Heidwiller

Heidwiller (deutsch Heidweiler) ist eine französische Gemeinde mit 645 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Altkirch, zum Kanton Altkirch und ist Mitglied im Gemeindeverband Sundgau.

Heidwiller
Heidwiller (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Altkirch
Kanton Altkirch
Gemeindeverband Sundgau
Koordinaten 47° 40′ N,  15′ O
Höhe 259–360 m
Fläche 4,42 km²
Einwohner 645 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 146 Einw./km²
Postleitzahl 68720
INSEE-Code 68127

Mairie Heidwiller

Geografie

Die Gemeinde Heidwiller liegt im Sundgau, fünf Kilometer nördlich von Altkirch und 15 Kilometer südwestlich von Mülhausen. Durch das Gemeindegebiet führt der parallel zur Largue verlaufende Rhein-Rhône-Kanal.

Geschichte

In Dokumenten aus dem Jahr 1105 taucht die Ortschaft unter dem Namen Heytewilare auf. Eine erste Erwähnung geht auf das Jahr 977 zurück.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner309321426493531601622624

Sehenswürdigkeiten

In Heidwiller steht ein Schloss, das in Dokumenten des Jahres 1105 erstmals erwähnt ist. 1367, 1412 und 1486 wechselte es die Besitzerfamilien. Von Zerstörungen blieb der Bau nicht verschont, und so wurde er im 14. und im 16. Jahrhundert rekonstruiert. 1789 wurde dort ein Gefängnis eingebaut.[1]

Eine erste Kirche in Heidwiller ist bereits für das Jahr 977 nachgewiesen. Nach deren Zerstörung 1375 wurde sie 1470 wieder aufgebaut. Die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1768, nur der Turm der mittelalterlichen Kirche blieb erhalten. Weitere Umbauten gab es 1878 (Chor, Anbau Sakristei) sowie 1901 (Dachgitter auf dem Turm).[2]

Schloss
Kirche St. Peter und Paul

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 58–59.
Commons: Heidwiller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag Nr. PA68000005 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Eintrag Nr. IA68005314 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.