Falkwiller
Falkwiller (deutsch Falkweiler) ist eine französische Gemeinde mit 207 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Altkirch, zum Kanton Dannemarie und ist Mitglied der Gemeindeverbandes Sud Alsace Largue.
| Falkwiller | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Haut-Rhin (68) | |
| Arrondissement | Altkirch | |
| Kanton | Masevaux | |
| Gemeindeverband | Sud Alsace Largue | |
| Koordinaten | 47° 41′ N, 7° 8′ O | |
| Höhe | 286–351 m | |
| Fläche | 3,55 km² | |
| Einwohner | 207 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 58 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 68210 | |
| INSEE-Code | 68086 | |
![]() Mairie Falkwiller | ||
Geografie
Die Gemeinde Falkwiller liegt im Tal des Largue-Zuflusses Soultzbach, etwa 20 Kilometer südwestlich von Mülhausen nahe der Burgundischen Pforte.
Nachbargemeinden von Falkwiller sind Gildwiller im Norden, Balschwiller im Südosten, Buethwiller im Süden, Traubach-le-Haut im Südwesten, Guevenatten (Berührungspunkt) im Westen sowie Hecken im Nordwesten.
Geschichte
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Falkwiller als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Altkirch im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
| Einwohner | 195[1] | 136 | 143 | 158 | 175 | 174 | 178 | 198 | 191 |
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 306–307.
Weblinks
- Falkwiller auf cc-porte-alsace.fr (französisch)
.svg.png.webp)

