Groß Rheide

Groß Rheide (dänisch: Store Rejde) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde hat keine weiteren Ortsteile.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Kropp-Stapelholm
Höhe: 14 m ü. NHN
Fläche: 15,37 km2
Einwohner: 904 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24872
Vorwahl: 04624
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 035
Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 10
24848 Kropp
Website: www.kropp.de
Bürgermeister: Werner Koch (AKW)
Lage der Gemeinde Groß Rheide im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte

Geschichte

Der Ort wurde vermutlich 1250 als Rhede gegründet. Damals handelte es sich vermutlich um einen Anleger der Rheider Au, ein Nebenfluss der Treene, die das Sumpfgebiet schiffbar gemacht haben soll und von den Wikingern bei Hochwasser als Verbindung zwischen Hollingstedt an der Treene und Haithabu an der Schlei genutzt worden sein soll. Dabei wurden die Waren vermutlich von Hollingstedt bis Groß Rheide per Schiff und von da an über Land transportiert. Die Rheider Au war auch in das Danewerk integriert. Letztendlich ist die Herkunft des Ortsnamens jedoch nicht belegt.

Politik

Gemeindevertretung

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AKW seit der Kommunalwahl 2008 sieben Sitze und die CDU und die SPD haben je zwei.

Wappen

Blasonierung: „Im Wellenschnitt von Silber und Grün geteilt. Oben mit den Stengeln sich überkreuzend drei Eichenblätter über zwei Eicheln, unten drei begrannte Getreideähren in verwechselten Farben.“[3]

Die Gemeinde Groß Rheide liegt inmitten eines großflächigen Sandergebietes am Südwestrand der Schleswiger Geest. Mit der Besiedlung dieses Landschaftsraumes wurden die ehemals großen Eichenwälder gerodet und das Land als Ackerland für den Anbau von Getreide urbar gemacht. Das Niederungsgebiet der Rheider Au diente als Viehweide. Die Gestaltung des Wappens bezieht sich auf die Siedlungsgeschichte des Ortes: Eichenlaub und Eicheln symbolisieren die ursprünglichen Eichenwälder. Die drei Kornähren sind das Symbol für die Landbewirtschaftung. Die Wellenlinie hebt die Bedeutung der Rheider Au im Rahmen der Besiedlung hervor, während der grüne Hintergrund sich auf das Weideland im Niederungsgebiet der Au bezieht.

Wirtschaft

Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Commons: Groß Rheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003, ISBN 978-3-926055-73-6, S. 352 (dnb.de [abgerufen am 26. April 2020]).
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.