Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1982/83

Der Europapokal der Pokalsieger 1982/83 war die achte Austragung des Wettbewerbs für europäische Handball-Pokalsieger. Die 25 teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich in ihren Heimatländern über den nationalen Pokalwettbewerb für den von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Europapokal. Im Finale setzte sich der sowjetische Verein SKA Minsk gegen den rumänischen Vertreter Dinamo Bukarest durch (34:22, 24:26).

Chronologie des Wettbewerbs

Erste Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
RK Železnicar Niš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 60:49 Turkei İTÜ SK[1] 29:25 31:24
VAS Saloniki Griechenland 18:67 Osterreich ATSE Waagner Biro Graz 08:37 10:30
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 64:34 Israel Maccabi Petach Tikwa 37:22 27:12
SSV Forst Brixen Italien 36:58 Sowjetunion SKA Minsk 17:29 19:29
Belenenses Lissabon Portugal 52:55 Frankreich US Ivry HB 24:26 28:29
HK Drott Schweden 59:38 Finnland IF Helsinge-Atlas 29:19 30:19
Kyndil Tórshavn Faroer 28:42 Norwegen Stavanger IF 14:17 14:25
KV Sasja HC Belgien 30:47 Danemark Fredericia KFUM 14:23 16:24
HV De Gazellen Niederlande 41:33 Luxemburg HB Eschois Fola 16:15 25:18

Die übrigen Vereine (TJ Tatran Prešov, SC Leipzig, Atlético Madrid, KR Reykjavík, BSV Bern, TV Großwallstadt und Volán Szeged) zogen durch ein Freilos automatisch ins Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SKA Minsk Sowjetunion 45:38 Tschechoslowakei TJ Tatran Prešov 27:12 18:26
HK Drott Schweden 49:48 Frankreich US Ivry HB 24:21 25:27
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 48:40 Spanien Atlético Madrid 23:16 25:24
RK Železničar Niš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 48:46 Island KR Reykjavík 20:25 28:21
BSV Bern Schweiz 38:54 Deutschland Bundesrepublik TV Großwallstadt 24:29 14:25
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 52:41 Niederlande HV De Gazellen 27:24 25:17
Volán Szeged Ungarn 1957 56:43 Danemark Fredericia KFUM 27:16 29:27
Stavanger IF Norwegen 45:47 Osterreich ATSE Waagner Biro Graz 22:21 23:26

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
TV Großwallstadt Deutschland Bundesrepublik 37:42 Sowjetunion SKA Minsk 21:16 16:26
HK Drott Schweden 46:56 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Železničar Niš 24:24 22:32
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 48:52 Ungarn 1957 Volán Szeged 29:25 19:27
ATSE Waagner Biro Graz Osterreich 47:57 Rumänien 1965 Dinamo Bukarest 27:31 20:26

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
RK Železničar Niš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 48:52 Rumänien 1965 Dinamo Bukarest 26:27 22:25
Volán Szeged Ungarn 1957 44:61 Sowjetunion SKA Minsk 25:24 19:37

Finale

Das Hinspiel fand am 23. April 1983 in Bukarest und das Rückspiel am 30. April 1983 in Minsk statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 48:58 Sowjetunion SKA Minsk 22:34
(10:14)
26:24
(13:13)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Notizen. In: Neues Deutschland vom 16. Oktober 1982, S. 15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.