Liste der Schüttkästen in Niederösterreich

Diese Liste n​ennt die Schüttkästen i​n Niederösterreich. Besonders i​m nördlichen Niederösterreich g​ibt es zahlreiche mächtige Schüttkästen, o​ft neben (ehemaligen) Schlössern u​nd Klöstern. Viele dieser herrschaftlichen Schüttkästen wurden i​m Barock, i​m 17. u​nd 18. Jahrhundert, errichtet. Die Liste beinhaltet a​uch kleinere Schüttkästen, w​ie solche v​on Pfarrhöfen u​nd Gutshöfen. Von d​en in Teilen d​es südlichen Niederösterreichs existierenden kleinen gemauerten bäuerlichen Getreidekästen wurden n​ur jene i​n diese Liste aufgenommen, d​ie unter Denkmalschutz stehen.

Erklärung zur Liste

  • Name: Name der Anlage.
  • Bezirk, Gemeinde, Adresse, Lage: Zeigt an, in welchem Bezirk/in welcher Gemeinde das Gebäude steht, die Adresse, sowie die Geokoordinaten.
  • Beschreibung, Geschichte: Das Gebäude wird beschrieben. Geschichtlicher Abriss, heutige Nutzung.
  • Bild: Zeigt ein Bild des Gebäudes an.
  • Denkmalschutz: Falls das Gebäude unter Denkmalschutz steht, führt ein Link zum Eintrag in der Denkmalliste.

Die Liste i​st nach Bezirken sortiert, innerhalb d​er Bezirke n​ach Gemeinden, innerhalb d​er Gemeinden n​ach Ortschaften. Alternativ k​ann sie n​ach dem Alter d​es Gebäudes (Spalte Beschreibung, Geschichte) sortiert werden.

Liste

Name
Bezirk, Gemeinde, Lage
Beschreibung, Geschichte
Bild Denkmalschutz
Kröllendorf,
Schüttkasten des Schlosses
Amstetten
Allhartsberg
bei Kröllendorf 2
48° 2′ 42″ N, 14° 47′ 52″ O
bezeichnet 1769. dreigeschoßig. flaches Walmdach. zweischiffig, über Pfeilern.[1]
131760f1
Ardagger,
Schüttkasten des Stifts
Amstetten
Ardagger
Ardagger Stift 10

48° 9′ 39″ N, 14° 50′ 43″ O

dreigeschoßig. Sandsteinwappen (Propst Leopold Graf Starhemberg)[2]
27921f1
Opponitz,
Schüttkasten (Körnerkasten)
Amstetten
Opponitz
bei Strubb 3
47° 52′ 12″ N, 14° 49′ 44″ O
55908f1
Seisenegg,
Schüttkasten des Schlosses
Amstetten
Viehdorf
bei Seisenegg 4
48° 8′ 9″ N, 14° 55′ 21″ O
im Kern aus dem 17. Jahrhundert. klassizistische Fassade.[3]
28469f1
Rohrbach,
Schüttkasten des Schlosses
Amstetten
Weistrach
Rohrbach 1
48° 4′ 4″ N, 14° 34′ 4″ O
1738 errichtet. Schopfwalmdach mit 2 Gaupengeschoßen. Steingewändefenster. nordseitig Pfeilerarkaden.[4] 129153f1
Unterwaltersdorf,
Schüttkasten des Schlosses
Baden
Ebreichsdorf
Ebreichsdorf, bei Mitterndorfer Straße 1
47° 57′ 45″ N, 16° 25′ 58″ O
1563 errichtet. mächtiger zweigeschoßiger Bau. Satteldach.[5] 2008 abgerissen; Fragmente erhalten.
79473f1
Heiligenkreuz,
Schüttkasten des Stifts
Baden
Heiligenkreuz
Heiligenkreuz 20
48° 3′ 18″ N, 16° 7′ 44″ O
rechts ursprünglich mittelalterlicher Wohnbau, 1529 aufgestockt um Wehrgeschoß mit Schießscharten. 2. Hälfte 16. Jahrhundert links langgestreckter Anbau als Speicher. Umbau 19. Jahrhundert.
77061f1
Margarethen am Moos,
Schüttkasten (des Pfarrhofs?)
Bruck an der Leitha
Enzersdorf an der Fischa
Margarethen am Moos, Wiener Straße 28
48° 2′ 58″ N, 16° 36′ 20″ O
mittelalterlicher Schüttkasten, später zu Wohnbau umgewandelt. zweigeschoßig. Satteldach. Steingewändefenster. Wappen an der Nordseite.[6]
nein
Mannersdorf,
Schüttkasten des Schlosses
Bruck an der Leitha
Mannersdorf am Leithagebirge
Mannersdorf am Leithagebirge, Jägerzeile 9
47° 58′ 24″ N, 16° 36′ 20″ O
urkundlich 1576 erwähnt; in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in die heutige Form gebracht. zweigeschoßig. kreuzgratgewölbte Pfeilerhallen in Keller- und Erdgeschoß, Balkendecke im Obergeschoß. Seit 1979 als Museum genutzt.[7] 2008 abgerissen; Fragmente erhalten.
11369f1
Petronell-Carnuntum,
Schüttkasten des Schlosses
Bruck an der Leitha
Petronell-Carnuntum
Petronell, Gutshof 11
48° 6′ 52″ N, 16° 51′ 33″ O
1774 errichtet unter Verwendung römischer Steine. viergeschoßig. hohes Walmdach. profilierte Steinfenster. an der Ostseite turmartiger Risalit mit Giebelbekrönung.[8]
11542f1
Regelsbrunn,
Schüttkasten der Jesuiten
Bruck an der Leitha
Scharndorf
Regelsbrunn, bei Am Kirchberg 1
48° 6′ 29″ N, 16° 46′ 49″ O
ursprünglich Getreidespeicher. Ende des 17. Jahrhunderts zu Kirche umgebaut.[9]
11686f1
Regelsbrunn,
Schüttkasten des Wirtschaftshofs
Bruck an der Leitha
Scharndorf
Regelsbrunn, bei Wiener Straße 13
48° 6′ 29″ N, 16° 46′ 36″ O
Schüttkasten im Kern aus dem 17. Jahrhundert.[10] nein
Rannersdorf,
Schüttkasten des Wallhofs
Bruck an der Leitha
Schwechat
Rannersdorf, Brauhausstraße 51–53
48° 7′ 41″ N, 16° 27′ 54″ O
1662 errichtet. Nordteil des Gebäudes dreigeschoßiger Schüttkasten. kreuzgratgewölbt.[11]
4663f1
Ebenthal,
Schüttkasten des Schlosses
Gänserndorf
Ebenthal
Ebenthal, Stillfrieder Straße 4
48° 26′ 15″ N, 16° 47′ 33″ O
errichtet wohl im 17. Jahrhundert; schlichte Putzgliederung von Mitte des 18. Jahrhunderts; dominierender zweigeschoßiger Bau.[12] stichkappengewölbtes Erdgeschoß zeitweise als Presshaus genutzt.
6852f1
Groß-Schweinbarth,
Schüttkasten des Meierhofs des Schlosses
Gänserndorf
Groß-Schweinbarth
Groß-Schweinbarth, Am Hofkeller 7
48° 24′ 46″ N, 16° 38′ 1″ O
barock, errichtet 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. dreigeschoßig. Drei Rundbogenportale, befahrbarer Weinkeller.[13]
6700f1
Hauskirchen,
Schüttkasten
Gänserndorf
Hauskirchen
Hauskirchen, bei Ringgasse 10
48° 36′ 42″ N, 16° 45′ 17″ O
aus dem 18. Jahrhundert. zweigeschoßig. Satteldach.[14]
6535f1
Hauskirchen,
Schüttkasten des Schlosses
Gänserndorf
Hauskirchen
Hauskirchen, bei Schlossplatz 48
48° 36′ 44″ N, 16° 45′ 29″ O
barock. zweigeschoßig.[15] nein
Hohenau an der March,
Schüttkasten
Gänserndorf
Hohenau an der March
Hohenau an der March, Lagerhausgasse 2
48° 36′ 25″ N, 16° 54′ 38″ O
errichtet 1904 für Liechtensteins
nein
Marchegg,
Schüttkasten des Schlosses
Gänserndorf
Marchegg
Marchegg, bei Am Meierhof 1
48° 16′ 52″ N, 16° 54′ 21″ O
aus dem frühen 18. Jahrhundert.[16] 2019 wurde Renovierung auch des Schüttkastens vor Landesausstellung 2022 beschlossen. 129156f1
Obersiebenbrunn,
Schüttkasten des Schlosses
Gänserndorf
Obersiebenbrunn
Obersiebenbrunn, bei Hauptstraße 6
48° 16′ 0″ N, 16° 42′ 40″ O
im 18. Jahrhundert errichtet.[17]
6874f1
Ringelsdorf,
Schüttkasten (ehemals liechtensteinisch)
Gänserndorf
Ringelsdorf-Niederabsdorf
bei Ringelsdorf 188?
48° 33′ 38″ N, 16° 52′ 4″ O[18]
aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. eingeschoßig. steiles Schopfwalmdach.[19] nein
Schönkirchen,
Schüttkasten des Schlosses
Gänserndorf
Schönkirchen-Reyersdorf
Schönkirchen, Gänserndorfer Straße 1
48° 21′ 53″ N, 16° 41′ 56″ O
aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. zweigeschoßig. hohes Schopfwalmdach.[20]
6338f1
Niedersulz,
Schüttkasten
Gänserndorf
Sulz im Weinviertel
bei Niedersulz 23
48° 29′ 9″ N, 16° 40′ 48″ O
Schüttkasten aus dem 17. Jahrhundert. später zu Presshaus umgebaut.[21]
7143f1
Weikendorf,
Schüttkasten des Meierhofs
Gänserndorf
Weikendorf
Weikendorf, Franz-Mair-Weg 1
48° 20′ 35″ N, 16° 45′ 46″ O
Steinportal bezeichnet 1698. dreigeschoßig. mächtiges Satteldach. Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoß.[22]
7119f1
Eichhorn,
Schüttkasten des Meierhofs
Gänserndorf
Zistersdorf
bei Eichhorn 1
48° 33′ 1″ N, 16° 49′ 49″ O
Schüttkasten beim Meierhof.[23] nein
Engelstein,
Schüttkasten des Schlosses
Gmünd
Großschönau
bei Engelstein 4
48° 38′ 23″ N, 14° 56′ 42″ O
barock.[24] gut 60 Meter lang. seit Jahrzehnten Ruine. nein
Kirchberg am Walde,
Schüttkasten des Schlosses
Gmünd
Kirchberg am Walde
südöstlich von Kirchberg am Walde 1
48° 43′ 19″ N, 15° 5′ 21″ O
barock. dreigeschoßig.[25]
nein
Weißenalbern,
Schüttkasten (Kuenringerturm, Feste Rauhenstein)
Gmünd
Kirchberg am Walde
Weißenalbern 46 und 47
48° 42′ 43″ N, 15° 3′ 57″ O
im 13. Jahrhundert als Kuenringer-Wachtturm errichtet; Granit-Bruchstein-Bau. 1743 zu Schüttkasten umgebaut. danach für Wohnzwecke genutzt.[26]
26187f1
Mittergrabern,
Schüttkasten (Fruchtscheune)
Hollabrunn
Grabern
Mittergrabern 109
48° 37′ 9″ N, 16° 0′ 59″ O
1828 errichtet. zweigeschoßig, geschweifte Giebel.[27] später zu Taverne umgebaut.
11711f1
Guntersdorf,
Schüttkasten
Hollabrunn
Guntersdorf
Schüttkastenweg 2
48° 38′ 50″ N, 16° 2′ 50″ O
aus dem 17. Jahrhundert. zweigeschoßig. Reste von Sgraffitomalerei.[28]
11869f1
Riegersburg,
Schüttkasten des Schlosses
Hollabrunn
Hardegg
Riegersburg, östlich von Riegersburg 80
48° 51′ 7″ N, 15° 46′ 37″ O
Ruine. nein
Haugsdorf,
Schüttkasten
Hollabrunn
Haugsdorf
Haugsdorf, Laaer Straße 41a
48° 42′ 20″ N, 16° 4′ 51″ O
barock, Mitte 18. Jahrhundert oder bald danach errichtet. dreigeschoßig. geschwungene Giebel. Über straßenseitigem Portal Nische mit Figur.[29]
12231f1
Haugsdorf
Schüttkasten des Meierhofs
Hollabrunn
Haugsdorf
Haugsdorf, Laaer Straße 10
48° 42′ 25″ N, 16° 4′ 40″ O
Straßenflügel des Gebäudekomplexes (später Rathaus) war Schüttkasten aus 17. Jahrhundert. Giebel mit Zweipassfenstern und Kugelaufsätzen.[30]
12232f1
Jetzelsdorf
Schüttkasten
Hollabrunn
Haugsdorf
Jetzelsdorf 71
48° 42′ 23″ N, 16° 3′ 31″ O
im 18. Jahrhundert errichtet. zweigeschoßig. profilierte Steingewändefenster. Portal mit Kaiserbüste.[31] nein
Wetzdorf,
Schüttkasten des Schlosses
Hollabrunn
Heldenberg
48° 29′ 53″ N, 15° 57′ 2″ O
1840 bezeichnet. monumentaler Bau. zweischiffige platzlgewölbte Pfeilerhalle. Holzschüttböden.[32] nein
Aspersdorf,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Hollabrunn
Hollabrunn
Aspersdorf, Platzl 1
48° 35′ 10″ N, 16° 5′ 46″ O
dreigeschoßiger Schüttkasten im Nordtrakt des Pfarrhofs. Breitluken mit Eisenläden.[33] 22127f1
Raschala,
Schüttkasten
Hollabrunn
Hollabrunn
Raschala, Jägerberg 17(?)
48° 32′ 41″ N, 16° 5′ 21″ O
markanter Schüttkasten südöstlich einer abgekommenen Burg.[34]
nein
Weyerburg,
Schüttkasten des Schlosses
Hollabrunn
Hollabrunn
Weyerburg, bei Schlossberg 26
48° 34′ 37″ N, 16° 11′ 6″ O
aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. mächtiger Bau, genutete steinerne Türgewände.[35]
nein
Limberg,
Schüttkasten des Schlosses
Hollabrunn
Maissau
Limberg, Bahnstraße 1
48° 35′ 43″ N, 15° 51′ 57″ O
barock. zweigeschoßig. Breitfenster.[36]
128915f1
Mühlbach am Manhartsberg,
Schüttkasten des Schlosses
Hollabrunn
Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg
Mühlbach am Manhartsberg, bei Schlossstraße 1
48° 31′ 5″ N, 15° 47′ 27″ O
barock, 17. Jahrhundert? zweigeschoßig.[37] 12494f1
Peigarten,
Schüttkasten
Hollabrunn
Pernersdorf
Peigarten 12
48° 42′ 14″ N, 16° 2′ 50″ O
barock, um 1700 errichtet. Giebel mit Pinienaufsätzen.[38] nein
Pulkau,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Hollabrunn
Pulkau
48° 42′ 27″ N, 15° 51′ 37″ O
barock, errichtet Anfang des 18. Jahrhunderts. dreigeschoßig.[39]
20236f1
Pulkau,
Schüttkasten des Pöltinger Stiftshofs
Hollabrunn
Pulkau
Bahnstraße 4
48° 42′ 17″ N, 15° 51′ 36″ O
errichtet im 17. Jahrhundert. Ende des 19. Jahrhunderts umgestaltet zu einem Amtsgebäude.[40]
20227f1
Minichhofen,
Schüttkasten des Zehenthofs von Stift Göttweig
Hollabrunn
Ravelsbach
hinter Minichhofen 9
48° 33′ 34″ N, 15° 54′ 4″ O
bezeichnet 1830. zweigeschoßig. Segmentbogenportal.[41]
nein
Retz,
Schüttkasten
Hollabrunn
Retz
Retz, Fladnitzer Straße 9
48° 45′ 38″ N, 15° 57′ 5″ O
Gebäude geht auf einen Schüttkasten des 17. Jahrhunderts zurück. umgebaut.[42] nein
Retz,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Hollabrunn
Retz
Retz, Pfarrgasse 9
48° 45′ 32″ N, 15° 57′ 16″ O
aus dem 17. Jahrhunderts. zweigeschoßig. zu Kino umgebaut.[43]
21154f1
Retz,
Schüttkasten des Schlosses Gatterburg
Hollabrunn
Retz
Retz, Schlossplatz 1
48° 45′ 21″ N, 15° 57′ 11″ O
1711/12 Nordtrakt des Schlosses als Schüttkasten errichtet. hofseitiges Portal.[44] 10349f1
Unternalb,
Schüttkasten des Freihofs
Hollabrunn
Retz
Unternalb, bei Kirchfeldstraße 75
48° 44′ 24″ N, 15° 57′ 10″ O
mit 1710 bezeichnet. zweigeschoßig.[45] nein
Schrattenthal,
Schüttkasten des Schlosses
Hollabrunn
Schrattenthal
Schrattenthal 2
48° 42′ 49″ N, 15° 54′ 26″ O
spätbarock. zweigeschoßig. wappenbekröntes Portal mit 1713 bezeichnet.[46]
12757f1
Seefeld,
Schüttkasten des Schlosses
Hollabrunn
Seefeld-Kadolz
südöstlich von Seefeld 1
48° 43′ 8″ N, 16° 10′ 34″ O
im 17. Jahrhundert errichtet. Rankenkartusche bezeichnet 1764.[47] nein
Seefeld,
Schüttkasten
Hollabrunn
Seefeld-Kadolz
Seefeld, bei Nr. 147
48° 43′ 12″ N, 16° 10′ 27″ O
im 17. Jahrhundert errichtet.[48] nein
Braunsdorf,
Getreidespeicher des Schlosses
Hollabrunn
Sitzendorf an der Schmida
bei Braunsdorf 1
48° 37′ 59″ N, 15° 56′ 10″ O
Speichertrakt aus dem 18. Jahrhundert. Tonnengewölbe, Stichkappen.[49] 131399f1
Sitzendorf an der Schmida,
Schüttkasten
Hollabrunn
Sitzendorf an der Schmida
Sitzendorf, bei Lerchenfelder Straße 36
48° 36′ 6″ N, 15° 56′ 53″ O
am nördlichen Ortsrand. dreigeschoßig. Satteldach. Wappenkartusche bezeichnet 1789. Platzlgewölbe im Erdgeschoß.[50]
12834f1
Immendorf,
Schüttkasten
Hollabrunn
Wullersdorf
48° 38′ 53″ N, 16° 7′ 36″ O
nein
Roggendorf,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Hollabrunn
Wullersdorf
bei Maria Roggendorf 26
48° 37′ 7″ N, 16° 8′ 9″ O
barocker Schüttkasten. später zu Kapelle umgebaut.[51]
12878f1
Wullersdorf,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Hollabrunn
Wullersdorf
Wullersdorf, bei Melker Gasse 8
48° 37′ 32″ N, 16° 6′ 10″ O
1. Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. abgetreppter Volutengiebel. kreuzgratgewölbtes Erdgeschoß.[52]
2069f1
Wullersdorf,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Hollabrunn
Wullersdorf
Wullersdorf, bei Melker Gasse 1
48° 37′ 34″ N, 16° 6′ 8″ O
1716 erbaut. 1828 renoviert. dreigeschoßig. kreuzgratgewölbtes Erdgeschoß.[53]
2073f1
Deinzendorf,
Schüttkasten des Schlosses
Hollabrunn
Zellerndorf
bei Deinzendorf 1
48° 41′ 42″ N, 15° 55′ 31″ O
im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Reste von Sgraffitoeckquaderung.[54] nein
Altenburg,
Schüttkasten des Stifts
Horn
Altenburg
Altenburg, Abt-Placidus-Much-Straße 1
48° 38′ 39″ N, 15° 35′ 41″ O
von 1857.[55]
84421f1
Burgschleinitz,
Getreidespeicher des Pfarrhofs
Horn
Burgschleinitz-Kühnring
Burgschleinitz, Schulgasse 9
48° 36′ 22″ N, 15° 48′ 53″ O
von Anfang des 17. Jahrhunderts. zweigeschoßig. Quadermalerei an der Südseite.[56] 31449f1
Harmannsdorf,
Schüttkasten des Schlosses
Horn
Burgschleinitz-Kühnring
Harmannsdorf 6
48° 36′ 3″ N, 15° 44′ 40″ O
aus dem 17. Jahrhundert. dreigeschoßig. hohe Volutengiebel. im 18. Jahrhundert zu barockem Schlosstheater umgestaltet; illusionistische Landschaftsmalereien (etwa von 1800) im Inneren.[57]
31935f1
Reinprechtspölla,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Horn
Burgschleinitz-Kühnring
bei Reinprechtspölla 36
48° 36′ 48″ N, 15° 45′ 27″ O
errichtet in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. zweigeschoßig. Platzlgewölbe.[58]
29053f1
Zogelsdorf,
Schüttkasten des Schlosses
Horn
Burgschleinitz-Kühnring
Zogelsdorf 21
48° 37′ 5″ N, 15° 48′ 47″ O
34114f1
Drosendorf,
Schüttkasten
Horn
Drosendorf-Zissersdorf
Drosendorf, Schulsiedlung 17
48° 51′ 43″ N, 15° 37′ 18″ O
errichetet etwa 1725, dreigeschoßig, barock, pyramidenbekrönter geschwungener Giebel.[59]
7790f1
Drosendorf,
Stockkastl
Horn
Drosendorf-Zissersdorf
Drosendorf, Schlossplatz 3
48° 52′ 3″ N, 15° 37′ 15″ O
hohes Gebäude, im Kern aus dem 12. Jahrhundert. halbrunder Schluss im Osten, vielleicht Apsis? im 17. Jahrhundert als Schüttkasten verwendet. im 18. Jahrhundert Gefängnis.[60]
69587f1
Eggenburg,
Schüttkasten
Horn
Eggenburg
Eggenburg, Museumgasse 2
48° 38′ 19″ N, 15° 49′ 0″ O
um 1700 errichtet. zweigeschoßig. runde Giebelluken. Holzbalkendecken.[61]
48141f1
Eggenburg,
Speicher des Neuen Pfarrhofs
Horn
Eggenburg
Eggenburg, bei Pfarrgasse 6
48° 38′ 38″ N, 15° 48′ 54″ O
zweigeschoßiger Speicher. kreuzgratgewölbte Räume. tonnengewölbter Keller.[62] 53559f1
Eggenburg,
Speicher des Alten Pfarrhofs
Horn
Eggenburg
Eggenburg, bei Kirchenplatz 5
48° 38′ 37″ N, 15° 48′ 50″ O
westlicher Teil des Pfarrhofs ehemaliger Speicher; 16. Jahrhundert?[63]
31528f1
Buchberg am Kamp,
Schüttkasten des Schlosses
Horn
Gars am Kamp
bei Buchberg am Kamp 12
48° 34′ 35″ N, 15° 39′ 24″ O
um 1700 errichtet. ruinös.[64] nein
Geras,
Schüttkasten des Stifts
Horn
Geras
Vorstadt 11
48° 48′ 3″ N, 15° 40′ 30″ O
1668–70 errichtet. dreigeschoßig, 17achsige Front. Kranzgesims. eisenbeschlagene Tür am Südortal. Sandsteinmadonna. In den 1970ern zu Hotel umgebaut.[65]
90747f1
Goggitsch,
ehemaliger Schüttkasten
Horn
Geras
Goggitsch 53
48° 46′ 34″ N, 15° 40′ 35″ O
im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Teil eines Schlosses, das im 18. Jahrhundert zu fünf Bauernhofen umgestaltet wurde. völlig umgebaut.[66] nein
Unterthumeritz,
Schüttkasten des Meierhofs
Horn
Japons
bei Unterthumeritz 4
48° 48′ 9″ N, 15° 36′ 25″ O
aus dem 17. Jahrhundert.[67] nein
Langau,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Horn
Langau
Langau 270
48° 49′ 51″ N, 15° 42′ 53″ O
Schüttkasten Mitte des 20. Jahrhunderts zu Schule umgebaut.[68] nein
Kattau,
Schüttkasten der Danielmühle
Horn
Meiseldorf
bei Kattau 59
48° 40′ 19″ N, 15° 48′ 16″ O
mit 1810 bezeichnet.[69] 32133f1
Kattau,
Schüttkasten des Schlosses
Horn
Meiseldorf
bei Kattau 1
48° 40′ 45″ N, 15° 48′ 25″ O
im 17. Jahrhundert errichtet.[70] nein
Mold,
Schüttkasten des ehemaligen Schlosses
Horn
Rosenburg-Mold
bei Mold 121
48° 38′ 49″ N, 15° 42′ 11″ O
im 17. Jahrhundert errichtet. zweigeschoßig. steiles Satteldach. Steingewändefenster.[71] Wandbemalungen im Inneren.
nein
St. Bernhard,
Schüttkasten des Stifts
Horn
Sankt Bernhard-Frauenhofen
bei St. Bernhard 2
48° 41′ 7″ N, 15° 35′ 39″ O
westlich des ehemaligen Stifts.[72] ? (vielleicht bei 55749f1 mit eingeschlossen?)
Strögen,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Horn
Sankt Bernhard-Frauenhofen
Strögen 1
48° 40′ 5″ N, 15° 36′ 25″ O
im 17. Jahrhundert errichtet; südlich an den Pfarrhof angebaut. zweigeschoßig.[73]
77523f1
Missingdorf,
Schüttkasten
Horn
Sigmundsherberg
Missingdorf 1
48° 41′ 47″ N, 15° 48′ 16″ O
aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. zweigeschoßig plus zwei Bodengeschoße. ovale Fenster im Obrgeschoß.[74]
32857f1
Weitersfeld,
Schüttkasten des ehemaligen Meierhofs
Horn
Weitersfeld
Weitersfeld 251
DMS?
dreigeschoßig. Satteldach. steinernes Wappen,[75] das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom ehemaligen Meierhof hierher verbracht wurde. nein
Untermixnitz,
Schüttkasten des Schlosses
Horn
Weitersfeld
48° 45′ 18″ N, 15° 50′ 29″ O
Schüttkasten aus dem 16./17. Jahrhundert im Nordtrakt des Schlosses. viergeschoßig. Gewölbe im Erdgeschoß.[76] 74488f1
Untermixnitz,
Schüttkasten
Horn
Weitersfeld
48° 45′ 20″ N, 15° 50′ 25″ O
giebelständiger Schüttkasten.[77] nein
Bisamberg,
Schüttkasten des Schlosses
Korneuburg
Bisamberg
Bisamberg, Schlossgasse 1
48° 19′ 52″ N, 16° 21′ 44″ O
im 17. Jahrhundert errichtet. zweigeschoßig, langgestreckt. hofseitig Giebelgruppe Heilige Familie, gassenseitig ehemaliges Giebelportal.[78] 81825f1
Klein-Engersdorf,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Korneuburg
Bisamberg
bei Klein-Engersdorfer Hauptstraße 74
48° 20′ 19″ N, 16° 22′ 54″ O
aus dem 17. Jahrhundert. Fenster mit profilierter Steinrahmung.[79] ? vielleicht bei 13560f1 mit eingeschlossen?
Ernstbrunn,
Schüttkasten des Schlosses
Korneuburg
Ernstbrunn
südlich von Dörfles 46
48° 32′ 16″ N, 16° 20′ 40″ O
errichtet im 18. Jahrhundert. dreigeschoßig. barockes Portal. schlossähnlicher Gesamteindruck.[80]
nein
Klement,
Schüttkasten des Schlosses
Korneuburg
Ernstbrunn
Klement 1a
48° 34′ 4″ N, 16° 21′ 40″ O
barock, errichtet im 17. Jahrhundert. 1988 bis 1999 renoviert durch Gemeinde. 400 m², dreigeschoßig, 32 gedrechselte Eichensäulen. abgesetzter geschwungener Giebel mit Kugelaufsätzen. als Kulturzentrum genutzt.[81]
19045f1
Oberleis,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Korneuburg
Ernstbrunn
Oberleis 1
48° 33′ 32″ N, 16° 22′ 10″ O
spätgotischer Speicher. später verändert.[82]
19049f1
Wolfpassing,
Schüttkasten des Haghofs
Korneuburg
Hausleiten
Seitzersdorf-Wolfpassing, bei Alleestraße 37
48° 24′ 28″ N, 16° 5′ 32″ O
errichtet um 1580 als protestantische Kapelle. Langhaus im 17. Jahrhundert zu Schüttkasten umgestaltet. zweigeschoßig. kreuzgratgewölbt.[83] nein
Korneuburg,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Korneuburg
Korneuburg
Korneuburg, Kirchenplatz 1
48° 20′ 45″ N, 16° 20′ 11″ O
barocker Speicher; um 1840 erneuert. als Pfarrheim genutzt.[84]
17521f1
Tuttenhof,
Schüttkasten des Hofs
Korneuburg
Langenzersdorf
Tuttendörfl 1
48° 19′ 20″ N, 16° 20′ 27″ O
Anlage aus dem 17. Jahrhundert; Schüttkasten später umgebaut.[85] 18780f1
Obermallebarn,
Schüttkasten
Korneuburg
Sierndorf
Obermallebarn 31
48° 27′ 43″ N, 16° 9′ 14″ O
barock, zweigeschoßig.[86]
1009f1
Stetteldorf am Wagram,
Schüttkasten des Schlosses
Korneuburg
Stetteldorf am Wagram
Stetteldorf am Wagram, bei Schlossstraße 4
48° 24′ 26″ N, 16° 1′ 25″ O
aus dem frühen 18. Jahrhundert. zwei giebelständige Trakte mit gemeinsamem doppeltem Volutengiebel.[87] nein
Krems,
Schüttkasten der Kaserne
Krems
Krems an der Donau
Krems an der Donau, bei Kasernstraße 14
48° 24′ 35″ N, 15° 35′ 32″ O
Belüftungsfenster im Dach; als Turnsaal genutzt. 13248f1
Gneixendorf,
Schüttkasten des Schlosses Wasserhof
Krems
Krems an der Donau
Gneixendorf, bei Wasserhofstraße 5
48° 26′ 31″ N, 15° 37′ 25″ O
um 1700 errichtet. wuchtige Volutengiebel. Pfeilerhalle mit Kreuzgratgewölben. Risalit.[88] 128981f1
Albrechtsberg,
Schüttkasten der Burg
Krems-Land
Albrechtsberg an der Großen Krems
Albrechtsberg an der Großen Krems 1b
48° 27′ 47″ N, 15° 22′ 9″ O
Schüttkasten aus dem 18. Jahrhundert; älterer Kern? Schopfwalmdach.[89] nein
Els,
Schüttkasten des Jagdschlosses
Krems-Land
Albrechtsberg an der Großen Krems
hinter Els 1
48° 26′ 41″ N, 15° 22′ 31″ O
im Kern aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. dreigeschoßig. Walmdach. mit 1555 bezeichnetes Renaissanceportal wurde um 1900 von Schloss Himberg hierher versetzt.[90]
41330f1
Droß,
Schüttkasten des Schäferhofs, gehörte zum Schloss
Krems-Land
Droß
Droß 45
48° 28′ 10″ N, 15° 34′ 22″ O
17. Jahrhundert. zweigeschoßig. Reste von Sgraffitogliederung. Kreuzgratgewölbe. war 30 Jahre lang ohne Dach; doch 2005 renoviert.[91]
68382f1
Dürnstein,
Schüttkasten in ehemaliger Klarissenklosterkirche
Krems-Land
Dürnstein
bei Dürnstein 70
48° 23′ 40″ N, 15° 31′ 12″ O
ehemalige Klosterkirche (um 1300 errichtet); Ende des 16. Jahrhunderts zu einem Schüttkasten umgebaut.[92]
53516f1
Diendorf am Kamp,
Getreidespeicher des Meierhofs von Schloss Walkersdorf
Krems-Land
Grafenegg
Diendorf am Kamp, Kirchenweg 6
48° 26′ 46″ N, 15° 43′ 33″ O
im Kern aus dem 17. Jahrhundert (?). unterkehlte Fenstersohlbänke.[93] nein
Grafenegg,
Schüttkasten des Schlosses
Krems-Land
Grafenegg
bei Grafenegg 13
48° 25′ 52″ N, 15° 44′ 36″ O
17. Jahrhundert. dreigeschoßig.[94]
nein
Hadersdorf am Kamp
Schüttkasten
Krems-Land
Hadersdorf-Kammern
Hadersdorf am Kamp, bei Hauptplatz 15
48° 27′ 34″ N, 15° 43′ 15″ O
im Hof kleiner Schüttkasten des 18. Jahrhunderts.[95] nein
Brunn am Walde,
Schüttkasten
Krems-Land
Lichtenau im Waldviertel
48° 29′ 45″ N, 15° 24′ 28″ O
Bau des 18. Jahrhunderts. dreigeschoßig. nordseitiger Portalvorbau. schindelgedecktes Schopfwalmdach 1986 eingestürzt.[96] ruinös. nein
Mautern an der Donau,
Schüttkasten des Schlosses
Krems-Land
Mautern an der Donau
Mautern an der Donau, Schlossgasse 12
48° 23′ 40″ N, 15° 34′ 30″ O
im 18. Jahrhundert errichtet. als Museum genutzt.[97]
54962f1
Niedergrünbach,
Schüttkasten des Meierhofs
Krems-Land
Rastenfeld
Niedergrünbach 61
48° 32′ 9″ N, 15° 21′ 8″ O
um 1800 errichtet; dreigeschoßiger langgestreckter Schüttkasten mit Satteldach.[98]
nein
Ottenstein,
Schüttkasten des Schlosses
Krems-Land
Rastenfeld
Ottenstein 3
48° 35′ 55″ N, 15° 20′ 17″ O
aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts. mächtiger Bau mit geschweiften Giebeln.[99] 128995f1
Leiben,
Schüttkasten des Schlosses
Melk
Leiben
Leiben, Schlossstraße 4
48° 14′ 36″ N, 15° 17′ 2″ O
Südtrakt des Schlosses, an der Außenseite des bis Anfang des 16. Jahrhunderts bestehenden Berings: wehrhafter Speicher, mit Kreuzschlüsselscharten.[100] 32583f1
Strannersdorf,
Schüttkasten des Schlosses
Melk
Mank
bei Strannersdorf 1
48° 6′ 28″ N, 15° 19′ 51″ O
aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. zweigeschoßig. originale Trockenböden.[101] nein
Kemmelbach,
Schüttkasten des Schlosses
Melk
Neumarkt an der Ybbs
Kemmelbach, Hauptstraße 36a
48° 9′ 15″ N, 15° 5′ 37″ O
errichtet erste Hälfte 19. Jahrhundert. zweigeschoßig. seit 1997 Gemeindebesitz.[102]
42028f1
Persenbeug,
Schüttkasten des Schlosses
Melk
Persenbeug-Gottsdorf
Persenbeug, Klosterweg 1
48° 11′ 26″ N, 15° 4′ 34″ O
im 3. Viertel des 17. Jahrhunderts errichtet, im Ostteil noch Fenstergitter aus der Zeit. 1862 An- und Umbau als Schule. dreigeschoßig. Schopfwalmdach.[103]
129056f1
Petzenkirchen,
Speicherbau des Schlosses
Melk
Petzenkirchen
Petzenkirchen, bei Pollnbergstraße 1
48° 8′ 51″ N, 15° 9′ 15″ O
barocker Speicher; mit Schlüssellochscharten[104] ? (vielleicht bei 55310f1 mit einbezogen?)
Pöchlarn,
Schüttkasten des Schlosses
Melk
Pöchlarn
Pöchlarn, Nibelungenstraße 4
48° 12′ 42″ N, 15° 12′ 44″ O
um 1576 errichtet. Umbau im 2. Viertel des 19. Jahrhunderts. zweigeschoßig. Treppengiebel. Schlitzöffnungen.[105]
45726f1
Schallaburg,
Schüttkasten des Schlosses
Melk
Schollach
Altbau im 16./17. Jhdt. zum Speicher umfunktioniert
Aggsbach,
Schüttkasten der Kartause
Melk
Schönbühel-Aggsbach
bei Aggsbach-Dorf 1
48° 17′ 36″ N, 15° 25′ 26″ O
bezeichnet 1601 (anlässlich Renovierung; erbaut um 1500). hoher Bau mit steilem Schopfwalmdach.[106] 109486f1
Aggsbach,
Schüttkasten der Kartause
Melk
Schönbühel-Aggsbach
bei Aggsbach-Dorf 1
48° 17′ 36″ N, 15° 25′ 26″ O
ursprünglich spätmittelalterlicher Wirtschaftsbau; um 1600 zu Speicher mit Zinnenkranz ausgebaut. viergeschoßig. hoher, schmaler Bau mit Schlüssellochscharten. heutiges Walmdach im frühen 18. Jahrhundert aufgesetzt.[107]
109486f1
Passauer Hof,
Schüttkasten
Melk
Ybbs an der Donau
Ybbs an der Donau, Hauptplatz 8
48° 10′ 39″ N, 15° 5′ 8″ O
um 1230 als Palas der Ybbsburg errichtet. später jahrhundertelang als Speicher verwendet.[108]
34072f1
Asparn an der Zaya,
Schüttkasten
Mistelbach
Asparn an der Zaya
48° 35′ 12″ N, 16° 29′ 32″ O
barock, um 1700 errichtet. zweigeschoßig. geschwungener Giebel mit Pinienzapfenkrönung.[109]
nein
Bockfließ,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Bockfließ
Schlossplatz 5
48° 21′ 42″ N, 16° 36′ 10″ O
am südlichen Rundbogenportal mit 1670 bezeichnet. Satteldach. innen zwei barocke Weinpressen.[110] 128912f1
Fünfkirchen,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Drasenhofen
Fünfkirchen, Schloss 2
48° 44′ 49″ N, 16° 38′ 46″ O
im 16. Jahrhundert errichtet, jüngere Steingewändefenster. dreigeschoßig. Gewölbe aus Bauzeit im Erdgeschoß.[111]
9363f1
Loosdorf,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Fallbach
bei Loosdorf 69
48° 39′ 2″ N, 16° 27′ 5″ O
barock.[112] aus 17. Jahrhundert. nein
Gaubitsch,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Mistelbach
Gaubitsch
bei Gaubitsch 1
48° 39′ 22″ N, 16° 22′ 48″ O
9451f1
Gaweinstal,
Schüttkasten
Mistelbach
Gaweinstal
Obere Berggasse 17
48° 28′ 45″ N, 16° 35′ 26″ O
um 1700 errichtet. Schopfwalmdach. Fassadengliederung des 19. Jahrhunderts. Tonnengewölbe mit Stichkasten im Erdgeschoß.[113] nein
Pellendorf,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Gaweinstal
Pellendorf, bei Am Schlossberg 1
48° 29′ 15″ N, 16° 33′ 18″ O
aus dem 17. Jahrhundert. zweigeschoßig.[114]
nein
Niederkreuzstetten,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Kreuzstetten
Niederkreuzstetten, bei Schlossgasse 4
48° 28′ 50″ N, 16° 28′ 52″ O
im 17. Jahrhundert errichtet. mächtiger dreigeschoßiger Bau. breite niedrige Schleppgaupen. im Westen Anbau aus dem 18. Jahrhundert.[115]
1833f1
Laa an der Thaya,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Mistelbach
Laa an der Thaya
48° 43′ 20″ N, 16° 23′ 16″ O
aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.[116]
vielleicht bei 21789f1 mit eingeschlossen?
Herrnleis,
Schüttkasten der Pfarre
Mistelbach
Ladendorf
48° 31′ 26″ N, 16° 26′ 40″ O
26759f1
Paasdorf,
Schüttkasten des Schafflerhofs
Mistelbach
Mistelbach
Paasdorf, bei Atzelsdorfer Straße 84
48° 32′ 13″ N, 16° 32′ 42″ O
nein
Erdberg,
Speicher des Pfarrhofs
Mistelbach
Poysdorf
Erdberg, bei Europastraße 21
48° 37′ 32″ N, 16° 38′ 48″ O
Speicher des Pfarrhofs.[117] 31578f1
Poysbrunn,
Schüttkasten des Meierhofs des Schlosses
Mistelbach
Poysdorf
Poysbrunn, bei Schlossstraße 31
48° 42′ 56″ N, 16° 37′ 23″ O
im 16. Jahrhundert errichtet?[118] nein
Poysdorf,
Schüttkasten
Mistelbach
Poysdorf
Poysdorf, Singergasse 43
48° 40′ 11″ N, 16° 38′ 30″ O
um 1700 errichtet. zweigeschoßig. Schopfwalmdach. Steingewändefenster.[119] nein
Walterskirchen,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Poysdorf
Walterskirchen, bei Schlossgasse 1
48° 39′ 23″ N, 16° 40′ 28″ O
errichtet im 18. Jahrhundert. zweigeschoßig. hohes Satteldach. Portal bezeichnet 17...[120] 2015 abgetragen.
abgekommen
Staatz,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Staatz
Staatz, Schlossplatz 5
48° 40′ 36″ N, 16° 29′ 29″ O
1807 errichtet. dreigeschoßig, hohes Satteldach.[121]
nein
Stronsdorf,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Stronsdorf
48° 39′ 0″ N, 16° 17′ 52″ O
mit Schopfwalmdach.[122] nein
Ulrichskirchen,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Ulrichskirchen-Schleinbach
bei Schleinbacher Straße 7
48° 24′ 8″ N, 16° 29′ 31″ O
barock, am Portal 1611 bezeichnet. zwei- und dreißgeschoßig.[123] nein
Mitterhof,
Schüttkasten des Guts
Mistelbach
Wildendürnbach
Mitterhof 1
48° 46′ 14″ N, 16° 26′ 52″ O
Portal bezeichnet 1728. dreigeschoßig. Tür mit schmiedeeisernen Beschlägen.[124]
23659f1
Wilfersdorf,
Schüttkasten des Schlosses
Mistelbach
Wilfersdorf
Wilfersdorf, bei Brünner Straße 8
48° 35′ 19″ N, 16° 38′ 50″ O
1725 am Portal. dreigeschoßig. Ortsteinquaderung.[125] nein
Vösendorf,
Schüttkasten des Schlosses
Mödling
Vösendorf
Johannisweg 2
48° 7′ 20″ N, 16° 20′ 41″ O
um 1806 errichtet. um die Jahrtausendwende restauriert; wird seither als Krippenmuseum genutzt.[126]
Teil von 77593f1
Maria Jeutendorf,
Schüttkasten („Marienhof“) des Schlosses
Sankt Pölten-Land
Böheimkirchen
Maria Jeutendorf 24
48° 14′ 37″ N, 15° 44′ 30″ O
frühneuzeitlich als Speicherbau errichtet. um 1800 gotisierend für Wohnzwecke umgebaut.[127]
29185f1
Kasten,
Schüttkasten
Sankt Pölten-Land
Kasten bei Böheimkirchen
Kasten 17
48° 9′ 14″ N, 15° 46′ 51″ O
Zehentkasten. 1872 zu Schule umgebaut und um ein Stockwerk erhöht.[128]
29763f1
Mauerbach,
Schüttkasten der Kartause
Sankt Pölten-Land
Mauerbach
Mauerbach, Hauptplatz 3
48° 15′ 1″ N, 16° 9′ 59″ O
erbaut Mitte des 17. Jahrhunderts.[129]
4381f1
Seisenhof,
Schüttkasten
Scheibbs
Göstling an der Ybbs
bei Hochreit 12
47° 46′ 46″ N, 14° 57′ 9″ O
19744f1
Unterbüchl Scheibbs
Gresten-Land
bei Schadneramt 72
47° 58′ 52″ N, 15° 0′ 55″ O
nein
Grafenwörth,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Tulln
Grafenwörth
Grafenwörth, bei Pfarrplatz 1
48° 24′ 35″ N, 15° 46′ 45″ O
errichtet Ende des 18. Jahrhunderts. eingeschoßig. verglaste Arkaden. als Heimatmuseum genutzt.[130]
23810f1
Großweikersdorf,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Tulln
Großweikersdorf
Großweikersdorf, bei Jubiläumsstraße 1
48° 28′ 22″ N, 15° 58′ 53″ O
im 18. Jahrhundert (?) errichtet. schlichter Bau.[131] ? (vielleicht bei 23701f1 mit eingeschlossen?)
Oberstockstall,
Schüttkasten des Schlosses
Tulln
Kirchberg am Wagram
Oberstockstall, Ringstraße 1
48° 26′ 24″ N, 15° 54′ 28″ O
als Schüttkasten bezeichnet, doch ursprünglich Wohnbau des 14. Jh., Mitte 16. Jh. umgebaut. dreigeschoßiger Bruchsteinbau.[132]
23464f1
Klosterneuburg,
Schüttkasten
Tulln
Klosterneuburg
Klosterneuburg, Albrechtsbergergasse 1–3
48° 18′ 23″ N, 16° 19′ 27″ O
errichetet 1669/70 als Speichergebäude, aber schon im 17. Jahrhundert auch Weinausschank. 1958/59 restauriert und im Nordosten ausgebaut. dreigeschoßig. steiles Satteldach. Rundbogenportal, bezeichnet 1670.[133]
8918f1
Abstetten,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Tulln
Sieghartskirchen
bei Abstetten 2
48° 15′ 54″ N, 15° 59′ 16″ O
im 18. Jahrhundert Wirtschaftstrakt des Pfarrhofs errichtet. zweigeschoßig. platzlgewölbtes Erdgeschoß. Balkendecke im Obergeschoß.[134]
23047f1
Zeiselmauer,
Schüttkasten
Tulln
Zeiselmauer-Wolfpassing
Zeiselmauer, bei Römergasse 12
48° 19′ 45″ N, 16° 10′ 42″ O
römerzeitlicher Torbau. 1581 als passauischer Zehentkasten adaptiert. viergeschoßig.[135]
23047f1
Schellingshof,
Schüttkasten
Waidhofen an der Thaya
Dobersberg
bei Riegers 41
48° 54′ 2″ N, 15° 18′ 54″ O
barock, bezeichnet 1707. schlicht, mit Breitfenstern.[136] nein
Karlstein an der Thaya,
Schüttkasten des Schlosses
Waidhofen an der Thaya
Karlstein an der Thaya
Karlstein an der Thaya, bei Schlossweg 2
48° 52′ 54″ N, 15° 24′ 6″ O
Meierhof des 16. Jahrhunderts; der westlich vorspringende Trakt war ursprünglich ein Schüttkasten.[137] nein
Drösiedl,
Schüttkasten
Waidhofen an der Thaya
Ludweis-Aigen
bei Drösiedl 1
48° 47′ 15″ N, 15° 29′ 32″ O
barock, aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. dreigeschoßig. bandbeschlagene Eisentüren.[138]
539f1
Grossau,
Schüttkasten des Schlosses
Waidhofen an der Thaya
Raabs an der Thaya
Grossau, Hauptstraße 45?[139]48° 52′ 58″ N, 15° 31′ 20″ O
Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. zweigeschoßig. ortsteingerahmt. Breitfenster. Schopfwalmdach.[140] nein
Kollmitz,
Schüttkasten der Burg
Waidhofen an der Thaya
Raabs an der Thaya
östlich von Kollmitzgraben
48° 49′ 19″ N, 15° 31′ 59″ O
ursprünglich gotischer Palas? 1708 urkundliche als Schüttkasten erwähnt.[141]
17279f1
Oberndorf bei Raabs,
Schüttkasten des Lindenhofs
Waidhofen an der Thaya
Raabs an der Thaya
Oberndorf bei Raabs 7
48° 50′ 51″ N, 15° 29′ 10″ O
Pfarrhof aus dem 16./17. Jahrhundert. Südostteil Schüttkasten.[142] 2009 renoviert, Veranstaltungssaal. 21459f1
Primmersdorf,
Schüttkasten
Waidhofen an der Thaya
Raabs an der Thaya
48° 51′ 34″ N, 15° 34′ 39″ O
nordseitiges Portal mit 1706 bezeichnet. dreigeschoßig. dekorativ geschwungener Giebel.[143] erbaut von Jakob Prandtauer?
17295f1
Raabs an der Thaya,
Schüttkasten der Burg
Waidhofen an der Thaya
Raabs an der Thaya
bei Raabs an der Thaya, Schlossstraße 23 / Oberndorf 67
48° 50′ 48″ N, 15° 29′ 21″ O
Schüttkasten der Burg Raabs. heute an dessen Stelle Wohnhäuser. eine Giebelzinnenmauer erhalten.[144] nein
Wetzles,
Schüttkasten
Waidhofen an der Thaya
Raabs an der Thaya
Wetzles 1
48° 55′ 35″ N, 15° 25′ 28″ O
barock, im 18. Jahrhundert errichtet. dreigeschoßig. Volutengiebel mit Zapfenaufsätzen. Figurnische.[145]
18224f1
Wilhelmshof,
Schüttkasten des Gutshofs
Waidhofen an der Thaya
Raabs an der Thaya
Wilhelmshof 1
48° 55′ 13″ N, 15° 29′ 48″ O
barock.[146] nein
Gilgenberg,
Schüttkasten des Schlosses
Waidhofen an der Thaya
Waldkirchen an der Thaya
Wetzles 1
48° 57′ 3″ N, 15° 21′ 17″ O
Schloss Ende des 16. Jahrhunderts errichtet. Westflügel dient als Schüttkasten.[147]
21913f1
Meires,
Schüttkasten des Schlosses
Waidhofen an der Thaya
Windigsteig
südöstlich von Meires 19
48° 46′ 36″ N, 15° 17′ 24″ O
barock, 17. Jahrhundert (?). Giebelfassaden mit Ochsenaugen und Kugelaufsätzen. Wappen an der Westseite. kreuzgratgewölbte Pfeilerhalle.[148] nein
Allentsteig,
Schüttkasten des Meierhofs des Schlosses
Zwettl
Allentsteig
Allentsteig, Hamerlingstraße 5
48° 41′ 49″ N, 15° 19′ 37″ O
vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet. dreigeschoßig. Satteldach. als Museum (Aussiedler wegen Truppenübungsplatz) genutzt.[149]
42421f1
Wurmbach,
Schüttkasten des Schlosses
Zwettl
Allentsteig
Wurmbach
48° 42′ 12″ N, 15° 21′ 51″ O
auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes. um 1960 noch Ruine. heute abgekommen.
abgekommen
Kirchberg an der Wild,
Schüttkasten des Schlosses
Zwettl
Göpfritz an der Wild
nordwestlich von Kirchberg an der Wild 1
48° 45′ 5″ N, 15° 24′ 11″ O
aus dem 16. Jahrhundert.[150] nein
Neunzen,
Schüttkasten des Schlosses
Zwettl
Göpfritz an der Wild
Neunzen
48° 41′ 55″ N, 15° 22′ 49″ O
Mitte des 20. Jahrhunderts Ruine. heute abgekommen.
abgekommen
Groß-Gerungs,
ehemaliger Körnerkasten
Zwettl
Groß-Gerungs
Groß-Gerungs, Hauptplatz 88
48° 34′ 27″ N, 14° 57′ 31″ O
errichtet als Körnerkasten. Mitte des 19. Jahrhunderts zu Gefängnis umgebaut. 1965 zu Gemeindeamt umgebaut. heute Veranstaltungsgebäude.[151]
53932f1
Kerbelhof,
Schüttkasten
Zwettl
Langschlag
bei Kehrbach 1
48° 34′ 1″ N, 14° 54′ 32″ O
am Giebel 1709 bezeichnet. Ruine.[152] nein
Ottenschlag,
Schüttkasten
Zwettl
Ottenschlag
1583 erwähnt mit 300 Mut (370.000 l) Fassungsvermögen abgekommen
Altpölla,
Getreidespeicher des Pfarrhofs
Zwettl
Pölla
Altpölla 1
48° 37′ 27″ N, 15° 27′ 57″ O
von Ende des 17. Jahrhunderts (?)[153] 53171f1
Wiesenreith,
Schüttkasten des Meierhofs des Schlosses
Zwettl
Waldhausen
bei Wiesenreith 12
48° 32′ 20″ N, 15° 17′ 18″ O
im 18. Jahrhundert errichtet. zweigeschoßig. Walmdach.[154] nein
Edelhof,
Schüttkasten des Gutshofs
Zwettl
Zwettl
Edelhof 1
48° 36′ 24″ N, 15° 13′ 22″ O
um 1690 errichtet. 1968 restauriert. dreigeschoßig. überkreuzte Putzbänder. Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoß.[155]
73431f1
Großglobnitz,
Schüttkasten des Pfarrhofs
Zwettl
Zwettl-Niederösterreich
bei Großglobnitz 1
48° 40′ 21″ N, 15° 10′ 19″ O
barock.[156]
76536f1
Rottenbach,
Schüttkasten
Zwettl
Zwettl-Niederösterreich
Rottenbach 16
48° 33′ 19″ N, 15° 5′ 44″ O
aus dem 18.(?) Jahrhundert. Schopfwalmdach, Gaupen.[157]
76623f1
Zwettl,
Schüttkasten der Propstei
Zwettl
Zwettl
Zwettl, bei Propstei 1
48° 35′ 58″ N, 15° 9′ 57″ O
romanischer Saalbau aus dem frühen 12. Jahrhundert. Spitzbögen im Erdgeschoß aus 14. Jahrhundert. Umbau im 18./19. Jahrhundert. zweigeschoßig. Satteldach.[158]
128769f1
Ratschenhof,
Schüttkasten des Gutshofs
Zwettl
Zwettl
Ratschenhof 2
48° 35′ 6″ N, 15° 12′ 2″ O
aus dem 15. Jahrhundert. Strebepfeiler.[159]
nein
Rosenau,
Schüttkasten des Schlosses
Zwettl
Zwettl
Rosenau-Schloss 6
48° 36′ 5″ N, 15° 3′ 55″ O
Im Inneren 1747 bezeichnet. 1973 völlig umgebaut.[160]
76616f1
Zwettl,
Getreidekasten des Stifts
Zwettl
Zwettl
Zwettl, bei Zwettl Stift 10
48° 37′ 3″ N, 15° 11′ 58″ O
erbaut 1643. drei- bis viergeschoßig.[161] 34133f1

Literatur

  • Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung für Kultur und Wissenschaft: Denkmalpflege in Niederösterreich. Band 21: Speicher, Schüttkästen. Die Schwierigkeit einer zeitgemäßen Nutzung. 1999.

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1. Verlag Berger, Horn 2003. S. 28.
  2. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1. Verlag Berger, Horn 2003. S. 76.
  3. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 2476.
  4. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 2585.
  5. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 2463.
  6. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1291.
  7. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1271.
  8. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1291.
  9. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1821.
  10. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1822.
  11. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1808.
  12. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 137.
  13. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 354.
  14. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 409.
  15. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 409.
  16. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 713.
  17. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 834.
  18. lt. Dehio „am nördlichen Hintaus“
  19. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 981.
  20. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1055.
  21. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 797.
  22. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1247.
  23. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 178.
  24. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 193.
  25. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 504.
  26. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1254.
  27. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 748.
  28. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 372.
  29. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 405.
  30. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 405.
  31. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 479.
  32. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 527.
  33. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 55.
  34. Raschala. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  35. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1286.
  36. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 675.
  37. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 761.
  38. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 860.
  39. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 913.
  40. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 917.
  41. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 737.
  42. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 973.
  43. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 974.
  44. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 971.
  45. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1203.
  46. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1060.
  47. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1077.
  48. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1077.
  49. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 72.
  50. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 354.
  51. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 718.
  52. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1309.
  53. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1309.
  54. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 91.
  55. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 21.
  56. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 88.
  57. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 395.
  58. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 960.
  59. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 112.
  60. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 111.
  61. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 166.
  62. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 154.
  63. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 156.
  64. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 84.
  65. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 261.
  66. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 287.
  67. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1212.
  68. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 632.
  69. Gerhard A. Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs. Geschichte – Technik – Architektur. Böhlau, 2006. S. 379.
  70. Schloss Neu-Kattau. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  71. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 753.
  72. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1015.
  73. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1158.
  74. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 738.
  75. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1270.
  76. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1201.
  77. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1201.
  78. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 64.
  79. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 512.
  80. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 202.
  81. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 531.
  82. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 818.
  83. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1078.
  84. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 544.
  85. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 650.
  86. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 820.
  87. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1122.
  88. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 281.
  89. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 7.
  90. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 183.
  91. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 117.
  92. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 131f.
  93. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 93.
  94. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 305.
  95. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 377.
  96. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 183.
  97. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1378.
  98. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Verlag Berger, Horn 2010. S. 787.
  99. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 851.
  100. Burg-Schloss Leiben. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  101. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1264.
  102. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1. Verlag Berger, Horn 2003. S. 925.
  103. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 871.
  104. Schloss Petzenkirchen. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  105. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1701.
  106. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 12.
  107. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 12.
  108. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 2765.
  109. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 53.
  110. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 69.
  111. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 234.
  112. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 685.
  113. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 250.
  114. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 862.
  115. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 790.
  116. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 625.
  117. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 197.
  118. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 898.
  119. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 902.
  120. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1240.
  121. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1115.
  122. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1160.
  123. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1191.
  124. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1289.
  125. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1291.
  126. Krippenverein Vösendorf
  127. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1323.
  128. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1. Verlag Berger, Horn 2003. S. 901.
  129. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1367.
  130. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 308.
  131. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 364.
  132. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 836.
  133. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1. Verlag Berger, Horn 2003. S. 1050.
  134. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1. Verlag Berger, Horn 2003. S. 3.
  135. Georg Dehio (Begr.), Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn 2003. S. 2786.
  136. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 101.
  137. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 487.
  138. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 113.
  139. laut Dehio „nördlich des Schlosses“
  140. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 319.
  141. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 533.
  142. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 925.
  143. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 904.
  144. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 930.
  145. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1284.
  146. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1249.
  147. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 269.
  148. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 730.
  149. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 10.
  150. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 507.
  151. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 327.
  152. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 495.
  153. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 40.
  154. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1288.
  155. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 145.
  156. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 329.
  157. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1005.
  158. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1341.
  159. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 949.
  160. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 998.
  161. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn 2010. S. 1364.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.