Havetoftloit

Havetoftloit (dänisch: Havetoftløjt) ist ein Dorf im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Seit dem 1. März 2013 ist es ein Ortsteil der Gemeinde Mittelangeln. Torsballig (Torsballe), Dammholm (Damholm), Wester-Bunsbüll (Vester Bondsbøl), Oster-Bunsbüll (Øster Bondsbøl), Loitwesterfeld (Løjt Vestermark), Kollehav (Kalleshave), Loitmühle, Osterholz, Norderholz, Loitosterfeld (Løjt Østermark), Hüholz (Hyholt), Waldhorn, Tordschell (Torskjeld) und Schwienholm (Svinholm) liegen im ehemaligen Gemeindegebiet.[1][2]

Havetoftloit
Gemeinde Mittelangeln
Wappen von Havetoftloit
Höhe: 43 m ü. NN
Fläche: 14,89 km²
Einwohner: 943 (31. Dez. 2011)
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 2013
Postleitzahl: 24986
Vorwahl: 04603
Havetoftloit (Schleswig-Holstein)

Lage von Havetoftloit in Schleswig-Holstein

Geographie

Havetoftloit liegt in der südschleswigschen Landschaft Angeln in einer Knicklandschaft[3] auf der Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee. In Havetoftloit liegt das Hechtmoor, das jahrhundertelang zum Torfabbau genutzt wurde und seit 1941 Naturschutzgebiet ist.

Geschichte

Über die Geschichte von Havetoftloit gibt es nur wenige Unterlagen, es wird jedoch davon ausgegangen, dass der Ort um 1231 von freien Bauern bewohnt war. Der Ortsname stammt wohl aus der dänischen Sprache, die Bedeutung ist jedoch umstritten. 1407 wurde der Ort als Loyth oder Lüche erstmals erwähnt.

Im Jahr 1970 schlossen sich Dammholm (da: Damholm) und Havetoftloit zur neuen Gemeinde Havetoftloit zusammen. Am 1. Januar 1974 kam Torsballig (Torsballe) hinzu.[4] Seit 2003 gibt es ein Gemeindewappen.

Zum 1. März 2013 schloss sich Havetoftloit mit den Nachbargemeinden Satrup und Rüde zur Gemeinde Mittelangeln zusammen. Letzter Bürgermeister war Jürgen Matzen (AWG).

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein blauer Zinnenflachsparren begleitet oben von einem liegenden roten Schwert, unten von zwei gekreuzten roten Torfspaten.“[5]

Wirtschaft

Der Ort ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Kirchengemeinde

Havetoftloit gehört mit Klappholz und Havetoft zur Kirchengemeinde Havetoft.

Commons: Havetoftloit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Johannes Thomsen: Geschichte des Dorfes Havetoftloit. In: Jahrbuch des Angler Heimatvereins, Bd. 33 (1969) S. 117–149.

Einzelnachweise

  1. Deutschland neu entdeckt: d. Bundesrepublik Deutschland im farb. Senkrechtluftbild. 2., durchges. Auflage. von Hase und Koehler, Mainz 1976, ISBN 978-3-7758-0839-2 (dnb.de [abgerufen am 12. April 2020]).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 174 (dnb.de [abgerufen am 3. Mai 2020]).
  3. Deutschland neu entdeckt: d. Bundesrepublik Deutschland im farb. Senkrechtluftbild. 2., durchges. Auflage. von Hase und Koehler, Mainz 1976, ISBN 978-3-7758-0839-2 (dnb.de [abgerufen am 12. April 2020]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 184.
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.