Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007/Marathon der Frauen
Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 fand am 2. September 2007 um 7:00 Uhr Ortszeit in den Straßen der japanischen Osaka statt und war der dritte Lauf des World Marathon Majors des Jahres.
| 11. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |
|---|---|
![]() | |
| Disziplin | Marathonlauf |
| Geschlecht | Frauen |
| Teilnehmer | 66 Athletinnen aus 32 Ländern |
| Austragungsort | |
| Ort | Rundkurs durch Osaka |
| Wettkampfphase | 2. September |
| Medaillengewinner | |
| Catherine Ndereba ( | |
| Zhou Chunxiu ( | |
| Reiko Tosa ( | |
| Marathoncup (Teamwertung) ohne Zählung im Medaillenspiegel | |
| Rang 1 | |
| Rang 2 | |
| Rang 3 | |
Zum zweiten Mal Weltmeisterin nach 2003 wurde die Olympiazweite von 2004 und WM-Zweite von 2005 Catherine Ndereba aus Kenia. Sie gewann vor der Chinesin Zhou Chunxiu. Bronze ging an die japanische Vizeweltmeisterin von 2001 Reiko Tosa.
Außerdem gab es wieder eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läuferinnen je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Kenia vor China und Japan.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 2:15:25 h | London-Marathon 2003, Großbritannien | 13. April 2003[1] | |
| Weltmeisterschaftsrekord | 2:20:57 h | 2005 in Helsinki, Finnland | 14. August 2005 |

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Ergebnis




2. September 2007, 7:00 Uhr
Marathon-Cup
| Platz | Land | Athletinnen | Zeit (h) |
|---|---|---|---|
| 1 | Catherine Ndereba Rita Jeptoo Sitienei Edith Masai |
7:35:02 | |
| 2 | Zhou Chunxiu Zhu Xiaolin Zhang Shujing |
7:35:52 | |
| 3 | Reiko Tosa Kiyoko Shimahara Mari Ozaki |
7:37:39 | |
| 4 | Ljubow Morgunowa Gulnara Wygowskaja Nailja Julamanowa |
7:50:34 | |
| 5 | Anna Incerti Deborah Toniolo Lucilla Andreucci |
8:12:41 | |
| 6 | Ann Alyanak Zoila Gómez Dana Coons |
8:13:24 | |
| 7 | Askale Tafa Zekiros Adanech Robe Tola |
8:58:46 |
Kiyoko Shimahara belegte Rang sechs
Rita Jeptoo Sitienei – Platz sieben
Mara Yamauchi kam auf den neunten Platz
Die zehntplatzierte Ljubow Morgunowa
Mari Ozaki (weißes Trikot) wurde Vierzehnte
Madaí Pérez kam auf den fünfzehnten Platz
Rang sechzehn für Souad Aït Salem
Anna Incerti – Platz siebzehn
Yumiko Hara – Platz achtzehn
Melanie Kraus – Platz zwanzig
Askale Tafa – Platz 22
Kirsten Melkevik Otterbu – Platz 29
Helena Javornik – Platz dreißig
Nailja Julamanowa – Platz 32
Živilė Balčiūnaitė – Platz 33
Tabitha Tsatsa – Platz 34
Bahar Doğan – Platz vierzig
Nili Abramski – Platz 41
Susanne Hahn – Platz 43
Lim Kyung-hee – Platz 44
Samia Akbar – Platz 49
Otgonbayar Luvsanlundeg – Platz 52
Tanith Maxwell – Platz 54
Luciah Kimani – Rennen nicht beendet
Lioudmila Kortchaguina – Rennen nicht beendet
Dire Tune – Rennen nicht beendet
Luminița Talpoș (Mitte) – Rennen nicht beendet
Nuța Olaru – Rennen nicht beendet
Video
- 2007 World Championships - women’s marathon, youtube.com, abgerufen am 6. November 2020
Weblinks und Quellen
- Homepage zur Weltmeisterschaft 2007 auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 6. November 2020
- Women Marathon Athletics XI World Championship 2007 Osaka (JPN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 6. November 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women Marathon, Osaka 2007, S. 294 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 6. November 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022

