Giverny

Giverny ist eine französische Gemeinde mit 494 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Eure in der Region Normandie. Der Ort gehört zum Arrondissement Les Andelys.

Giverny
Giverny (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Normandie
Département (Nr.) Eure (27)
Arrondissement Les Andelys
Kanton Vernon
Gemeindeverband Seine Normandie Agglomération
Koordinaten 49° 5′ N,  32′ O
Höhe 10–139 m
Fläche 6,46 km²
Einwohner 494 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 76 Einw./km²
Postleitzahl 27620
INSEE-Code 27285
Website http://www.giverny.fr/

die Kirche Sainte-Radegonde

Geografie

Giverny liegt am Ostrand des normannischen Départements Eure am Zusammenfluss von Seine und Epte, 5 Kilometer westlich des Regionalen Naturparks Vexin français (fr: Parc naturel régional du Vexin français), 63 Kilometer nordwestlich von Paris, 6 Kilometer südwestlich von Gasny und 4 Kilometer östlich von Vernon.[1]

Namensherkunft

Giverny wurde 671 als Warnacus erstmals urkundlich erwähnt, 863 als Wariniacus und um 1026 als Givernacus. Der Ortsname ist aus dem ursprünglich germanischen Namen Warinus und der keltischen Ortsnamensendung -acum zusammengesetzt.[2]

Es handelt sich eher um einen gallo-römischen Ortsnamen „*GABRINIACU“. Der zweite Bestandteil ist das bekannte Suffix „*-ACU“ keltischer Abstammung *-āko.

Geschichte

Im 7. Jahrhundert wurde bei Giverny Wein angebaut. Die Weinberge gehörten der Abtei Saint-Wandrille und wurden im 8. Jahrhundert von Abt Teutsind an die Grafschaft abgegeben. 863 hatte die Abtei von Saint-Denis Landbesitz. Die Abtei Saint-Ouen in Rouen besaß ebenfalls seit dem 9. Jahrhundert Grundbesitz im Tal der Epte in Giverny und Gasny. Vor 1066 erhielt die Abtei Saint-Ouen die Weinberge und vor dem 13. Jahrhundert erhielt sie die Kirche Sainte-Radegonde. 1678 wurde es schließlich bezeugt, dass das Lehen Giverny der Abtei Saint-Ouen gehörte.[3] Es gab aber noch ein zweites Lehen in Giverny, das einer Familie gehörte, die sich nach der Ortschaft benannt hatte.[4]

1793 erhielt Giverny im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung.[5]

Der Bahnhof Giverny-Limetz lag an der Bahnlinie Gisors Vernonnet, die am 15. Juli 1869 eingeweiht wurde. Der Personenverkehr wurde im März 1940 eingestellt, der Güterverkehr 1941. Die Bahnstrecke wurde im Zweiten Weltkrieg (1939–1945) von den deutschen Truppen zum Transport der Materialien für die Errichtung des Atlantikwalls benutzt.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner363386509502548524506494
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Haus und Garten von Claude Monet, der hier zu einigen seiner bekanntesten Motive inspiriert wurde.

Das Haus und der Garten von Claude Monet wurden 1976 in das Zusatzverzeichnis der offiziellen historischen Denkmale eingetragen. Das Grundstück ist außerdem als Site classé (Naturdenkmal) eingestuft. Um 1890 kaufte Monet drei Parzellen Land, auf dem sich drei Häuschen befanden. Er richtete dort seinen Garten ein und baute sich zwischen 1911 und 1918 ein Haus, das heute ein Museum beherbergt.[7] Der erste Teil des von ihm eingerichteten Gartens war das Clos Normand, ein abgeschlossener Garten voller Rosen, Pfingstrosen, Goldlack, Kapuzinerkressen, Waldreben, Klatschmohn, Tulpen und Schwertlilien. Der zweite Teil war ein Wassergarten, mit einem Teich, einer japanischen, mit Wisteria überdachten Brücke, Seerosen, einer Trauerweide, Bambus und Rhododendren.

Als Monet 1883 nach Giverny zog, war das alte Hôtel Baudy nur eine Épicerie mit Ausschank. Es war nach den damaligen Besitzern benannt. 1891 wurde das Gebäude zu einem Hotel mit 20 Zimmern umgestaltet und beherbergte vor allem Maler aus den Vereinigten Staaten. Der Rosengarten des Hôtel Baudy wurde ebenfalls gegen Ende des 19. Jahrhunderts angelegt. Heute wird das Gebäude als Restaurant genutzt.

Musée des impressionnismes Giverny

Das Musée des impressionnismes Giverny wurde als Musée d’Art Américain von der Fondation Terra gegründet und 1992 eröffnet. Sein Garten ist im Stil der Gärten der Maler angelegt, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Giverny wohnten. Zum Museum gehören außerdem verschiedene Grundstücke, die Malern aus den Vereinigten Staaten gehört hatten, darunter das Maison du Hameau, das von 1884 bis 1928 im Besitz der Malerin Lilla Cabot Perry war. Das Grundstück grenzt an Monets Grundstück. Der Garten wurde 1988 nach Gemälden aus den 1890er Jahren angelegt.[8] Seit 2009 zeigt das Musée des impressionismes Giverny Wechselausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Musée d’Orsay.[9]

Die romanische Kirche Sainte-Radegonde stammt aus dem 11. Jahrhundert und wurde mehrfach umgebaut. Aus dem 11. Jahrhundert sind die südliche Apsis und der Giebel erhalten geblieben. Die nördliche Mauer des Kirchenschiffs und die nördliche Apsis stammen aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche wurde 2009 in das Zusatzverzeichnis der historischen Denkmale eingetragen. Auf dem Friedhof an der Kirche befindet sich das Grab von Claude Monet.[7]

Wirtschaft

Auf dem Gemeindegebiet gelten geschützte geographische Angaben (IGP) für Schweinefleisch (Porc de Normandie), Geflügel (Volailles de Normandie) und Cidre (Cidre de Normandie und Cidre normand).[1]

Persönlichkeiten

Commons: Giverny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Village de Giverny. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 1. Juni 2010 (französisch).
  2. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 2. Librairie Droz, 1996, ISBN 978-2-600-00133-5, S. 749 (in Google Books [abgerufen am 12. Juni 2010]). (französisch)
  3. Auguste Le Prévost: Mémoires et notes de M. Auguste Le Prevost pour servir à l’histoire du département de l’Eure. Hrsg.: Léopold Delisle, Louis Paulin Passy. Band 2. Auguste Herissey, Évreux, S. 180182 (in Archive.org [abgerufen am 12. Juni 2010]). (französisch)
  4. Daniel Delattre, Emmanuel Delattre: L’Eure, les 675 communes. Editions Delattre, Grandvilliers 2000, S. 130. (französisch)
  5. Giverny – notice communal. In: Cassini.ehess.fr. Abgerufen am 12. Juni 2010 (französisch).
  6. les lignes ferroviaires fermées ou déclassées. In: la vie du rail en haute normandie. Collectif des Transports Ferroviaires de Haute Normandie, abgerufen am 7. Juli 2010 (französisch).
  7. Giverny. In: Base Mérimée. Ministère de la culture, abgerufen am 12. Juni 2010 (französisch).
  8. A. Blanchard, M. Delafenêtre, Lisa Pascual: Jardins en Normandie. Eure. Connaissance des Jardins, Caen 2001, ISBN 2-912454-07-7, S. 107115. (französisch)
  9. histoire du musée. Le musée des impressionnismes à Giverny, village normand, s’intéresse à l’histoire de l’impressionnisme et à ses suites, notamment la colonie de Giverny et la vallée de la Seine. In: museedesimpressionnismesgiverny.com. musée des impressionnismes giverny, abgerufen am 9. August 2012 (französisch).
  10. Yves Lecouturier: Célèbres de Normandie. Orep Editions, 2007, ISBN 978-2-915762-13-6, S. 34. (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.