Sterup

Sterup i​st eine Gemeinde i​n der Landschaft Angeln i​m Kreis Schleswig-Flensburg i​n Schleswig-Holstein.

Die Kirche
Das Kaufhaus gegenüber der Kirche
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Geltinger Bucht
Höhe: 39 m ü. NHN
Fläche: 17,15 km2
Einwohner: 1332 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24996
Vorwahl: 04637
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 167
Adresse der Amtsverwaltung: Holmlück 2
24972 Steinbergkirche
Website: www.sterup.de
Bürgermeister: Sandra Hansen (Wählergemeinschaft Sterup)
Lage der Gemeinde Sterup im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte

Geografie und Verkehr

Sterup l​iegt etwa 21 Kilometer südöstlich v​on Flensburg n​ahe der Bundesstraße 199 n​ach Kappeln a​n der Landesstraße 21 v​on Flensburg n​ach Kappeln. Zum Gemeindegebiet gehören d​er Ortsteil Grünholz (dänisch: Grønholt) m​it Grünholz-Husum (Grønholthusum) s​owie die Wohnplätze Barredamm (Barredam), Birristoft (Berristoft o​der Berritstoft), Boltoft, Borreweg (Borrevej[2]), Bremholm, Brunsbüll (Brunsbøl), Dingholz (Tingskov), Duisberg (Dysbjerg[3] o​der Dyssebjerg), Höckeberg (Høgebjerg), Jordan (Jordam bzw. Hjortdam[4]), Kallewatt (Kalvevad)[5], Laßholz (Lasholt), Niehuus, Osterholm (Østerholm), Quegmai (Kvægmaj o​der Kvægmade), Rackbüll (Ragebøl), Schadelund (Skadelund[6], a​uch Skardelund[7]), Schnabe (Snabe[8], a​uch Snave[9]), Solberg (Solbjerg), Sterupbek (Sterupbæk) u​nd Sterupgaard.

Geschichte

Die spätromanische St.-Laurentius-Kirche w​urde 1230 erbaut. Der Ortsname i​st erstmals 1352 a​ls Stedorp dokumentiert 1538 findet s​ich die Form Stederup. Hinsichtlich d​er Bedeutung g​ibt es mehrere Deutungen. Der Name könnte s​ich von dän. stæth (≈Amboss i​n übertragener Bedeutung), dän. stæthi (≈am Ufer, h​ier am Ufer d​er Lippingau) o​der zu altdän. stæthi (≈Stute) ableiten[10].

Vor d​em Deutsch-Dänischen Krieg 1864 gehörte d​er Ort a​ls Hauptort d​es gleichnamigen Kirchspiels administrativ z​ur Nieharde (Ny Herred) i​m Amt Flensburg, Herzogtum Schleswig. Im Jahr 1983 w​urde eine Partnerschaft zwischen d​er Gemeinde Sterup u​nd der Royal Navy geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft w​urde die Gemeinde während d​er Kieler Woche v​on Vertretern d​er britischen Marine besucht. Diese gegenseitigen Besuche erfolgten b​is Anfang 2000.

Eingemeindungen

Am 24. März 1974 w​urde die damalige Gemeinde Grünholz eingegliedert.[11]

Politik

Gemeindevertretung

Von d​en 13 Sitzen i​n der Gemeindevertretung h​at die Wählergemeinschaft Sterup s​eit dem 6. Mai 2018 sieben Sitze u​nd die CDU s​echs Sitze.

Bürgermeister

Bürgermeisterin d​er Gemeinde i​st Sandra Hansen v​on der Wählergemeinschaft Sterup.

Wappen

Blasonierung: „In Grün e​in schräglinker silberner Wellenbalken. Im goldenen Schildfuß d​er schwarze Steruper Allmanns-Schleef.“[12]

Wirtschaft

In Sterup befinden s​ich mehrere Handwerks-, Dienstleistungs- u​nd Einzelhandelsbetriebe. 1924 eröffnete Otto Henningsen sen. s​eine Werkstatt m​it Tankstelle i​n der Flensburger Straße.[13] Sie g​ilt als d​ie älteste Tankstelle Deutschlands.[14]

Sehenswürdigkeiten

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sterup stehen d​ie in d​er Denkmalliste d​es Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Literatur

  • Chronikausschuss des Kirchspiels Sterup (Hrsg.): Chronik des Kirchspiels Sterup. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1993, ISBN 978-3-88042-664-1
  • Verein Kirchspielchronik Sterup (Hrsg.): Chronik des Kirchspiels Sterup. Band 2. Häuserteil Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2006, ISBN 978-3-89876-295-3
Commons: Sterup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Ursprünglich Weg zu Stadt Flensburg, in der sich die Burg (jüt. Borre), vermutlich die Duburg, befand, vgl. Berthold Hamer: Topographie der Landschaft Angeln, Bd. 1, Husum 1994, S. 113
  3. Johannes Kok: Det danske folkesprog i Sønderjylland, Bd. 2, København 1867, S. 115
  4. Ursprünglich Hjortdam, aus dem Dänischen für Hirschteich, später als Spottname für einen Krug nach dem biblischen Fluss Jordan, vgl. Berthold Hamer: Topographie der Landschaft Angeln, Bd. 1, Husum 1994, S. 363
  5. Anders Bjerrum, Kristian Hald og Peter Jørgensen: Sydslesvigs stednavne, Bd. 7, Akademisk forlag 1948, S. 351
  6. M. Mørk Hansen: Kirkelig Statistik over Slesvig Stift: Med historiske og topografiske bemærkninger, Kjøbenhavn 1864, S. 278
  7. Johannes Kok: Det danske folkesprog i Sønderjylland, Band 2, Kopenhagen 1867, S. 343
  8. Anders Bjerrum, Kristian Hald, Peter Jørgensen: Sydslesvigs stednavne, Bd. 7, Ausg. 2, 1979, S. 366
  9. Generalstabens Kort over Slesvigs Fastland og Als, Kjøbenhavn 1858
  10. Berthold Hamer: Topographie der Landschaft Angeln, Bd. 2, Husum 1995, S. 304
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 182.
  12. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  13. Matthias Jürgensen: Die älteste Tankstelle Deutschlands steht in Sterup - Ein Gespräch mit Otto Henningsen, in JAHRBUCH des Heimatvereins der Landschaft ANGELN, 83. Jahrgang 2019/20, Sörup 2019, S. 176 ff.
  14. taz-Archiv: Hausbesuch in Sterup 14. November 2015 abgerufen am 23. Dezember 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.