Kanton Altkirch

Der Kanton Altkirch ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Altkirch, im Département Haut-Rhin und in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Kanton Altkirch
Region Grand Est
Département Haut-Rhin
Arrondissement Altkirch
Hauptort Altkirch
Einwohner 47.597 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 110 Einw./km²
Fläche 433,30 km²
Gemeinden 64
INSEE-Code 6801

Lage des Kantons Altkirch im
Département Haut-Rhin

Geschichte

Der Kanton wurde am 4. März 1790 im Zuge der Einrichtung der Départements als Teil des damaligen "Distrikts Altkirch" gegründet. Mit der Gründung der Arrondissements am 17. Februar 1800 wurde der Kanton als Teil des damaligen Arrondissements Altkirch (seit 1857 Mulhouse) neu zugeschnitten. Von 1871 bis 1919 gab es keine weitere Untergliederung des damaligen „Kreises Altkirch“. Seit dem 28. Juni 1919 ist der Kanton wieder Teil des Arrondissements Altkirch.

Am 22. März 2015 wurde der Kanton von 27 auf 67 Gemeinden vergrößert.[1] Die bis 2015 zum Kanton gehörenden Gemeinden Ballersdorf und Eglingen wurden dem Kanton Masevaux zugeordnet.

Siehe auch Geschichte Département Haut-Rhin und Geschichte Arrondissement Altkirch.

Geografie

Der alte Kanton grenzte bis 2014 im Norden an die Kantone Cernay im Arrondissement Thann, Mulhouse-Ouest und Mulhouse-Sud im Arrondissement Mulhouse, im Osten an den Kanton Sierentz im Arrondissement Mulhouse, im Süden an den Kanton Hirsingue und im Westen an den Kanton Dannemarie.

Der heutige Kanton Altkirch grenzt im Norden an den Kanton Kingersheim, im Nordosten und Osten an den Kanton Brunstatt, im Osten an den Kanton Saint-Louis, im Südosten, Süden und Südwesten an die Schweiz sowie im Westen und Nordwesten an den Kanton Masevaux.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 64 Gemeinden mit insgesamt 47.597 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 433,30 km²:

 Gemeinde   Elsässisch   Deutsch   Einwohner 
(2019)
 Fläche 
(km²)
 Code
postal
 
Code
Insee
AltkirchÀltkírechAltkirch5.6599,576813068004
AspachÀàschpiAspach1.1204,226813068010
BendorfBanderfBendorf2367,386848068025
BerentzwillerBarezwillerBerenzweiler3416,156813068027
BettendorfBatterfBettendorf4414,716856068033
BettlachBättlàchBettlach3124,186848068034
BiederthalBierthelBiederthal3234,106848068035
BiselBìselBisel5468,056858068039
BouxwillerBuxwillerBuchsweiler4396,376848068049
CarspachKarschbachKarspach2.04517,166813068062
CourtavonCotchavon/OttederfOttendorf3549,716848068067
DurlinsdorfDeerlersterfDurlinsdorf5587,756848068074
DurmenachDírmeneDurmenach8245,746848068075
EmlingenEmlíngeEmlingen3022,476813068080
FeldbachFalbeFeldbach4615,036864068087
FerrettePfírtPfirt8121,966848068090
FislisFeeslisFislis3937,456848068092
FrankenFrànkeFranken3676,296813068096
FrœningenFrehnigeFröningen7784,486872068099
HausgauenHüsgaieHausgauen3805,836813068124
HeidwillerHaidwillerHeidweiler6454,426872068127
HeimersdorfHaimersdorfHeimersdorf6627,606856068128
HeiwillerHaiwillerHeiweiler1652,026813068131
HirsingueHírsingeHirsingen2.12012,986856068138
HirtzbachHírzbàchHirzbach1.46213,816811868139
HochstattHuuschtHochstatt2.1708,496872068141
HundsbachHundsbeHundsbach3594,066813068148
IllfurthÍllfertIllfurth2.4739,106872068152
IlltalIllthelIlltal1.31911,956896068240
JettingenJettigeJettingen5006,306813068158
Kiffis ChìfisKiffis2426,606848068165
KœstlachChäschliKöstlach5068,186848068169
LevoncourtLvonco/LüffederfLuffendorf2485,236848068181
LiebsdorfLiebsderfLiebsdorf3034,276848068184
LigsdorfLígschderfLigsdorf30710,036848068186
LinsdorfLínschderfLinsdorf3333,406848068187
LucelleLítzelLützel3310,366848068190
LuemschwillerLüemschwíllerLümschweiler7607,316872068191
LutterLütterLutter2838,606848068194
MœrnachMerneMörnach5196,766848068212
MuespachMüeschbeMuspach92611,366864068221
Muespach-le-HautObermüeschbeObermuspach1.0576,876864068222
OberlargOberlàrgOberlarg1408,296848068243
ObermorschwillerOwermorschwillerObermorschweiler4126,136813068245
OltingueOltigeOltingen67313,326848068248
RaedersdorfRaderschderfRädersdorf5157,336848068259
RiespachRieschbiRiespach6327,616864068273
RoppentzwillerRoppezwillerRoppenzweiler6964,046848068284
RuederbachRüederbiRüderbach4014,466856068288
Saint-BernardSànkt BernhàrdSankt Bernhard5706,026872068081
SchwobenSchwobeSchwoben2292,416813068303
SondersdorfSungerschderfSondersdorf3188,436848068312
SpechbachSpachbiSpechbach1.3698,076872068320
SteinsoultzStaiselzSteinsulz7644,076864068325
TagolsheimDàgelseTagolsheim9493,226872068332
TagsdorfTàgsdorfTagsdorf2962,506813068333
Vieux-FerretteÀlt-PfírtAlt-Pfirt6936,646848068347
WaldighofenWàldighofeWaldighofen1.5434,136864068355
WalheimWàhleWalheim8804,796813068356
WerentzhouseWerenzhüseWerenzhausen5874,536848068363
WillerWillerWeiler3106,236896068371
WinkelWínkelWínkel3007,766848068373
WittersdorfWitterschdorfWittersdorf7944,836813068377
WolschwillerWolschwíllerWolschweiler44310,196848068380
Kanton AltkirchÀltkírechAltkirch47.597433,30-6801

Bis März 2015 gehörten zum Kanton Altkirch die 27 Gemeinden Altkirch, Aspach, Ballersdorf, Berentzwiller, Carspach, Eglingen, Emlingen, Franken, Frœningen, Hausgauen, Heidwiller, Heiwiller, Hochstatt, Hundsbach, Illfurth, Jettingen, Luemschwiller, Obermorschwiller, Saint-Bernard, Schwoben, Spechbach-le-Bas, Spechbach-le-Haut, Tagolsheim, Tagsdorf, Walheim, Willer und Wittersdorf. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 156,15 km2.

Veränderungen im Gemeindebestand seit 2015

2016:

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der fünf Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Sabine Drexler/Nicolas Jander (beide UD) gegen Marie Macri/Paolo Spano (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 66,59 % (Wahlbeteiligung:49,11 %).[2]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général des Départements
Amtszeit Name Partei
1945–1949Charles Édouard AmiotMRP
1949–1967Joseph PerrinRPF, danach Républicains sociaux und UNR
1967–1979Raymond MullerUnion des démocrates pour la République, danach RPR
1979–2002Jean-Luc ReitzerRPR, danach UMP
2002–2015Alphonse HartmannUMP
2015–Sabine Drexler
Nicolas Jander
Union de la droite

Einzelnachweise

  1. Dekret Nr. 2014-207 des französischen Innenministeriums zur Neueinteilung der Kantone im Département Haut-Rhin
  2. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.