Pîtres

Pîtres ist eine französische Gemeinde mit 2648 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Eure in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Les Andelys und zum Kanton Pont-de-l’Arche.

Pîtres
Pîtres (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Normandie
Département (Nr.) Eure (27)
Arrondissement Les Andelys
Kanton Pont-de-l’Arche
Gemeindeverband Seine-Eure
Koordinaten 49° 19′ N,  14′ O
Höhe 7–138 m
Fläche 10,98 km²
Einwohner 2.648 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 241 Einw./km²
Postleitzahl 27590
INSEE-Code 27458
Website http://villedepitres.fr

Geschichte und Bevölkerungsentwicklung

In der französischen Geschichtsschreibung gab es den Ort schon zwischen 750 und 775, damals "Pistus" genannt. Die Quellen dafür sind zweifelhaft. Eine Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen von 838 bezeichnen die Herausgeber der "Regesta Imperii" (RI) als Fälschung. So ist 861 Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung, als hier das erste "Konzil" (in RI als "Synode" bezeichnet) stattfand (Conc.4.,006 in francia.ahlfeldt.se). Weitere Konzile folgten, so dass Pitres unter der Herrschaft König Karls des Kahlen eines der Zentren des westfränkischen Reiches war (MG Conc. IV, 118ff. und Kommentar in RI I, 457). 864 gab es hier sogar eine "Reichsversammlung", was bedeutete, dass auch viele weltliche Herrscher anwesend waren (RI 1454a). Darüber hinaus urkundete Karl der Kahle oft hier selbst, so 862, 864 und 869 in "Pistis", "Pistes" oder "Pistam", was eine Königspfalz voraussetzt (D_Charles_II, 243,269,326). In einem seiner "Edikte" regelte der König das örtliche Münzwesen (VSW 63, 1976).

Jahr19621968197519821990199920102017
Einwohner12781848237423122285229023152519

Sehenswürdigkeiten

  • Megalith „La Pierre Saint-Martin“ mit karolingischer Nekropole
  • Gallische Nekropole
  • Thermen und Theater aus römischer Zeit
  • Kirche Notre-Dame (10. Jahrhundert)
Kirche Notre-Dame

Siehe auch

Commons: Pîtres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.