Dave Kennedy

David „Dave“ Kennedy (* 15. Januar 1953 in Sligo, Irland) ist ein ehemaliger irischer Automobilrennfahrer. Er war nach Joe Kelly und Derek Daly der dritte Rennfahrer seines Landes, der an Formel-1-Rennen teilnahm, und gilt als der Mann, der Eddie Jordan mit dem Motorsport in Kontakt brachte.[1]

Der Mazda 757 mit dem Dave Kennedy beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988

Motorsportkarriere

Formel Ford und Formel 3

Kennedy bestritt 1972 seine ersten Automobilrennen. Er fuhr anfänglich in der irischen Formel-Ford-Meisterschaft, die er 1975 als Meister beendete. Im folgenden Jahr gewann er die britische Formel-Ford-Meisterschaft und wurde Zweiter in der europäischen Serie. 1977 wechselte Kennedy in die Europäische Formel-3-Meisterschaft, die er im ersten Jahr als Achter und 1978 als Sechster beendete.

Aurora-AFX-Formel-1-Serie

Ende 1978 ermöglichte das Team Theodore Racing Kennedy den Einstieg in die Formel 1. Anders als in dieser Zeit üblich, erfolgte der Wechsel ohne eine Zwischenstation in der Formel 2. Theodore unterhielt in den späten 1970er-Jahren einen Rennstall in der Aurora-Serie, einer auch als britische Formel-1-Meisterschaft bezeichneten Rennserie, die in erster Linie auf nationalen Strecken ausgetragen wurde und bei der zumeist ältere Formel-1-Wagen zum Einsatz kamen.

Kennedy debütierte mit Theodores Wolf WR3-Cosworth beim letzten Rennen der Saison 1978 in Snetterton. Er fuhr hier die schnellste Rennrunde und siegte mit deutlichem Vorsprung vor Tony Trimmer. 1979 fuhr Kennedy erneut für Theodore in der Aurora-Serie. Er erzielte zwei Siege, einen zweiten und fünf dritte Plätze. Mit 63 Punkten wurde er Vizemeister hinter Rupert Keegan, der zwei Punkte mehr erlangt hatte.

Formel-1-Weltmeisterschaft

1980 erhielt Kennedy einen Vertrag bei dem in England ansässigen Team Shadow, das von Teddy Yip, dem Eigentümer von Theodore Racing, finanziell unterstützt und im Frühjahr 1980 schließlich übernommen wurde. Einsatzfahrzeug war anfänglich der Shadow DN11, der von John Gentry entwickelt worden war und als technisch unausgereiftes Fahrzeug angesehen wurde.[2] Im Juni war dann der neu entwickelte DN12 verfügbar, der in dieser Form nur zweimal eingesetzt wurde.

Bei den ersten sechs Weltmeisterschaftsläufen des Jahres verpasste Kennedy regelmäßig die Qualifikation. Sein Rückstand auf einen Qualifikationsplatz betrug beim Großen Preis von Brasilien mehr als zwei Sekunden, in Südafrika 0,77 Sekunden und in den USA 0,17 Sekunden. Beim Großen Preis von Monaco beendete Kennedy das Zeittraining als Letzter. Er war mehr als 15 Sekunden langsamer als Polesitter Didier Pironi im Ligier; auf den letzten Platz der Startaufstellung fehlten ihm damit über 12 Sekunden. Die große Zeitdifferenz war auf einen instabil befestigten Motor zurückzuführen, der im Chassis vibrierte und das Fahrverhalten nachteilig beeinflusste.[3]

Beim Großen Preis von Spanien, der am 1. Juni 1980 abgehalten wurde und als siebter Weltmeisterschaftslauf des Jahres angekündigt war, gelang Dave Kennedy erstmals die Qualifikation. Im Zeittraining hatte er mit dem neuen DN12 einen Rückstand von 3,8 Sekunden auf die Pole-Zeit von Jacques Laffite; damit nahm er den 22. und letzten Startplatz ein. Allerdings war die Konkurrenz in Spanien im Vergleich zu anderen Rennen geringer: Aufgrund motorsportpolitischer Differenzen zwischen FISA und FOCA hatten Alfa Romeo, Ensign, die Scuderia Ferrari, Renault und RAM ihre Meldungen zurückgezogen bzw. waren nicht zum Rennen erschienen, sodass sich insgesamt acht Autos weniger um einen Startplatz bemühten als sonst. Im Rennen hielt sich Kennedy nur zweieinhalb Runden: Vor Vollendung der dritten Runde schied er (als erster Fahrer) infolge eines Unfalls aus. Nach dem Rennen wurden die politischen Auseinandersetzungen fortgesetzt. Sie führten dazu, dass dem Großen Preis von Spanien 1980 am Tag nach seiner Austragung der Weltmeisterschaftsstatus entzogen wurde.

Der Große Preis von Frankreich, der vier Wochen später ausgetragen wurde, war das letzte Rennen für Kennedys Team, das inzwischen die Bezeichnung Theodore Shadow erhalten hatte. Nachdem beide Fahrer erneut an der Qualifikation gescheitert waren, zog die Teamleitung die Meldung für den Rest des Jahres zurück.

Kennedy erhielt in der Folgezeit keine weitere Möglichkeit, ein Formel-1-Rennen zu bestreiten.

Sportwagen

In den frühen 1980er-Jahren engagierte sich Kennedy wiederholt in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Einige Jahre war er eng mit dem japanischen Automobilhersteller Mazda verbunden, für den er auch an einigen 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilnahm. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991, bei dem Bertrand Gachot, Johnny Herbert und Volker Weidler mit dem Mazda 787B den einzigen Le Mans-Sieg für ein Auto mit Wankelmotor erzielten, fuhr Kennedy den zweiten 787B für das Werksteam Mazdaspeed Co. Ltd. Zusammen mit Stefan Johansson und Maurizio Sandro Sala wurde er Gesamt-Sechster.

Ruhestand

Nach Beendigung seiner aktiven Fahrerkarriere arbeitete Kennedy als Formel-1-Kommentator für irische Fernsehsender und als Kolumnist für irische Zeitungen. Begründet durch seine Freundschaft zu Martin Birrane, dem Inhaber von Lola Cars, übernahm Kennedy schließlich eine leitende Rolle im Fahrerentwicklungsprogramm des britischen Rennwagenherstellers.

Statistik

Rennergebnisse in der Formel 1

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
1980
DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1983 Vereinigtes Konigreich Peer Racing Ford C100 Frankreich François Migault Irland Martin Birrane Ausfall kein Benzindruck
1984 Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda 727C Belgien Jean-Michel Martin Belgien Philippe Martin Rang 15
1985 Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda 737C Belgien Jean-Michel Martin Belgien Philippe Martin Rang 19
1986 Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda 757 Belgien Pierre Dieudonné Irland Mark Galvin Ausfall Getriebeschaden
1987 Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda 757 Belgien Pierre Dieudonné Irland Mark Galvin Rang 7 und Klassensieg
1988 Japan Mazdaspeed Mazda 757 Belgien Pierre Dieudonné Japan Yōjirō Terada Rang 15 und Klassensieg
1989 Japan Mazdaspeed Mazda 767B Belgien Pierre Dieudonné Vereinigtes Konigreich Chris Hodgetts Rang 7
1990 Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda 787 Belgien Pierre Dieudonné Schweden Stefan Johansson Ausfall Leck im Öltank
1991 Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda 787 Brasilien Maurizio Sandro Sala Schweden Stefan Johansson Rang 6
Commons: Dave Kennedy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biografie David Kennedys auf der Internetseite www.f1rejects.com .
  2. David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7, S. 233.
  3. Auf der Internetseite www.f1rejects.com ist von „detaching engine“ (sich ablösender Motor) die Rede.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.