Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/5000 m der Männer
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 27. und 30. September 2019 im Khalifa International Stadium der katarischen Hauptstadt Doha statt.
| Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||
| Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 39 Athleten aus 22 Ländern | ||||||||
| Austragungsort |  Doha | ||||||||
| Wettkampfort | Khalifa International Stadium | ||||||||
| Wettkampfphase | 27. September (Vorläufe) 30. September (Finale) | ||||||||
| 
 | |||||||||

39 Athleten aus 22 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.
Es gab einen Doppelsieg der Langstreckenläufer aus Äthiopien. Weltmeister wurde Titelverteidiger Muktar Edris. Silber ging an Selemon Barega. Bronze errang der Kanadier Mohammed Ahmed.
Rekorde
    
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
| Weltrekord | .svg.png.webp) Kenenisa Bekele | 12:37,35 min | FBK-Games, Hengelo, Niederlande | 31. Mai 2004[1] | 
| Weltmeisterschaftsrekord |  Eliud Kipchoge | 12:52,79 min | WM in Paris/Saint-Denis, Frankreich | 31. August 2003 | 
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorläufe
    
Aus den zwei Vorläufen qualifizierten sich die jeweils fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die fünf Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
    
In diesem Vorlauf kam es zu einer besonderen Situation.
Jonathan Busby aus Aruba, der erstmals ein offizielles Rennen über 5000 Meter bestritt, erlitt unter der Hitze in Katar eine halbe Runde vor Zielankunft einen Schwächeanfall, geriet dabei ins Taumeln und hätte das Ziel kaum noch selbstständig erreicht. Guinea-Bissaus Starter Braima Suncar Dabó unterbrach daraufhin seinen Lauf und schleppte Jonathan Busby über die letzten zweihundert Meter bis ins Ziel. Diese Hilfeleistung wurde in der Presse international im Sinne eines besonderen Sportsgeistes gewürdigt.[2][3][4] Entsprechend der Regeln (Internationale Wettkampfregeln, 144.3f[5]) handelte es sich dabei um eine Unterstützung, die zur Disqualifikation des Teilnehmers aus Aruba führte. Hier stellt sich allerdings auch die Frage, wie sinnvoll Braima Suncar Dabós Handeln war. Eine Alternative wäre die Hilfe durch den medizinischen Dienst gewesen.

27. September 2019, 19:45 Uhr Ortszeit (18:45 Uhr MESZ)
| Platz | Athlet | Land | Zeit (min) | 
|---|---|---|---|
| 1 | Selemon Barega |  Äthiopien | 13:24,69 | 
| 2 | Jacob Krop |  Kenia | 13:24,94 | 
| 3 | Muktar Edris |  Äthiopien | 13:25,00 SB | 
| 4 | Jakob Ingebrigtsen |  Norwegen | 13:25,20 | 
| 5 | Mohammed Ahmed |  Kanada | 13:25,35 | 
| 6 | Birhanu Balew |  Bahrain | 13:25,70 | 
| 7 | Andrew Butchart |  Großbritannien | 13:26,46 | 
| 8 | Morgan McDonald |  Australien | 13:26,80 | 
| 9 | Ben True |  USA | 13:27,39 | 
| 10 | Patrick Tiernan |  Australien | 13:28,42 | 
| 11 | Yemaneberhan Crippa |  Italien | 13:29,08 | 
| 12 | Julien Wanders |  Schweiz | 13:38,95 | 
| 13 | Robin Hendrix | .svg.png.webp) Belgien | 13:39,69 | 
| 14 | Oscar Chelimo |  Uganda | 13:42,94 | 
| 15 | Marc Scott |  Großbritannien | 13:47,12 | 
| 16 | Richard Ringer |  Deutschland | 13:49,20 | 
| 17 | Jamal Abdelmaji Eisa Mohammed |  Athlete Refugee Team | 14:15.32 | 
| 18 | Tariq Ahmed al-Amri |  Saudi-Arabien | 14:21,19 | 
| 19 | Braima Suncar Dabó |  Guinea-Bissau | 18:10,87 PB | 
| DSQ | Jonathan Busby |  Aruba | IAAF Rule 144.3f – Unerlaubte körperliche Unterstützung[5] | 
Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:
.jpg.webp) Morgan McDonald (links) Morgan McDonald (links)
 Rang acht in 13:26,80 min
.jpg.webp) Ben True Ben True
 Rang neun in 13:27,39 min
 Patrick Tiernan Patrick Tiernan
 Rang zehn in 13:28,42 min
 Yemaneberhan Crippa Yemaneberhan Crippa
 Rang elf in 13:29,08 min
_(cropped).jpg.webp) Julien Wanders Julien Wanders
 Rang zwölf in 13:38,95 min
_-_Robin_Hendrix_(cropped).jpg.webp) Robin Hendrix Robin Hendrix
 Rang dreizehn in 13:39,69 min
 Richard Ringer Richard Ringer
 Rang sechzehn in 13:49,20 min
 Tariq Ahmed al-Amri Tariq Ahmed al-Amri
 Rang achtzehn in 14:21,19 min
Lauf 2
    
.jpg.webp)
27. September 2019, 20:07 Uhr Ortszeit (19:07 Uhr MESZ)
| Platz | Athlet | Land | Zeit (min) | 
|---|---|---|---|
| 1 | Paul Chelimo |  USA | 13:20,18 | 
| 2 | Telahun Haile Bekele |  Äthiopien | 13:20,45 | 
| 3 | Filip Ingebrigtsen |  Norwegen | 13:20,52 | 
| 4 | Stewart McSweyn |  Australien | 13:20,58 | 
| 5 | Nicholas Kimeli |  Kenia | 13:20,82 | 
| 6 | Isaac Kimeli | .svg.png.webp) Belgien | 13:20,99 | 
| 7 | Henrik Ingebrigtsen |  Norwegen | 13:21,22 | 
| 8 | Hassan Mead |  USA | 13:22,11 SB | 
| 9 | Justyn Knight |  Kanada | 13:25,95 | 
| 10 | Stephen Kissa |  Uganda | 13:27,36 | 
| 11 | Hassan Bouh Ibrahim |  Dschibuti | 13:36,39 | 
| 12 | Ben Connor |  Großbritannien | 13:36,92 | 
| 13 | Sam Parsons |  Deutschland | 13:38,53 | 
| 14 | Abadi Hadis |  Äthiopien | 13:42,89 | 
| 15 | Soufiane Bouqantar |  Marokko | 14:03,16 | 
| 16 | Tachlowini Gabriyesos |  Athlete Refugee Team | 14:28,11 | 
| DNF | Said El Otmani |  Italien | |
| Gerald Giraldo |  Kolumbien | ||
| Viro Ma |  Kambodscha | 
Im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:
.jpg.webp) Ben Connor Ben Connor
 Rang zwölf in 13:36,92 min
.jpg.webp) Sam Parsons Sam Parsons
 Rang dreizehn in 13:38,53 min
 Abadi Hadis Abadi Hadis
 Rang vierzehn in 13:42,89 min
 Soufiane Bouqantar Soufiane Bouqantar
 Rang fünfzehn in 14:03,16 min
Finale
    

30. September 2019, 21:20 Uhr Ortszeit (20:20 Uhr MESZ)
| Platz | Athlet | Land | Zeit (min) | 
|---|---|---|---|
|  | Muktar Edris |  Äthiopien | 12:58,85 SB | 
|  | Selemon Barega |  Äthiopien | 12:59,70 | 
|  | Mohammed Ahmed |  Kanada | 13:01,11 | 
| 4 | Telahun Haile Bekele |  Äthiopien | 13:02,29 | 
| 5 | Jakob Ingebrigtsen |  Norwegen | 13:02,93 | 
| 6 | Jacob Krop |  Kenia | 13:03,08 PB | 
| 7 | Paul Chelimo |  USA | 13:04,60 SB | 
| 8 | Nicholas Kimeli |  Kenia | 13:05,27 | 
| 9 | Birhanu Balew |  Bahrain | 13:14,66 | 
| 10 | Justyn Knight |  Kanada | 13:26,63 | 
| 11 | Hassan Mead |  USA | 13:27,05 | 
| 12 | Stewart McSweyn |  Australien | 13:30,41 | 
| 13 | Henrik Ingebrigtsen |  Norwegen | 13:36,25 | 
| 14 | Isaac Kimeli | .svg.png.webp) Belgien | 13:44,29 | 
| DNF | Filip Ingebrigtsen |  Norwegen | 
.jpg.webp) Muktar Edris und Selemon Bareg im Kampf um Gold kurz vor dem Ziel Muktar Edris und Selemon Bareg im Kampf um Gold kurz vor dem Ziel
 Bronzemedaillengewinner Mohammed Ahmed Bronzemedaillengewinner Mohammed Ahmed
.jpg.webp) Jakob Ingebrigtsen belegte Rang fünf Jakob Ingebrigtsen belegte Rang fünf
 Paul Chelimo kam auf den siebten Platz Paul Chelimo kam auf den siebten Platz
_(cropped).jpg.webp) Nicholas Kimeli erreichte Platz acht Nicholas Kimeli erreichte Platz acht
 Birhanu Balew wurde Neunter Birhanu Balew wurde Neunter
.jpg.webp) Der zehntplatzierte Justyn Knight (hier an der Spitze eines Rennens im Mai 2019) Der zehntplatzierte Justyn Knight (hier an der Spitze eines Rennens im Mai 2019)
 Rang elf für Hassan Mead Rang elf für Hassan Mead
 Stewart McSweyn – Platz zwölf Stewart McSweyn – Platz zwölf
 Henrik Ingebrigtsen – Platz dreizehn Henrik Ingebrigtsen – Platz dreizehn
.jpg.webp) Isaac Kimeli – Platz vierzehn Isaac Kimeli – Platz vierzehn
 Filip Ingebrigtsen – nicht im Ziel Filip Ingebrigtsen – nicht im Ziel
Video
    
- Men's 5000m Final | World Athletics Championships Doha 2019, youtube.com, abgerufen am 12. März 2021
Weblinks und Quellen
    
- World Championships Doha, Men's 5000 Metres, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 11. März 2021
- Men 5000m Athletics XVII World Championship 2019 Doha (QAT), todor66.com (englisch), abgerufen am 11. März 2021
- Ergebnisse der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019, leichtathletik.de, abgerufen am 11. März 2021
- Alle News zur Leichtathletik-WM 2019 in Doha, leichtathletik.de, abgerufen am 11. März 2021
Einzelnachweise
    
- Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
- Läufer schleppt entkräfteten Konkurrenten über die Ziellinie. In: Der Spiegel/Spiegel Online, 27. September 2019, spiegel.de, abgerufen am 12. März 2021
- Guinea-Bissau's Braima Dabo helps exhausted Aruban 5,000m runner Jonathan Busby cross finish line, telegraph.co, 27. September 2019 (englisch), abgerufen am 12. März 2021
- No medals but Dabo wins admiration for sportsmanship, reuters.com, 27. September 2019 (englisch), abgerufen am 12. März 2021
- Wettkampfregeln der IAAF, Seite 64 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 12. März 2021


