Hüsby

Hüsby ((ausgesprochen: Hüsbü) dänisch: Husby, nicht zu verwechseln mit der im gleichen Kreis gelegenen Gemeinde Husby) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Arensharde
Höhe: 38 m ü. NHN
Fläche: 9,68 km2
Einwohner: 795 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24850
Vorwahl: 04621
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 041
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 41
24887 Silberstedt
Website: www.huesby.de
Bürgermeister: Wolfgang Labs (AKWH)
Lage der Gemeinde Hüsby im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet von Hüsby erstreckt sich im Bereich der naturräumlichen Haupteinheit Schleswiger Vorgeest (Nr. 697) westlich von Schleswig.[2][3] Die Rosacker Au, ein linker Zufluss der Silberstedter Au, fließt im Gemeindegebiet.[4]

Gemeindegliederung

Hüsbybrücke, Hüsbyfeld (Husbymark) und Hüsbygaard (Husbygaard)[5] liegen im Gemeindegebiet.[6]

Nachbargemeinden

Unmittelbar angrenzende Gemeindegebiete von Hüsby sind:[3]

Schuby
Ellingstedt Schleswig
Dannewerk

Geschichte

Im Jahr 1996 konnte das Dorf Hüsby sein 800-jähriges Bestehen feiern. Grundlage hierfür ist eine Urkunde des Königs Knut VI. von Dänemark aus dem Jahr 1196, worin der Ort erstmals genannt wird.

Im Rahmen der durchgeführten Dorferneuerung, in welcher unter anderem der Bereich um den Dorfteich neu gestaltet wurde, belegte die Gemeinde im Kreiswettbewerb 1999 des Dorfwettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden – Bürger und Bürgerinnen gestalten ihre Umwelt den ersten Platz.

Politik

Gemeindevertretung

Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft AKWH alle elf Sitze in der Gemeindevertretung.

Wappen

Blasonierung: „Von Silber und Grün schräglinks geteilt, in verwechselten Farben oben eine altertümliche Eiche, unten ein Steingrab mit offener Vorder- und geschlossener Rückseite.“[7]

Die Gemeinde Hüsby verfügt seit 1995 über ein eigenes Wappen. Die Bezüge zum Wappen werden hergeleitet von den Hügelgräbern in der Gemeinde und der Brauteiche am Weg nach Schleswig. Seit dem Jahr 1999 besitzt die Gemeinde auch eine Gemeindeflagge, die auf einem schräg rechts geteilten, oben weißem, unten grünem Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens zeigt.

Wirtschaft und Verkehr

Der ehemals sehr stark durch Landwirtschaft geprägte Ort hat in den letzten Jahren überwiegend Wohnfunktion bekommen. Zurzeit existieren in der Ortslage Hüsby noch fünf landwirtschaftliche Betriebe. Trotz der Erschließung zweier Baugebiete mit rund 40 Wohneinheiten hat die Gemeinde Hüsby ihren dörflichen Charakter weitestgehend erhalten.

Nördlich verläuft die Bundesstraße 201 nach Husum, östlich die A7 nach Rendsburg. Die Gemeinde liegt auf dem Schleswig-Holsteinischen Mittelrücken an einer historischen Handelsstraße, dem Ochsenweg.

Commons: Hüsby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 11, abgerufen am 12. Januar 2022.
  3. Relation: Hüsby (1156152) bei OpenStreetMap (Version #7). Abgerufen am 12. Januar 2022.
  4. Topographische Karte des Digitaler Atlas Nord. Abgerufen am 13. Januar 2022.
  5. Jens Peter Trap: Statistisk-topographisk beskrivelse af hertugdømmet Slesvig, Kjøbenhavn 1864, S. 536
  6. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 64 (dnb.de [abgerufen am 18. Juli 2020]).
  7. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.