Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebreichsdorf

Die Liste d​er denkmalgeschützten Objekte i​n Ebreichsdorf enthält d​ie 37 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte d​er Stadtgemeinde Ebreichsdorf i​m niederösterreichischen Bezirk Baden.[1]

Denkmäler

Foto Denkmal Standort Beschreibung
Fabriksanlage, Wohnhaus, Thorntonhaus (Bürgerversorgungshaus bzw. Lang’sche Kattunfabrik)
BDA: 33754
Objekt-ID: 31487
Hauptplatz 20
Standort
KG: Ebreichsdorf
Das Thorntonhaus (benannt nach Johann Thornton oder einem Verwandten) ist eine ehemalige Kattunfabrik aus dem Jahr 1773, das für Franz Xaver Lang an der Stelle einer Tuchfabrik erbaut wurde. Die Fabrik wurde bis ins Jahr 1832 betrieben. Anschließend diente das Gebäude als Bürgerversorgungshaus. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude in ein Wohnhaus umgebaut. Das dreigeschoßige Gebäude besteht aus drei Flügel um einen parkähnlichen Hof. Im straßenseitigen Fronttrakt befinden sich zwei gewölbte Durchfahrten.
Statue hl. Johannes Nepomuk
BDA: 16423
Objekt-ID: 12683
bei Hauptplatz 20
Standort
KG: Ebreichsdorf
Die Statue des hl. Nepomuk stammt aus dem beginnenden 18. Jahrhundert und stand ursprünglich am Hauptplatz. Im Jahr 1980 wurde die Statue an die Brücke über die Piesting versetzt.
Rathaus/Gemeindeamt, ehem. Textilfabrik Regner und Rücker
BDA: 58797
Objekt-ID: 69633
Rathausplatz 1
Standort
KG: Ebreichsdorf
Das zweigeschoßige Gebäude des heutigen Rathauses war die ehemalige Textilfabrik Regner und Rücker und wurde im Jahr 1902 erbaut.
Aufnahmsgebäude
BDA: 60190
Objekt-ID: 72214
Rechte Bahnzeile 10
Standort
KG: Ebreichsdorf
Das Bahnhofsgebäude stammt aus dem Jahr 1871 und wurde zweigeschoßig aus Lorettosandstein errichtet.
Wasserschlossanlage
BDA: 33753
Objekt-ID: 31486
Schloßplatz 1
Standort
KG: Ebreichsdorf
Das Renaissanceschloss steht an der Stelle einer mittelalterlichen Burg innerhalb eines weitläufigen Parks. Das Schloss ist über eine Brücke, bestehend aus drei Steinbogen, erreichbar. Errichtet wurde die Burg 1294 von Otacher von Ebreichsdorf. Die Burg wurde von Matthias Corvinus im Jahr 1487 erobert und 1529 im Zuge der Ersten Türkenbelagerung zerstört. Seit 1909 ist das Schloss im Besitz der Familie Drasche-Wartinberg. In der Besatzungszeit wurde das Schloss geplündert und devastiert.
Hauptschule und Turnsaal
BDA: 49621
Objekt-ID: 53531
Schulgasse 6
Standort
KG: Ebreichsdorf
Die Volks- und Hauptschule wurden im Jahr 1926 durch Siegfried Theiss und Hans Jaksch aufgestockt und 1927 durch die Turnhalle erweitert. Auch die Fassade wurde neu gestaltet. Denkmalgeschützt an der Turnhalle ist das Holzrippengewölbe.[2]
Pfarrhof
BDA: 33755
Objekt-ID: 31488
Vorstadtl 9
Standort
KG: Ebreichsdorf
Der Pfarrhof wurde nach 1590 durch Hieronymus Beck neu errichtet. Der zweigeschoßige Bau wurde durch Anton Pilati 1705 renoviert. 1976 wurde eine gotische Lichtnische mit einem Kleeblattbogen, der vermutlich schon aus dem 14. Jahrhundert stammt, freigelegt.
Verwaltungs- /Bürogebäude, ehem. Rathaus
BDA: 49622
Objekt-ID: 53533
Wiener Straße 3a
Standort
KG: Ebreichsdorf
Das ehemalige Gemeindeamt ist ein 1908 erbauter späthistoristischer Bau.
Kath. Pfarrkirche hl. Andreas Friedhof Friedhofsmauern
BDA: 49620
Objekt-ID: 53530
bei Vorstadtl 11
Standort
KG: Ebreichsdorf
Die Pfarrkirche ist vom Friedhof mit einer Bruchsteinmauer umgeben. Dem im Kern romanischen Bau ist ein Turm beim Eingang vorgestellt. Urkundlich belegt ist sie 1120 und war 1313 ein Filialkirche von Traiskirchen. Ab 1320 ist sie Pfarrkirche. Im Jahr 1474 wurde sie durch die Ungarn zerstört. Im 15. Jahrhundert wurde sie neuerlich erbaut. 1590 wurde sie bei einem Erdbeben beschädigt. Seit 1721 wurde sie erneut als Pfarrkirche bestiftet. Seit 1909 hat sie das Patronat der Familie Drasche-Wartinberg.
Grab- und Gedenksteine
BDA: 67334
Objekt-ID: 80285

Standort
KG: Ebreichsdorf
Am Langhaus und Chor sekundär eingemauerte Grab- und Gedenksteine:
  • Fragment Marmorgrabplatte mit Minuskelinschrift, Hanns Fudprem, Zwerg des Schlossinhabers Simon Pötel; † 1453; darüber Rest Wappentafel Simon Pötel, bezeichnet S.P. 1481
  • gotischer Grabstein mit Hügelkreuz 1. Viertel 14. Jahrhundert
  • Grabstein Michael Garzin; † 1555, Reisebegleiter des Hieronymus Beck von Leopoldsdorf
  • Gedenkstein, Familie Hieronymus Beck von Leopoldsdorf und dessen Söhne, bezeichnet 1592
Kirchhofportal
BDA: 67335
Objekt-ID: 80286

Standort
KG: Ebreichsdorf
Das korbbogige Kirchhofportal hat einen Schweifgiebel und eine Kartusche mit Stiftungsinschrift und Wappen. Es ist mit Josef Anton Pilati Freiherr von Thassul (siehe Pilati) 1721 bezeichnet.[3]
Bildstock Pestkreuz
BDA: 66146
Objekt-ID: 79021

Standort
KG: Ebreichsdorf
Die Inschrift lautet auf die Jahreszahl 1777. Das Pestkreuz hat seinen Platz an der Ödenburger Straße nahe der Piesting.
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
BDA: 66161
Objekt-ID: 79037

Standort
KG: Ebreichsdorf
Die Dreifaltigkeitssäule ist ein Obelisk mit der Statuengruppe Gottvater, -sohn und Maria umgeben von Statuen der Pestheiligen Sebastian, Rochus und Johannes Nepomuk auf Volutenkonsolen, am Sockel Relief der hl. Rosalia. Die Säule stammt aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts und wurde 1972 vom Hauptplatz zur Abzweigung der Badener Straße versetzt (Lage).[4] Seit 2017 steht die Dreifaltigkeitssäule wieder in der Nähe des Hauptplatzes.

Anmerkung: Gemeinde vergibt Ende 2015 d​en Renovierungsauftrag.[5]

Aufbahrungshalle, ehem. Gruftkapelle
BDA: 66165
Objekt-ID: 79041

Standort
KG: Ebreichsdorf
Die Aufbahrungshalle ist die ehemalige Gruftkapelle von Johann Nepomuk von Lang, der 1809 starb. Sie trägt noch heute die Gedenktafel an die Familienmitglieder.
Kath. Filialkirche hl. Georg und Friedhof
BDA: 56700
Objekt-ID: 66238
Obere Ortsstraße 14
Standort
KG: Schranawand
Die Filialkirche ist dem hl. Georg gewidmet und ist vom Friedhof umgeben. Sie wurde um 1320 in frühgotischem Stil errichtet und erhielt im 16. oder 17. Jahrhundert einen angestellten Turm. Bis Ende des 15. Jahrhunderts war Schranawand eine eigene Pfarre und wurde danach Ebreichsdorf und 1721 Unterwaltersdorf inkorporiert. In den Jahren 1976/1977 wurde die Kirche restauriert.
Figurenbildstock Barbarasäule
BDA: 66554
Objekt-ID: 79453

Standort
KG: Schranawand
Die Statue der hl. Barbara befindet sich auf einer toskanischen Säule und ist mit 1713 bezeichnet.
Feldkapelle
BDA: 66557
Objekt-ID: 79456

Standort
KG: Schranawand
Giebelkapelle mit Rundbogenöffnung und Kruzifix, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Figurenbildstock
BDA: 66560
Objekt-ID: 79459

Standort
KG: Schranawand
Bildstock
BDA: 66562
Objekt-ID: 79461

Standort
KG: Schranawand
Der Bildstock, auch „Türkensäule“ genannt, wurde 1688 in Gedenken an den Türkensturm von 1683 von Franz und Kunigunde Arom errichtet.
Mariensäule
BDA: 66571
Objekt-ID: 79474
bei Hauptplatz 8
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Marien- bzw. Pestsäule auf dem Hauptplatz, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Statue der Maria Immaculata auf korinthischer Säule mit dreiseitigem Volutenpostament.
Wehrkirchhof mit Wehrmauer
BDA: 59736
Objekt-ID: 71296
Kirchengasse 3
Standort
KG: Unterwaltersdorf
3-4 Meter hohe Ringmauer aus Bruchstein und Quadermauerwerk um Kirche und Kapelle, 13. bis 16. Jahrhundert. An der Nordseite an die Mauer angebaute Kirchhofgebäude, im Kern bis ins 13. Jahrhundert zurück reichend.
Ehem. Pfarrhof und Mauerring des Kirchhofes
BDA: 58799
Objekt-ID: 69635
Kirchengasse 3
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Zweigeschoßiger Pfarrhof unter einem Satteldach, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Johannes Nepomuk-Kapelle
BDA: 50759
Objekt-ID: 56065
Kirchengasse 4
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Barocke Giebelkapelle mit Rundbogenöffnung und Statue des hl. Johannes Nepomuk, bezeichnet 1766.
Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus
BDA: 50758
Objekt-ID: 56064
Kirchengasse 6
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Romanischer Chorquadratsaal aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, nach der Zerstörung 1252 Erhöhung des Langhauses und Errichten des quadratischen Chores, Anbau der Südkapelle. Im 14. Jahrhundert Umbau von Kirche und Kirchhof zu einer Wehranlage. Vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert zahlreiche weitere Zubauten. 1977 Außenrestaurierung und Freilegen des romanischen Außenbaus.
Barbarakapelle ehem. Karner
BDA: 66580
Objekt-ID: 79483
Kirchengasse 6
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Bemerkenswerter romanisch-frühgotischer ungegliederter Rechteckbau südlich neben der Pfarrkirche.
Ruine des ehem. Schüttkastens im Meierhof
BDA: 66570
Objekt-ID: 79473
Mitterndorfer Straße 1
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Ehemaliger Schüttkasten des zerstörten Schlosses Unterwaltersdorf. Zweigeschoßiger Bau unter Satteldach, errichtet 1563/64.
Aufnahmsgebäude
BDA: 46495
Objekt-ID: 48571
Rechte Bahnzeile 1
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Der eingeschoßige Sandsteinquaderbau ist in originalen Formen aus der Bauzeit 1871 erhalten. Er beherbergt heute das Ebreichsdorfer Heimatmuseum.
Wohnhaus
BDA: 35195
Objekt-ID: 33846
Theodor Gülcher-Gasse 9
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Wohnhaus von Anton Strauß. Zweigeschoßiger Bau unter mächtigem Walmdach, wahrscheinlich vom Ende des 18. Jahrhunderts.
Bürgerhaus
BDA: 35196
Objekt-ID: 33847
Wiener Straße 6
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Ehemalige Poststation. Eingeschoßiger Bau unter Satteldach mit Biedermeierfassade, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Anlage Schloss Schöngrabern
BDA: 66569
Objekt-ID: 79472
seit 2014
Wiener Neustädterstraße 7
Standort
KG: Unterwaltersdorf
Schloss Schöngrabern (auch Schloss Schöngraben) war der Sitz einer kleinen, 1499 erstmals erwähnten, aber wesentlich älteren Herrschaft, deren Untertanen im gegenüberliegenden „Bayernlandl“ lebten. 1571 Erwähnung als Freihof. Nach dem Erwerb der Herrschaft durch Andreas Kielmann trug das Schloss den Namen „Kielmannsegg“. Im Jahr 1656 kaufte Friedrich Cavriani das Schloss und änderte den Namen auf Schloss Schöngraben. Nach der Zerstörung 1683 im Zuge der Türkeneinfälle erfolgte der Wiederaufbau. Das heutige Barockschloss liegt in einem als Naturdenkmal ausgewiesenen Englischen Garten mit Teichen, Wasserläufen, Hügelinseln und Brücken.[6][7]
Johannes Nepomuk-Kapelle
BDA: 66585
Objekt-ID: 79488

Standort
KG: Unterwaltersdorf
Die Nepomukstatue steht in einer neuen Kapelle nur einige Meter vom ursprünglichen Standort entfernt nahe der ehemaligen Rossschwemme.
Hubertuskapelle
BDA: 66586
Objekt-ID: 79489

Standort
KG: Unterwaltersdorf
Die Hubertuskapelle (ursprünglich Rochus- oder Rosalienkapelle) wurde 1682–1700 errichtet und wurde 1963 restauriert. Im Inneren befindet sich eine Statue des hl. Rochus.
Friedhofskapelle/Aufbahrungshalle
BDA: 66587
Objekt-ID: 79490

Standort
KG: Unterwaltersdorf
Klassizistische Aufbahrungshalle mit Stufengiebel und Eckpilastern, bezeichnet 1825.
Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul Kirchhof mit Kirchhofmauer
BDA: 57024
Objekt-ID: 66712
bei Kirchenplatz 3
Standort
KG: Weigelsdorf
Romanisch-frühgotische Chorturmkirche aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, von Kirchhof mit niedriger neuzeitlicher Bruchsteinmauer umgeben. Gewaltiger Chorturm, wahrscheinlich im 14. Jahrhundert aufgesetzt. Im 17. Jahrhundert barockisiert.
Pfarrhof
BDA: 35252
Objekt-ID: 33924
Kirchenplatz 3
Standort
KG: Weigelsdorf
Zweigeschoßiger hakenförmiger Bau unter Walmdach neben der Kirche, spätmittelalterlich/frühneuzeitlich, später teilweise barockisiert.
Textilfabrik, ehem. Baumwollspinnfabrik Fischapark
BDA: 10882
Objekt-ID: 6947
Schivitzhoffenstraße 1
Standort
KG: Weigelsdorf
Biedermeierliches Fabriksensemble 1,5 km südwestlich des Ortes. Besteht aus Produktionsgebäuden, Herrenhaus, Arbeiterwohnhaus und Gärtnerhaus.
Maria Immaculata Säule
BDA: 66553
Objekt-ID: 79452

Standort
KG: Weigelsdorf
Barocke Marienstatue auf toskanischer Säule, bezeichnet 1676, nach Zerstörung durch die Türken 1685 neu errichtet.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Ebreichsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. Infotafel vor der Schule
  3. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 369.
  4. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 374.
  5. SITZUNGSPROTOKOLL über die öffentliche Gemeinderatssitzung. Gemeinde Ebreichsdorf, 29. Oktober 2015, S. 8, abgerufen am 24. Januar 2016.
  6. Infotafel vor dem Schloss
  7. Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 1 Niederösterreich Burgenland. Böhlau, Wien – Köln – Weimar 2002, ISBN 3-205-99305-5, S. 608 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 21. Juli 2014]).
  8. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.