Klappholz

Klappholz (dänisch: Klapholt) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Dennholm, Elmholz[2] (Elmskov), Fenn, Glasholz[2] (Glasholt), Neubrück, Norderholz (Nørreskov) und Westscheide[2] (Vesterskel) liegen im Gemeindegebiet.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Südangeln
Höhe: 52 m ü. NHN
Fläche: 8,22 km2
Einwohner: 451 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24860
Vorwahl: 04603
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 049
Adresse der Amtsverwaltung: Toft 7
24860 Böklund
Website: www.klappholz.de
Bürgermeisterin: Dörte Albrecht (AWK)
Lage der Gemeinde Klappholz im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte

Geographie und Verkehr

Klappholz liegt etwa 20 km nördlich von Schleswig in der Landschaft Angeln. Westlich des Orts verläuft die Bundesautobahn 7 nach Flensburg.

Geschichte

Das Gemeindegebiet ist seit der Steinzeit bewohnt.

Der Ort wurde 1352 erstmals als Klappholt (Gehölz, in dem man Laub als Futter durch Abschlagen der Zweige sammelt) erwähnt. Der Ortsname setzt sich zusammen aus dän. und nd. holt für Wald, Gehölz und klappe für sammeln, schlagen[3] (vgl. altn. klappa - schlagen, klopfen). Der Ortsname Elmholz leitet sich in der Bedeutung Ulmenwald vom Dänischen elm für Ulme ab.[4]

Westscheide wurde ab 1763 kolonialisiert. Ein Kolonistenhaus aus Westscheide steht heute im Freilichtmuseum Molfsee.

Politik

Gemeindevertretung

In der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AWK seit der Kommunalwahl 2013 alle neun Sitze.

Wappen

Blasonierung: „Von Blau und Grün durch einen Bogen aus einander zugewandten liegenden goldenen Ähren geteilt zum Schildhaupt. Oben eine goldene Frontalansicht eines Kolonistenhauses, unten ein goldenes Lyngby-Beil.“[5]

Das Wappen zeigt im Schildhaupt die Giebelseite eines Kolonistenhauses aus der Zeit der Besiedlung um 1763. Es steht daher für den Ortsteil Westscheide. Die Ährenreihe symbolisiert den Roggenberg, die höchste Erhebung von Klappholz. Das Rentiergeweihbeil im Schildfuß stellt das „Lyngby Beil“ aus der jüngeren Altsteinzeit dar, das 1991 im Gemeindegebiet gefunden wurde.

Kirchengemeinde

Klappholz gehört mit Havetoftloit und Havetoft zur Kirchengemeinde Havetoft, die rund 1800 Mitglieder hat.

Persönlichkeiten

  • Hermann Kühne (* 1929), in Klappholz geborener Agraringenieur und Politiker
Commons: Klappholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 238 (dnb.de [abgerufen am 20. Juli 2020]).
  3. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 386
  4. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 235
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.