Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/Marathon der Frauen
Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 27. September 2019 in den Straßen der katarischen Hauptstadt Doha statt.
| Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | Marathonlauf | ||||||||
| Geschlecht | Frauen | ||||||||
| Teilnehmer | 68 Athletinnen aus 41 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | |||||||||
| Wettkampfphase | 27. September | ||||||||
| |||||||||
68 Läuferinnen aus 41 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Strecke führte unter anderem entlang der Corniche von Doha und der Skyline.
Weltmeisterin wurde die Kenianerin Ruth Chepngetich mit 2:32:43 h. Silber ging in 2:33:46 h an die Titelverteidigerin Rose Chelimo aus Bahrain. Bronze gewann Helalia Johannes aus Namibia in 2:34:15 h.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
| Weltrekord | 2:15:25 h | London-Marathon, Großbritannien | 13. April 2003[1] | |
| Weltmeisterschaftsrekord | 2:20:57 h | WM in Helsinki, Finnland | 14. August 2005 |

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Kritik
Von 68 Läuferinnen kamen 28 nicht im Ziel an. Das führte zu der Kritik, dass die Bedingungen mit 32 °C und 73 % relativer Luftfeuchtigkeit für die Veranstaltung eines Marathonlaufs unzumutbar für die Teilnehmerinnen waren.[2]
Ergebnis
.jpg.webp)
.jpg.webp)
Ri Kwang-ok
.jpg.webp)
.jpg.webp)
27. September 2019, 23:59 Uhr Ortszeit (22:59 Uhr MESZ)
| Platz | Athletin | Land | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| Ruth Chepngetich | 2:32:43 | ||
| Rose Chelimo | 2:33:46 | ||
| Helalia Johannes | 2:34:15 | ||
| 4 | Edna Kiplagat | 2:35:36 SB | |
| 5 | Wolha Masuronak | 2:36:21 | |
| 6 | Roberta Groner | 2:38:44 | |
| 7 | Mizuki Tanimoto | 2:39:09 | |
| 8 | Kim Ji-hyang | 2:41:24 | |
| 9 | Lyndsay Tessier | 2:42:03 SB | |
| 10 | Jo Un-ok | 2:42:23 | |
| 11 | Madoka Nakano | 2:42:39 | |
| 12 | Desi Jisa Mokonin | 2:43:19 | |
| 13 | Carrie Dimoff | 2:44:35 SB | |
| 14 | Ri Kwang-ok | 2:46:16 | |
| 15 | Visiline Jepkesho | 2:46:38 | |
| 16 | Marta Galimany | 2:47:45 | |
| 17 | Nastassja Iwanowa | 2:48:41 | |
| 18 | Charlotta Fougberg | 2:49:17 | |
| 19 | Anne-Mari Hyryläinen | 2:51:26 | |
| 20 | Marcela Joglová | 2:52:22 | |
| 21 | Rutendo Joan Nyahora | 2:52:33 | |
| 22 | Sardana Trofimowa | 2:52:46 | |
| 23 | Nazret Weldu | 2:53:45 | |
| 24 | Ma Yugui | 2:55:24 | |
| 25 | Galbadrachyn Chischigsaichan | 2:56:15 | |
| 26 | Alisa Vainio | 2:56:30 SB | |
| 27 | Melanie Myrand | 2:57:40 | |
| 28 | Salomé Rocha | 2:58:19 | |
| 29 | Gloria Priviletzio | 2:58:43 | |
| 30 | Valdilene dos Santos Silva | 2:59:00 | |
| 31 | Manuela Soccol | 2:59:11 | |
| 32 | Swjatlana Kudselitsch | 3:00:38 | |
| 33 | Ciren Cuomu | 3:01:56 | |
| 34 | Bajartsogtyn Mönchdsajaa | 3:02:57 | |
| 35 | Rochelle Rodgers | 3:05:12 | |
| 36 | Andreia Hessel | 3:06:13 | |
| 37 | Johanna Bäcklund | 3:08:30 | |
| 38 | Kelsey Bruce | 3:09:37 | |
| 39 | Mayada Al-Sayad | 3:10:30 | |
| 40 | Gabriela Traña | 3:19:13 | |
| DNF | Elvan Abeylegesse | ||
| Ruti Aga | |||
| Bojana Bjeljac | |||
| Monika Bytautienė | |||
| Fadime Çelik | |||
| Rosa Chacha | |||
| Linet Toroitich Chebet | |||
| Shure Demise | |||
| Roza Dereje | |||
| Sara Dossena | |||
| Giovanna Epis | |||
| Shitaye Eshete | |||
| Sasha Gollish | |||
| Dagmara Handzlik | |||
| Ayano Ikemitsu | |||
| Sitora Hamidova | |||
| Marija Korobizkaja | |||
| Li Dan | |||
| Failuna Matanga | |||
| Clémentine Mukandanga | |||
| Elvanie Nimbona | |||
| Cecilia Norrbom | |||
| Matea Parlov Koštro | |||
| Charlotte Purdue | |||
| Lonah Chemtai Salpeter | |||
| Oleksandra Schafar | |||
| Hanna Vandenbussche | |||
| Hiruni Kesara Wijayaratne | |||
| DNS | Tish Jones | ||
| Nikolina Šustić |
Vizeweltmeisterin Rose Chelimo
Bronzemedaillengewinnerin Helalia Johannes
Edna Kiplagat belegte Rang vier
Wolha Masuronak – Rang fünf
Roberta Groner (links) – Rang sechs
Carrie Dimoff – Rang dreizehn
Die elftplatzierte Madoka Nakano
Visiline Jepkesho erreichte Platz fünfzehn
Charlotta Fougberg wurde Achtzehnte
Anne-Mari Hyryläinen – Rang neunzehn
Marcela Joglová – Rang zwanzig
Rutendo Joan Nyahora – Rang 21
Rang 22 für Sardana Trofimowa
Alisa Vainio – Rang 26
Salomé Rocha – Rang 28
Gloria Priviletzio – Rang 29
Valdilene dos Santos Silva – Rang dreißig
Manuela Soccol – Rang 31
Bajartsogtyn Mönchdsajaa – Rang 34
Mayada Al-Sayad – Rang 39
Gabriela Traña – Rang vierzig
Elvan Abeylegesse – Rennen nicht beendet
Bojana Bjeljac – Rennen nicht beendet
Rosa Chacha – Rennen nicht beendet
Sara Dossena – Rennen nicht beendet
Shitaye Eshete – Rennen nicht beendet
Sasha Gollish – Rennen nicht beendet
Sitora Hamidova – Rennen nicht beendet
Elvanie Nimbona – Rennen nicht beendet
Cecilia Norrbom – Rennen nicht beendet
Charlotte Purdue – Rennen nicht beendet
Lonah Chemtai Salpeter – Rennen nicht beendet
Hanna Vandenbussche – Rennen nicht beendet
Video
- Women's Marathon | World Athletics Championships Doha 2019, youtube.com, abgerufen am 22. März 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Doha, Women's Marathon, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 22. März 2021
- Women Marathon Athletics XVII World Championship 2019 Doha (QAT), todor66.com (englisch), abgerufen am 22. März 2021
- Ergebnisse der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019, leichtathletik.de, abgerufen am 22. März 2021
- Alle News zur Leichtathletik-WM 2019 in Doha, leichtathletik.de, abgerufen am 22. März 2021
Einzelnachweise
- Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022
- Zusammenbrüche bei Katar-Marathon: Augenhöhe statt Käuflichkeit, bitte. In: taz, 29. September 2019, taz.de, abgerufen am 22. März 2021
