Wagersrott

Wagersrott (dänisch: Vogsrød) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Gangerschild (Gangelskel) liegt im Gemeindegebiet.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Süderbrarup
Höhe: 31 m ü. NHN
Fläche: 5,63 km2
Einwohner: 214 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24392
Vorwahl: 04641
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 095
Adresse der Amtsverwaltung: Königstraße 5
24392 Süderbrarup
Website: Süderbrarup
Bürgermeister: Otto Krüger (KWW)
Lage der Gemeinde Wagersrott im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte

Name

Der Ortsname ist erstmals 1460 als Wogesrode dokumentiert. Er setzt sich zusammen aus -rott (altdänisch ruth, neudänisch rød) für Rodung und Wager (altd. Waghn, ndän. vogn, vgl. altnordisch vǫg) für Wagen. Auffallend ist der Ausfall des n. Vor der Genitivendung s ist ein sekundäres r eingeschoben.[3] Der Ortsname Gangersschild ist eine Zusammensetzung von altdän. gangere für Reitpferd oder Passgänger und entweder dän. skjold für Schild oder eher dän. skel für Grenzscheide.[4] Ganger (altnordisch Gángari) ist auch einer der Beinamen Odins.[5]

Politik

Der Sitz des Bürgermeisters

Gemeindevertretung

Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft KWW alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.

Wappen

Blasonierung: „In Blau eine goldene Spitze, darin ein schwarzes Fachhallenhaus. Oben rechts ein goldener Baumstumpf mit Eichenschößling, oben links ein goldener Pferdekopf.“[6]

Wirtschaft

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Wagersrott stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Dorfmuseum

Auf einem Holländerhof, einem denkmalgeschützten Fachhallenhaus von 1635, ist ein Dorfmuseum eingerichtet. Neben einem Bauerngarten mit über hundert historischen Rosensorten gibt es eine volkskundliche Sammlung. Der Hof wurde auch als Filmkulisse für die Fernsehserie „Der Landarzt“ genutzt.

Commons: Wagersrott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 10: Timmaspe - Ziethen. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2008, ISBN 978-3-926055-92-7, S. 117 (dnb.de [abgerufen am 9. August 2020]).
  3. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 672
  4. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 265
  5. Johannes Kok: Det danske folkesprog i Sønderjylland. Band 2, Kopenhagen 1867, S. 144
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.