 | 1,8 | ||
13 |
| 20 | 39 | 195 | 536 | 227 | 345 | 576 | 671 | 683 | 675 | 1,4 | 20400 | 0,8 | ||
14 |
| 135 | 193 | 286 | 361 | 423 | 488 | 540 | 538 | 550 | 557 | 1,2 | 30500 | 1,3 | ||
15 |
| 43 | 66 | 104 | 152 | 228 | 306 | 405 | 480 | 506 | 534 | 1,1 | 15500 | 0,6 | ||
16 |
| 152 | 177 | 251 | 311 | 378 | 452 | 536 | 539 | 540 | 533 | 1,1 | 26600 | 1,1 | ||
17 |
| 681 | 816 | 923 | 835 | 812 | 725 | 623 | 520 | 495 | 482 | 1,0 | 97100 | 4,0 | ||
18 |
| 40 | 57 | 81 | 120 | 185 | 282 | 419 | 454 | 463 | 475 | 1,0 | 14700 | 0,6 | ||
19 |
| 325 | 435 | 650 | 708 | 556 | 559 | 520 | 470 | 471 | 474 | 1,0 | 54800 | 2,3 | ||
20 |
| 50 | 64 | 93 | 124 | 188 | 266 | 368 | 412 | 435 | 456 | 1,0 | 15500 | 0,6 | ||
21 |
| 102 | 191 | 398 | 497 | 525 | 560 | 511 | 439 | 437 | 433 | 0,9 | 32800 | 1,3 | ||
22 |
| 178 | 297 | 429 | 608 | 484 | 403 | 417 | 395 | 403 | 418 | 0,9 | 36100 | 1,5 | ||
23 |
| 13 | 17 | 32 | 57 | 97 | 215 | 338 | 371 | 370 | 373 | 0,8 | 8900 | 0,4 | ||
24 |
| 30 | 52 | 72 | 69 | 83 | 152 | 282 | 343 | 359 | 363 | 0,8 | 10000 | 0,4 | ||
25 |
| 106 | 198 | 273 | 398 | 389 | 214 | 306 | 333 | 338 | 355 | 0,7 | 21400 | 0,9 | ||
26 |
| 79 | 155 | 203 | 241 | 243 | 297 | 316 | 342 | 347 | 348 | 0,7 | 17900 | 0,7 | ||
27 |
| 67 | 94 | 170 | 278 | 294 | 395 | 362 | 342 | 330 | 344 | 0,7 | 20100 | 0,8 | ||
28 |
| 45 | 52 | 159 | 391 | 303 | 299 | 302 | 321 | 334 | 335 | 0,7 | 17200 | 0,7 | ||
29 |
| 215 | 423 | 659 | 954 | 978 | 459 | 421 | 325 | 342 | 326 | 0,7 | 45200 | 1,9 | ||
30 |
| 10 | 24 | 42 | 100 | 144 | 246 | 301 | 299 | 308 | 321 | 0,7 | 9800 | 0,4 | ||
31 |
| 29 | 34 | 51 | 81 | 126 | 188 | 287 | 295 | 305 | 310 | 0,7 | 9200 | 0,4 | ||
32 |
| 16 | 38 | 89 | 154 | 107 | 126 | 178 | 235 | 258 | 263 | 0,6 | 8100 | 0,3 | ||
33 |
| 4 | 9 | 41 | 71 | 61 | 138 | 204 | 254 | 262 | 260 | 0,5 | 6000 | 0,2 | ||
34 |
| 71 | 115 | 150 | 145 | 193 | 243 | 279 | 272 | 261 | 255 | 0,5 | 13600 | 0,6 | ||
35 |
| 20 | 44 | 84 | 138 | 192 | 216 | 220 | 233 | 237 | 243 | 0,5 | 10400 | 0,4 | ||
36 |
| 16 | 21 | 65 | 194 | 163 | 175 | 200 | 232 | 230 | 229 | 0,5 | 9400 | 0,4 | ||
37 |
| 36 | 52 | 80 | 97 | 107 | 150 | 173 | 205 | 216 | 229 | 0,5 | 8800 | 0,4 | ||
38 |
| 9 | 23 | 59 | 43 | 28 | 63 | 134 | 197 | 199 | 206 | 0,4 | 4400 | 0,2 | ||
39 |
| 85 | 118 | 197 | 242 | 222 | 221 | 215 | 197 | 197 | 195 | 0,4 | 16300 | 0,7 | ||
40 |
| 22 | 46 | 64 | 86 | 100 | 118 | 147 | 161 | 168 | 167 | 0,4 | 6700 | 0,3 | ||
Andere Länder⇛ | 1557 | 2224 | 3674 | 4262 | 4433 | 4303 | 5107 | 5372 | 5413 | 5432 | 11,4 | 318600 | 13,1 | |||
| 11000 | 16100 | 23700 | 29600 | 32100 | 34600 | 43900 | 46800 | 47100 | 47600 | 100,0 | 2430700 | 100,0 |
Seit 1850 wurden demnach von der Menschheit Treibhausgase mit einem CO2-Äquivalent von etwa 2431 Gt ausgestoßen.
Nach Sektoren
Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Emissionen auf Sektoren gemäß der IPCC-Kategorien 2006.[2] Es ist zu beachten, dass energetische Nutzungen vollständig unter Energie subsumiert sind, d. h. auch Emissionen aus z. B. der Wärmeerzeugung in der Industrie oder aus dem Treibstoffverbrauch in der Landwirtschaft. Die weiteren Sektoren beinhalten demzufolge nur Emissionen, die nicht aus dem direkten Energieverbrauch resultieren, wie beispielsweise bei der Zement- und Glasproduktion (Industrie) oder bei der Ausbringung von Dünger und der Tierhaltung (Landwirtschaft).[3]
Rang (2017) | Sektor | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | Anteil 2017 [%] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Energie | 6950 | 10600 | 16700 | 21500 | 23500 | 25400 | 32800 | 34800 | 34900 | 35300 | 74,2 |
2. | Landwirtschaft | 2720 | 3220 | 3930 | 4550 | 4900 | 5100 | 5710 | 5960 | 6030 | 6080 | 12,8 |
3. | Industrielle Prozesse | 762 | 1550 | 2050 | 2370 | 2370 | 2620 | 3710 | 4240 | 4340 | 4430 | 9,3 |
4. | Abfall | 512 | 692 | 838 | 1020 | 1180 | 1370 | 1530 | 1600 | 1620 | 1640 | 3,4 |
5. | Sonstiges | 78 | 85 | 92 | 112 | 125 | 132 | 151 | 164 | 166 | 168 | 0,4 |
Summe | 11000 | 16100 | 23700 | 29600 | 32100 | 34600 | 43900 | 46800 | 47100 | 47600 | 100,0 |
Nach Treibhausgasen
Die folgende Tabelle enthält die weltweiten Emissionen bezogen auf das jeweilige Treibhausgas, umgerechnet in CO2-eq. Die fluorierten Gase (F-Gase) setzen sich aus HFC, PFC, SF6 und NF3 zusammen.[2]
Rang (2017) | Treibhausgas | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | Anteil 2017 [%] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kohlenstoffdioxid CO2 | 6560 | 10400 | 15900 | 20300 | 22800 | 25000 | 32900 | 35000 | 35100 | 35500 | 74,6 |
2. | Methan CH4 | 3325 | 4325 | 5750 | 6725 | 6650 | 6725 | 7500 | 7850 | 7950 | 8075 | 17,0 |
3. | Lachgas N2O | 1091 | 1326 | 1871 | 2265 | 2345 | 2432 | 2834 | 3040 | 3069 | 3099 | 6,5 |
4. | F-Gase | 7 | 16 | 43 | 91 | 145 | 327 | 620 | 804 | 834 | 872 | 1,8 |
Summe | 11000 | 16100 | 23700 | 29600 | 32100 | 34600 | 43900 | 46800 | 47100 | 47600 | 100,0 |
Weltweite Emissionen
Die nächste Tabelle zeigt die jährlichen weltweiten Emissionen von Treibhausgasen seit 1950. Hierbei ist zu beachten, dass bereits in die Atmosphäre eingebrachte Altemissionen dort teilweise über sehr lange Zeiträume verbleiben, was – auch bei sinkenden Emissionen – zu einem stetigen Anstieg der Konzentrationen in der Atmosphäre führt.
|
|
|
Zu zukünftigen Emissionspfaden siehe CO2-Budget und Kontraktion und Konvergenz.
Siehe auch
- Liste der fördernden Unternehmen nach Treibhausgas-Emissionen
- Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten
- Liste der größten Methanemittenten
- Liste der größten Lachgasemittenten
- Liste der größten F-Gase-Emittenten
- Liste der Länder nach CO2-Emissionen pro Kopf
- Liste der Länder nach Treibhausgas-Emissionen
Weblinks
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - PRIMAP-hist – Weitere Erläuterungen zum PRIMAP-hist Dataset (englisch).
- Climate Watch – Eine detaillierte Selektionsmöglichkeit samt Visualisierung der hier genutzten und weiterer Emissionsdaten (englisch).
Einzelnachweise
- Gütschow, J.; Jeffery, L.; Gieseke, R. (2019): The PRIMAP-hist national historical emissions time series (1850-2017). v2.1. GFZ Data Services. doi:10.5880/pik.2019.018
- Gütschow, J., u. a.: Data description. (PDF) PIK, Dezember 2018, abgerufen am 24. Mai 2020.
- Anke Herold et al.: Methodological Choice and Identification of Key Categories. In: 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories. Volume 1 General Guidance and Reporting, Nr. 4.2, General rules for identification of key categories, S. 4.7 (englisch, iges.or.jp [PDF]).